Medizin und Forschung

Erhöhtes Krebsrisiko bei HIV

HIV-Infizierte unbedingt auf Analkarzinome screenen

Menschen mit HIV tragen ein bis zu 100-fach erhöhtes Risiko für Analkarzinome. Die frühe Diagnose und Therapie von Vorläuferläsionen können diese ...

mehr

Semaglutid hochdosiert im Test

Semaglutid 7,2 mg: Mehr Abnahme, mehr Risiken

Eine dreifache Dosis Semaglutid hat in zwei STEP-UP-Studien mehr Gewichtsverlust ermöglicht – allerdings um den Preis häufiger Sensibilitätsstörungen ...

mehr

Schwindel gezielt diagnostizieren

Leitlinie bringt Klarheit zur Vertigo im Praxisalltag

Schwindel hat viele Ursachen – von harmlos bis lebensbedrohlich. Eine DEGAM-Leitlinie zeigt, wie strukturierte Anamnese und gezielte Tests rasch zur…

Hereditäre Kardiomyopathien im Fokus

Bei Herzinsuffizienz die Genetik im Blick haben

Hereditäre Kardiomyopathien haben einen erheblichen Anteil an Fällen von Herzinsuffizienz. Die europäischen Leitlinien definieren fünf Phänotypen, ...

NDMM

Synergie zwischen Daratumumab und Teclistamab in der Induktion

Die Hinzunahme des bispezifischen Antikörpers Teclistamab zur Standardinduktion bewirkte beim NDMM, dass alle auswertbaren Behandelten schon nach drei ...

Impfmanagement bei CED

Impfplädoyer für die gastroenterologische Praxis

Infektionsschutz ist essenziell für Menschen mit CED. Das Impfmanagement sollte nicht allein der Hausärzteschaft überlassen werden.

Chemoprävention per Vitamin-B3-Präparat

Nicotinamid senkt das Risiko für neue Hautkrebserkrankungen

Nicotinamid wird in den USA zunehmend zur Chemoprävention von Hautkrebs eingesetzt – und von rund 75 % der dortigen Dermatologinnen und Dermatologen ...

mehr

Impf-Boost für Pembrolizumab

Nur PD-L1-negative fortgeschrittene Melanome sprechen auf Kombi aus Pembrolizumab und Vakzin besser an 

Ein immunmodulatorisches Vakzin sollte in der Erstlinie des fortgeschrittenen Melanoms das Ansprechen auf Pem­brolizumab verbessern. Trotz klarer ...

Wenn das Immunsystem schon verrückt spielt

CPI nach Stammzelltransplantation – riskant, aber möglich

CPI können auch nach einer alloHSCT wirken, gehen dann aber mit erheblichen Risiken einher. Insbesondere Erkrankte mit GvHD in der Vorgeschichte sind ...

Hautbewertung bei Ichthyose

Ichthyose-Scoring: Verlässlichkeit bei allen Hauttypen bestätigt

Das Ichthyose Scoring System beweist in einer internationalen Studie seine Zuverlässigkeit bei Menschen aller Hauttypen – ein deutliches Signal für ...

Früher Einsatz, klare Effekte

SGLT2-Inhibitoren senken Sterberisiko bei akutre Herzinsuffizienz

Eine Meta-Analyse hat gezeigt: Ein früher Einsatz von SGLT2-Hemmern bei akuter Herzinsuffizienz hat das Sterberisiko um 29 % und Rehospitalisierungen ...

Burnoutprävention im Klinikalltag

Gruppencoaching senkt Burnout bei Ärzt:innen

Wurde Burnout lange als individuelles Problem behandelt, zeigt eine neue US-Studie: Gruppencoaching kann Symptome effektiv senken – und das zu einem ...

GLP1-Agonisten in der Dermatologie

GLP1-Agonisten bei Hautleiden: Hoffnung oder Hype?

GLP1-Agonisten könnten weit mehr als nur beim Abnehmen helfen: Ihre immunmodulatorischen Effekte eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung ...

Sjögren-Syndrom & Hautvaskulitis

Risikofaktor kutane Vaskulitis bei Sjögren-Syndrom im Fokus

Nicht jede Hautvaskulitis beim Sjögren-Syndrom verschlechtert die Prognose. Besonders die Typ-II-kryoglobulinämische Form erhöht Lymphomrisiko und…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.