Medizin und Forschung

To give or not to give

Der Nutzen von Steroiden bei viraler Meningitis ist fraglich

Sollte man bei einer viralen Meningitis auf Steroide setzen? Prospektive Studien zu dieser Frage fehlten lange. Kürzlich erschien jedoch eine Arbeit ...

mehr

„Ehrlich und ohne Angst kommunizieren“

Palliative Versorgung für junge Erwachsene mit Krebs ausbauen

Junge Erwachsene mit Krebs äußern andere Wünsche und Bedürfnisse als ältere Betroffene. Erfahren Sie im Interview, worauf Sie insbesondere in der ...

mehr

Gebrechlichkeit bei Rheuma im Fokus

Jede Dritte mit Rheuma ist gebrechlich

Ein Drittel der der Betroffenen mit rheumatischen muskuloskelettalen Erkrankungen ist gebrechlich. Dies hat eine US-Studie ergeben.

Lungenkrebs

Sacituzumab-Tirumotecan als Folgetherapie für EGFR-TKI-resistente NSCLC?

Das ADC Sacituzumab-Tirumotecan könnte sich beim EGFR-mutierten NSCLC, das resistent gegen EGFR-TKI geworden ist, als nützlich erweisen. In der Studie ...

NSCLC

VEGF- und PD(-L)1-Antikörper Ivonescimab bringt Erkrankten PFS-Vorteile

Offenbar profitieren Personen mit plattenepithelialem NSCLC von Ivonescimab – einem Antikörper, der sowohl an der PD1-/PD-L1-Achse als auch an der ...

Ewing- und retroperitoneale Sarkome

Warum die Forschung so schwierig ist und wie sie gelingen kann

Eine geringe Erkranktenzahl, fehlende Finanzierung und langwierige Studien: Neue Therapien für Sarkome zu finden, ist schwierig. Gelingen kann das nur ...

RCC

Adjuvantes Durvalumab plus Tremelimumab verlängert DFS von Erkrankten

Die adjuvante Therapie mit Durvalumab und Tremelimumab war in der RAMPART-Studie einer aktiven Beobachtung bei Patient:innen mit Nierenzellkarzinom ...

mehr

Erhöhtes Krebsrisiko bei HIV

HIV-Infizierte unbedingt auf Analkarzinome screenen

Menschen mit HIV tragen ein bis zu 100-fach erhöhtes Risiko für Analkarzinome. Die frühe Diagnose und Therapie von Vorläuferläsionen können diese ...

Semaglutid hochdosiert im Test

Semaglutid 7,2 mg: Mehr Abnahme, mehr Risiken

Eine dreifache Dosis Semaglutid hat in zwei STEP-UP-Studien mehr Gewichtsverlust ermöglicht – allerdings um den Preis häufiger Sensibilitätsstörungen ...

Laufen und Verletzungsrisiko

Verletzungsrisiko steigt bei Distanzerhöhung rasant

Überlastungsverletzungen beim Langstreckenlauf sind häufig auf abrupte Distanzsprünge zurückzuführen. Eine Analyse von 588.071 Laufeinheiten zeigte: ...

Leber im instabilen Gleichgewicht

Lässt sich das Blutungsrisiko bei Zirrhose einschätzen?

Die Einschätzung des Blutungsrisikos bei Leberzirrhose bleibt eine Herausforderung. Klassische Gerinnungstests versagen oft. Könnten innovative ...

Die Knochen leiden mit

CED erhöhen Osteoporoserisiko deutlich

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen steigern das Osteoporoserisiko deutlich. Deshalb sollten regelmäßige Knochendichtemessungen zum Management ...

Trotz Statistikfalle: Nivo + Ipi vorn

Nivolumab + Ipilimumab als Standard bei dMMR/MSI-H mCRC bestätigt

CheckMate 8HW etablierte die kombinierte Immuntherapie mit Nivo + Ipi beim dMMR/MSI-H mCRC. Der Vergleich zu Nivolumab allein in der Erstlinie stand ...

NDMM

Synergie zwischen Daratumumab und Teclistamab in der Induktion

Die Hinzunahme des bispezifischen Antikörpers Teclistamab zur Standardinduktion bewirkte beim NDMM, dass alle auswertbaren Behandelten schon nach drei ...

Impfmanagement bei CED

Impfplädoyer für die gastroenterologische Praxis

Infektionsschutz ist essenziell für Menschen mit CED. Das Impfmanagement sollte nicht allein der Hausärzteschaft überlassen werden.

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.