Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Starke Schmerzen während der Periode gehören für viele Mädchen zum Alltag und werden häufig als normal hingenommen. Doch die auch von der Gesellschaft ...
In den letzten Jahren hat sich das Verständnis von ANOCA und INOCA weiterentwickelt. Ihre Behandlung soll sich dabei auf drei Säulen stützen. Welche ...
Adipositas ist eine chronische, ernstzunehmende Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen und psychosozialen Folgen.1, 2 Angesichts der zunehmenden ...
COPD erhöht das Lungenkrebsrisiko um das Zwölffache! Die Komorbidität erschwert die Therapie und verlangt maßgeschneiderte Strategien, um Prognose und ...
Forschende haben ein KI-Modell entwickelt, das mehr als 1.000 Krankheiten über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren voraussagen kann. Solche Modelle ...
Obwohl zahlreiche nichtobstruktive Ursachen für eine refraktäre Angina bekannt sind, beschränkt sich die Definition auf Personen mit koronarer ...
Trotz einer Vielzahl medikamentöser Optionen landen die meisten Menschen mit Hypertonie nicht bei Werten unter 140/90 mmHg. Oft liegt dies an einer…
Clozapin wirkt bei therapieresistenter Schizophrenie – dennoch bleibt der Einsatz zurückhaltend. Da bei Nichtansprechen auf die First-Line-Therapie ...
Von der Pathophysiologie bis zur interdisziplinären Therapie reichten die Vortragsthemen in der Session zum CKM-Syndrom bei der 17. Jahrestagung der ...
Im Zuge von Operationen am Auge können bereits kleine Blutungen das Sehvermögen auf Dauer verschlechtern – bis hin zur Erblindung. Ob eine ...
Schmerzen in der Schwangerschaft sind häufig, aber längst kein Grund zur Sorge: Denn es gibt sichere Therapieoptionen, die die Beschwerden lindern. ...
Epigenetische Veränderungen wie die DNA-Methylierung beeinflussen das Depressionsrisiko, wie eine Metaanalyse mit über 26.000 Probanden erstmals ...
Die Katheterablation wird immer effektiver und präziser. Bei atrialen Rhythmusstörungen führt sie häufig zur Heilung und übertrifft medikamentöse ...
Die bekannte Regel gilt weiterhin: Glukokortikoide wirken am besten, wenn sie dem natürlichen Kortisolrhythmus folgend verabreicht werden. Doch ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
In Destiny-Breast05 und -11 verbessert T-DXd iDFS bzw. pCR beim frühen HER2+ Mammakarzinom deutlich. Die Ergebnisse sind klinisch relevant – zugleich ...
Die Langzeitergebnisse von monarchE und NATALEE bestätigen die Wirksamkeit der Adjuvanz mit CDK4/6-Inhibitioren. Die Therapie mit Abemaciclib ...
Wenn es um die Transformation von Körper- in maligne Zellen sowie die Tumorprogression und Metastasierung geht, sollten metabolische Einflüsse ...
Ab sofort online: Infos für Patientinnen und Patienten, Hintergrundmaterial für Koloskopierende und Videos in 12 verschiedenen Sprachen zur korrekten ...
Senolytika wie Dasatinib und Quercetin könnten altersbedingte Lungenerkrankungen wie COPD und IPF bremsen. Erste Studien zeigen vielversprechende ...
Verschiedene Sessions beim ESMO machten Hoffnung auf medikamentöse Fortschritte gegen Ovarialkarzinome. Besonders erfreulich: Nach vielen negativen ...
Seit Kurzem gibt es die erste Clinical Practice Guideline der EHA zum LBCL. Prof. Dr. Martin Dreyling, LMU Klinikum München, erörtert, warum die ...
Viele Reinigungsmittel enthalten reizende oder allergene Stoffe, die das Risiko für Asthma und COPD erhöhen – besonders bei häufigem Gebrauch und ...
Asthma und COPD treten häufiger gemeinsam mit einer kardiovaskulären Erkrankung auf als oftmals gedacht. Daraus erwachsen Risiken, die man schon bei ...
Der Verlust einer Partnerschaft hat sich als Risikofaktor für Herzinsuffizienz erwiesen. Chinesische Daten belegen, dass Geschiedene und Verwitwete ...
Methotrexat zeigt der PREDMETH-Studie zufolge eine nachhaltige Verbesserung der Lungenfunktion bei pulmonaler Sarkoidose – mit weniger Nebenwirkungen ...
Die Mutation KRASG12D kommt bei über 40 % der Patient:innen mit PDAC vor und ist mit einer besonders schlechten Prognose assoziiert. Zwei frühe…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.