Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Die Herzscores preHEAR und preHEART können einen Infarkt in Notfall-Settings mit niedriger Prävalenz nicht sicher ausschließen. Besonders Frauen sind ...
Die Katheterablation wird immer effektiver und präziser. Bei atrialen Rhythmusstörungen führt sie häufig zur Heilung und übertrifft medikamentöse ...
Wie wirksam schützt die DASH-Diät das Herz? Studien zeigen Blutdrucksenkung – doch für kardiale Ereignisse fehlt bisher der klare Beweis.
Eine Myalgie differenzialdiagnostisch abzugrenzen ist komplex. Zahlreiche nichtmuskuläre und medikamenteninduzierte Ursachen können infrage kommen. ...
Respiratorische Virusinfektionen (RVI) können das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. Das ist besonders bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen der Fall.
Eine PET-CT hat bei verdächtigen Lungenherden die Entscheidung über invasive Eingriffe deutlich präzisiert. Australische Forscher konnten nachweisen, ...
Zerebrale Mikroangiopathien wurden als häufige Ursache für Schlaganfälle, Demenz und Depressionen identifiziert. Genetische Marker wie…
Nach derzeit gültigen Richtlinien wird eine COPD vor allem anhand eines verringerten Tiffeneau-Index definiert. Das greift möglicherweise zu kurz und ...
Zum Stenting von verengten Atemwegen verwendet man traditionell Stents aus Silikon. Diese standardisierten Implantate führen aber immer wieder zu ...
Trotz kurativ intendierter Therapie stellt das Fünf-Jahres-Überleben von MIBC-Erkrankten bisher nicht zufrieden. Die Hinzunahme von Durvalumab vor und ...
Patient:innen mit einem HER2- MBC profitieren am längsten vom ersten ADC, das sie erhalten. Mit dem zweiten Konjugat fällt das PFS signifikant kürzer ...
Die Lebenserwartung bei zystischer Fibrose ist durch CFTR-Modulatoren gestiegen – und mit ihr die Herausforderungen des Alterns: Krebsrisiken, ...
Die primäre fruchtbarkeitserhaltende Hormontherapie birgt für unter 40-Jährige mit frühem Endometriumkarzinom kein erhöhtes Sterberisiko gegenüber der ...
Eine Venetoclax-Erhaltung nach RBAC erzielte bei älteren MCL-Erkrankten mit Hochrisikomerkmalen gute Ergebnisse. Sie erreichten so ein mPFS von gut ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Welche CRC-Erkrankten profitieren davon, wenn die adjuvante Chemotherapie Oxaliplatin enthält? Offenbar spielt nicht nur das Stadium, sondern auch das ...
Polypharmazie lässt bei MASLD das Komplikationsrisiko z.B. für Enzephalopathie deutlich steigen. Eine Metaanalyse zeigt: Lebensstilinterventionen ...
Das Norovirus, seit 1968 bekannt, verursacht allein in Deutschland jährlich 200.000 Infektionen in Deutschland und führt zu schweren Verläufen, ...
Auch ohne Lymphknotenbefall profitieren bestimmte Erkrankte mit frühem Brustkrebs dennoch von einer intensivierten Adjuvanz. Für den Einsatz des ...
Jedes zehnte hämatologische Malignom bei Kindern und Jugendlichen lässt sich auf die medizinische Bildgebung zurückführen – darauf deuten Daten von ...
Es mangelt nicht an Wissen, das Know-how ist vorhanden – und trotzdem ist der Umgang mit dem Diabetes schwierig, der Weg, Therapieziele umzusetzen, ...
Für ihre Studien zu den molekularen Ursachen von Adipositas und Typ-2-Diabetes hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft die Molekularbiologin mit der ...
Olanzapin verbesserte bei über 80 kachektischen Tumorpatienten die Anorexiescores innerhalb einer Woche – und das ohne vorrangige Übelkeit. Es könnte ...
Mehrfach tätowierte Personen entwickeln offenbar seltener Melanome als Menschen ohne Tattoo. So das überraschende Ergebnis einer aktuellen Studie. Was ...
Osimertinib/Chemotherapie hat sich als Erstlinienstandard beim EGFR+ metastasierten NSCLC etabliert. Aktuelle Daten bestätigen einen ...
Die leitliniengerechte Erstlinientherapie des ES-SCLC kombiniert platinbasierte Chemotherapie mit Immuntherapie. Da das mediane Überleben nur etwa ein…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.