Medizin und Forschung

Mehr als innere Stärke

Depressionsprävention erfordert gesellschaftliche Verantwortung

Weltweit sind junge Menschen einem steigenden Depressionsrisiko ausgesetzt. Doch die Forschung in diesem Bereich fokussiert zu einseitig auf die ...

mehr

Pressemitteilung

Durvalumab als erstes und einziges perioperatives Immuntherapieregime für das muskelinvasive Blasenkarzinom zugelassen

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie NIAGARA, die eine 32%ige Verringerung des Rezidivrisikosa und eine 25%ige Verringerung ...

mehr

Leck in der Lunge

Warum sich ein Pneumothorax nur mit Mühe abdichten ließ

Wegen zunehmender Luftnot suchte ein 84-Jähriger ärztliche Hilfe. In der Röntgenaufnahme war ein Pneumothorax zu sehen. Trotz Drainage entfaltete sich…

Häufiges Leiden an ungewöhnlichem Ort

Varizen gibt es auch an den Fingern

Krampfadern an den Beinen bekommt man regelmäßig zu sehen. Dass sie Hand und Finger betreffen, ist jedoch eher selten. Bläuliche Knoten und Hämatome ...

Lobektomie trotz Symptomfreiheit

Bei kongenitaler pulmonaler Malformation sollte man mit der OP nicht warten

Angeborene Fehlbildungen der Lunge verursachen im Kindesalter meist keine Symptome. Als Erwachsene leiden viele Betroffene aber unter häufigen ...

Brustkrebs

Axilla-Management beim frühen HR+/HER2- Mammakarzinom

Nicht alle Erkrankten mit frühem Mammakarzinom benötigen eine Entfernung axillärer Lymphknoten, die die Lebensqualität beeinträchtigen kann. ...

Streptokokken oder nur viraler Infekt?

Bei Halsschmerzen Antibiotika geben – ja oder nein?

Antibiotika können die Halsschmerz-Dauer bei Streptokokken-Tonsillitis um rund 16 Stunden verkürzt. Trotz alter Datenlage bleibt die Therapie bei ...

mehr

DDG Zertifikate senken das Sterberisiko

Studie zeigt: Zertifikate der DDG sichern den Behandlungserfolg von Menschen mit Diabetes

Menschen mit Diabetes, die in einer Klinik mit DDG Zertifizierung behandelt werden, haben ein geringeres Risiko, im Krankenhaus zu versterben. Das ...

Vielfältige Aktivitäten, neue Ansätze 

Mitgliederversammlung bietet Bestandsaufnahme und Ausblick

Aktiv, innovationsfreudig, engagiert – das war die Deutsche Diabetes Gesellschaft 2024 und so ist sie auch in das Jahr 2025 gestartet. Mit einer ...

Weniger Pillen

Mit Fixkombinationen Therapietreue verbessern

Viele Menschen nehmen ihre Tabletten nicht so, wie sie sollen – manche aus Vergesslichkeit, andere ganz bewusst. Mit einer gelungenen Kommunikation ...

Brustkrebs

Die ctDNA-Steuerung bewährt sich – besonders mit Blick auf die Lebensqualität

Mit der SERENA-6-Studie könnten Liquid Biopsies als Entscheidungshilfe im mBC-Erstliniensetting ankommen. Die Rationale: Eine frühere Umstellung von ...

Gerade bei älteren oder multimorbiden Patienten kann Phenprocoumon im Vergleich zu DOAK eine Alternative sein. Neue Studien unterstreichen den ...

LDL-C-Werte effektiv und sicher senken

Hohe Zufriedenheit mit Alirocumab im Versorgungsalltag

In der Praxis verfehlen viele Patientinnen und Patienten mit Hypercholesterinämie ihre individuellen Zielwerte. PCSK9-Hemmer können zum Einsatz ...

Nierentransplantation

Darmmikrobiom als Vorhersagefaktor für Nierenabstoßung?

Warum Nierentransplantate manchmal abgestoßen werden und manchmal nicht, hängt weitgehend von Immunmechanismen ab, deren Ursachen komplex und ...

Kasuistik

Todesursache bei Radfahrer: Unfall oder Herzinfarkt?

Ein Radfahrer stirbt nach einem Überholmanöver eines Treckers – erst deutet alles auf einen Unfall hin. Doch die Rechtsmedizin ermittelt eine Ursache…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.