Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Die orbitale Atherektomie sollte bei schwer kalzifizierten Läsionen das Ergebnis nach Stentimplantation verbessern. In der ECLIPSE-Studie gelang dies ...
Im klinischen Alltag erhalten mehr als die Hälfte der TAVI-Patientinnen und -Patienten eine duale Plättchenhemmung. Dieses Vorgehen widerspricht den ...
Wann ist Fieber bei Kindern harmlos und wann gefährlich? Die neue S3-Leitlinie liefert klare Kriterien für Diagnostik und Behandlung.
Eine Kombination aus Ibrutinib und Chemoimmuntherapie rückt in die Erstlinie des Mantelzelllymphoms auf. Die Zulassungserweiterung gilt explizit für ...
Welche Vorteile sind durch die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) zu erwarten? Wie kann die Therapie dadurch verbessert werden?
Teilhaben, teilnehmen, selbstverständlich ein Teil der Gesellschaft sein – das ist das große Ziel. Barrierefrei ist aber weder das Gesundheitssystem ...
Darmkrebs früh erkennen – welches Screening ist am besten? Eine Studie aus Spanien vergleicht die Koloskopie mit dem fäkalen immunologischen Test. Das…
Erhöhte Spiegel von LDL-C und Lipoprotein(a) gelten als zentrale Risikofaktoren für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen. Viele ...
Männer infizieren sich signifikant häufiger mit multiresistenten Erregern als Frauen. Das zeigt eine Analyse von über sieben Millionen Klinikfällen.
Die europäische urologische Fachgesellschaft schlägt vor, Harnwegsinfektionen neu zu klassifizieren. Statt kompliziert oder unkompliziert soll es nun ...
Neue Hoffnung für Betroffene mit Leberzellkarzinom: Eine internationale Studie zeigt, dass die Kombination aus TACE, Immuncheckpoint- und ...
Die Leichtketten-Amyloidose wird häufig mehr als ein Jahr nach ersten kardiovaskulären Beschwerden erkannt - obwohl Betroffene im Schnitt vier ...
Ob Videos zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), Podcasts über frühe Zeichen eines Typ-1-Diabetes oder Posts zur „Abnehmspritze“: Immer mehr ...
Studienergebnisse stützen weiterhin den Nutzen von Ribociclib zusätzlich zu NSAI in einer breiten Patient:innenpopulation mit frühem HR+/HER2- ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
In den Ländern und auf den Inseln in und am Indischen Ozean breitet sich das Chikungunyavirus weiter aus. Neue Fälle wurden in Kenia sowie von ...
Ein erhöhter Lp(a)-Spiegel scheint bei Schwarzen nicht mit einem Anstieg des Herzinsuffizienzrisikos verbunden zu sein. Und bei Weißen hängt die ...
Statine sind eine vielversprechende Option, um die Progression eines kleineren Bauchaortenaneurysmas zu verlangsamen. Der Effekt auf Wachstum und ...
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sollte neben der klinischen Symptomkontrolle eine endoskopische Remission angestrebt werden. Wie ...
Die Inzidenz der Autoimmunhepatitis ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Britische Gesellschaft für Gastroenterologie hat eine aktualisierte ...
Die häufigste Ursache für chronische Bauchschmerzen bei Kindern sind funktionelle Störungen. Die Beschwerden beruhen auf einer Beeinträchtigung der ...
Einmal täglich, einmal wöchentlich oder nur einmal monatlich – die Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln mit längerer Wirkdauer nach ...
„Wäre ich überrascht, wenn dieser Patient innerhalb des nächsten Jahres verstirbt?“ – Mithilfe dieser einfachen Frage kann im klinischen Alltag die ...
Die radiofrequenzbasierte Septumablation konnte in einer retrospektiven Analyse bei therapierefraktärer HOCM punkten. Das Verfahren war ebenso sicher ...
Eine Defibrillatorweste wird bei einem hohen Risiko für einen plötzlichen Herztod verordnet. Für Patientinnen und Patienten mit Kardiomyopathie kann ...
Die orale Fäkale Mikrobiotatransplantation eröffnet neue Wege in der Behandlung von Darm- und Systemerkrankungen und könnte einige Hürden klassischer…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.