Medizin und Forschung

Deutsche und internationale Real-World-Daten* belegen die Relevanz von POTELIGEO® in der Therapie von Mycosis fungoides (MF) und Sézary-Syndrom (SS) ...

mehr

Wenn das Immunsystem schon verrückt spielt

CPI nach Stammzelltransplantation – riskant, aber möglich

CPI können auch nach einer alloHSCT wirken, gehen dann aber mit erheblichen Risiken einher. Insbesondere Erkrankte mit GvHD in der Vorgeschichte sind ...

mehr

Psoriasis: Neue orale Therapie-Option

Neuer oraler PDE-4-Hemmer für die schwere Plaquepsoriasis

Extensive Plaquepsoriasis? Ein neuartiger PDE-4-Hemmer zeigt in einer aktuellen Studie beeindruckende Wirksamkeit und verbessert die Lebensqualität…

Burnoutprävention im Klinikalltag

Gruppencoaching senkt Burnout bei Ärzt:innen

Wurde Burnout lange als individuelles Problem behandelt, zeigt eine neue US-Studie: Gruppencoaching kann Symptome effektiv senken – und das zu einem ...

GLP1-Agonisten in der Dermatologie

GLP1-Agonisten bei Hautleiden: Hoffnung oder Hype?

GLP1-Agonisten könnten weit mehr als nur beim Abnehmen helfen: Ihre immunmodulatorischen Effekte eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung ...

Sjögren-Syndrom & Hautvaskulitis

Risikofaktor kutane Vaskulitis bei Sjögren-Syndrom im Fokus

Nicht jede Hautvaskulitis beim Sjögren-Syndrom verschlechtert die Prognose. Besonders die Typ-II-kryoglobulinämische Form erhöht Lymphomrisiko und ...

Im Senium intim bleiben

Psychische Krankheiten stören die Sexualität im Alter

Psychische Erkrankungen beeinflussen das Iintimleben älterer Menschen massiv. Studien zeigen: Depression, Angst oder Psychosen führen oft zu sexuellen ...

mehr

Besonders heftig, aber untertherapiert

Rheumatoide Arthritis im Alter wird oft vernachlässigt

Die rheumatoide Arthritis (RA) kann in jedem Lebensalter beginnen. Dennoch werden die häufigsten Erstdiagnosen bei Patientinnen und Patienten zwischen ...

Zeitenwende in der Nephrologie

Nephrologie: Neben neuen Therapiemöglichkeiten stehen strukturelle Herausforderungen

In den vergangenen Jahren gab es große Fortschritte in der Diagnostik und Therapie, so dass auch in der Nephrologie eine immer präzisiere Medizin ...

Antivirale Therapie mit Evidenz

Oseltamivir verbessert Outcome auf Station bei Influenza

Bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit Influenza verbessert Oseltamivir im Vergleich zu einer symptomatischen Behandlung das Outcome. ...

Herznotfall ohne Risikofaktoren

Spontane Koronardissektion gefährdet junge Frauen

Hinter einem akuten Koronarsyndrom bei jungen Frauen ohne Risikofaktoren steckt oft eine spontane koronare Arteriendissektion (SCAD). Für die Diagnose ...

Verbreitete Komorbidität

Doppelschlag: Monoklonaler CGRP-Antikörper hilft bei Migräne und Depression

Häufig treten Migräne und depressive Störungen gemeinsam auf. Ein internationales Team um Prof. Dr. Richard Lipton vom Albert Einstein College of ...

Th2-Entzündung als Kriterium

Asthmatherapie lässt sich personalisieren

Es gibt verschiedene klinische Faktoren, die das Auftreten schwerer Asthmaanfälle begünstigen. Unklarheiten bestanden bisher jedoch in Bezug auf die ...

Neues Stratifizierungskonzept

KI-Einsatz könnte vielen COPD-Kranken eine unwirksame Langzeittherapie ersparen

Obwohl eine Langzeitbehandlung mit Azithromycin akute COPD-Exazerbationen wirksam verhindern kann, ist die breite Anwendung mit Blick auf die ...

Wenn der Schulweg unüberwindbar scheint

PAIVS: Wenn Infekte Kinder langfristig ausbremsen

Chronische Erschöpfung, Schmerzen und Schlafprobleme: Postakute Infektionssyndrome beispielsweise nach COVID-19, Influenza oder Mononukleose können…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.