Medizin und Forschung

Im Team gegen Nebenwirkungen

Was es bei Menschen unter onkologischer Immuntherapie zu beachten gilt

Die möglichen Nebenwirkungen einer Immuntherapie unterscheiden sich erheblich von denen, die man von einer klassischen Tumortherapie mit Zytostatika ...

mehr

Mammakarzinom

Neue Empfehlungen für CDK4/6-Inhibitoren zur Therapie

Der adjuvante Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren kann das Risiko beim frühen Brustkrebs senken. Von den Abbruchraten aus Studien sollte man sich nicht ...

mehr

Lungenkrebs

Zukünftig mehr Fälle im Frühstadium entdecken

Das Lungenkarzinomscreening durch niedrig dosierte CT senkt in Risikopopulationen erwiesenermaßen die lungenkrebsbedingte Mortalität. In Deutschland…

Chronische Niereninsuffizienz

Phase-III-Studie EASi-KIDNEY: Start auf dem Weg zu weiteren Therapiesäulen?

Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Niereninsuffizienz.

Bullöses Pemphigoid

Positive Daten beim bullösen Pemphigoid auf dem AAD-Jahreskongress vorgestellt

Die positiven Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-II/III-Studie LIBERTY-BP ADEPT, in welcher der Einsatz von Dupilumab bei Erwachsenen mit ...

Tipps mit Hand und Fuß

RKI betont Stellenwert von Hygienemaßnahmen bei Infektionen mit Coxsackieviren

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist hochansteckend, eine spezifische Therapie gibt es nicht. Umso mehr kommt es auf allgemeine Maßnahmen wie eine gute ...

Plaquepsoriasis

Je früher, desto besser

Die Belastungen im Leben von Menschen mit einer Plaquepsoriasis kumulieren rasch nach Ausbruch der Erkrankung. Angelehnt an das Vorgehen bei der ...

mehr

Ich bin dann mal online

Die digitale Sucht erkennen und behandeln

Soziale Netzwerke, Online-Gaming oder Shoppingportale: Für manche Menschen führt die ständige Verfügbarkeit des Internets in die Abhängigkeit. Eine ...

Statt Hirnjogging

Statt Hirnjogging: Immunsystem und Stoffwechsel unterstützen

Statine und GLP1-Rezeptoragonisten reduzieren offenbar das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Das scheint aber nicht für alle Patientinnen und ...

IgA-Nephropathie zielgerichtet angehen

Altbewährtes und neue Verfahren stabilisieren die Niere

Die IgA-Nephropathie ist die weltweit häufigste Form der Glomerulonephritis und mündet oft in einem Nierenversagen. Bisher konnte man den Betroffenen ...

NSCLC 

Amivantanab/Lazertinib zugelassen

Die Kombination aus Amivantanab und Lazertinib wurde im Januar 2025 zugelassen als Erstlinienoption für Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC und ...

Für eine optimale Behandlung der Adipositas sollten Patient:innen einfühlsam auf ihre Erkrankung angesprochen und beraten werden.

Hämophilie A und B

Prophylaxe mit Hemmkörpern verfügbar

Mit dem Launch von Concizumab steht für Menschen ab zwölf Jahren mit Hämophilie A und B ab sofort ein Antikörper zur subkutanen Blutungsprophylaxe zur ...

Therapie vorschnell abgestempelt?

Warum die Stammzelltransplantation bei refraktärem Morbus Crohn gibt doch Hoffnung

Die Stammzelltherapie bei refraktärem Morbus Crohn hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, findet ein Kollege. Er beurteilte die derzeitige Evidenzlage ...

Kleine Frist, große Wirkung

Deadline steigert Teilnahme am Stuhltest

Kolonkarzinome gehören zu den Tumoren, die man relativ einfach schon in Vor- und Frühstadien erkennen kann. Allerdings liegt die Screening-Rate…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.