Medizin und Forschung

Vom Modellprojekt zur Verstetigung

Schulgesundheitsfachkräfte: Kein Kostentreiber, sondern Effizienzreserve

Auch in Deutschland könnten nach Überzeugung von Fachleuten ausgebildete Pflegefachpersonen an Schulen künftig bald Standard sein.

mehr

Cannabis: Chance oder Risiko in der Medizin?

Cannabinoide in der Rheumatherapie

Wie sicher und wirksam ist Medizinalcannabis bei Rheuma? Eine EULAR-Debatte zeigt Nutzen und Risiken der Cannabinoide sowie jede Menge ...

mehr

Chronischer Juckreiz mit Spätfolgen

Lichen sclerosus: S3-Leitlinie mit neuen Empfehlungen

Hinter genitalem Juckreiz, Dyspareunie und Miktionsstörungen kann ein Lichen sclerosus stecken. Eine S3-Leitlinie hat Ursachen, Risiken und…

Praxis-KI und ePA

O-Ton Innere Medizin geht in die 6. Staffel

Seit dem 4. September läuft die neue Staffel  unserer Podcastreihe O-Ton Innere Medizin. Im Fokus stehen die Belange hausärztlicher Internistinnen und ...

Kranke Haut sorgt für Komorbiditäten

Hidratenitis suppurativa ist mehr als nur eine Hautsache

Hidradenitis suppurativa im Kindes- und Jugendalter geht mit einer Vielzahl chronischer Erkrankungen einher – von Adipositas bis Depression. ...

Icotrokinra bessert Hautbild

Schnelle Pille gegen Plaque-Psoriasis

Das neue therapeutische Peptid Icotrokinra zeigt bereits ab der vierten Woche eine deutliche Besserung des Hautbildes bei Plaque-Psoriasis. Neue Daten ...

Chronische Urtikaria in Europa

Zwei Drittel der Urtikaria-Betroffenen lebt mit nicht ausreichend kontrollierter Erkrankung

72% der Menschen mit chronischer spontaner Urtikaria sind schlecht kontrolliert – obwohl wirksame Behandlungen existieren. Europäische Daten decken ...

mehr

Wenn Kosmetiktrends ins Auge gehen

Permanenter Lidstrich, permanente Schädigung

Die einen wollen längere Wimpern, die anderen haben keine Lust, jeden Tag aufs Neue Lidstriche zu ziehen.

 AML und MDS

Hypomethylierende Agenzien und Donorlymphozytentransfusionen könnten sich zur Erhaltung nach Transplantation eignen

Eine Erhaltung mit hypomethylierenden Agenzien sowie Donorlymphozyten eignet sich eventuell, um bei Hochrisiko-AML und -MDS Rezidive nach der ...

HIT

Heparininduzierte Thrombozytopenie lässt sich auf monoklonalen Antikörper zurückführen

Ist die heparininduzierte Thrombozytopenie doch keine polyklonale Erkrankung? Forschende untersuchten Blutproben neun Erkrankter und entdeckten ...

Plexiforme Neurofibrome und Desmoid-Tumoren

Zwei Neuzulassungen für seltene Tumoren

Sowohl für plexiforme Neurofibrome als auch für Desmoid-Tumoren gab es kürzlich neue Zulassungen: Den MEK-Inhibitor Mirdametinib und den ...

CPI

MPM: Immuntherapie erobert malignes Pleuramesotheliom

Aktuelle Daten untermauern den Stellenwert von Checkpoint-Inhibitoren beim nichtresezierbaren Pleuramesotheliom. Auch bei resezierbaren Tumoren zeigt ...

Malaria Schnelltest.

Ein Update zur Malaria

Malaria tropica: Aktualisierte Leitlinie hilft bei Diagnostik und Therapie

Malaria ist bei Menschen, die aus dem Urlaub zurückkommen, eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten. Da die Erkrankung lebensbedrohlich verlaufen ...

Seltene Krankheit – hohe Ansprechrate

Myeloide/Lymphoide Neoplasien: Pemigatinib wirkt bei fast allen Erkrankten in chronischer Phase 

Pemigatinib scheint effektiv gegen Myeloide/Lymphoide Neoplasien mit FGFR1-Rearrangement. Unter dem FGFR-Inhibitor erreichten fast alle Patient:innen ...

NSCLC

Verlängertes Gesamtüberleben dank videoassistierter Tumorentfernung

Welchen Eingriff sollten Ärzt:innen bevorzugen: videoassistierte thorakoskopische oder offene Lobektomie? Eine aktuelle Metaanalyse verdeutlicht, dass…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.