Medizin und Forschung

Seladelpar in der Zweitlinientherapie

Die Lebensqualität von Patient:innen mit primär biliärer Cholangitis (PBC) kann durch u.a. starken Pruritus erheblich eingeschränkt sein.1 Neben der ...

mehr

Pressemitteilung

DR. KADE erweitert Proktologie-Sortiment

Für Patient:innen mit prolabierten, reponierbaren Hämorrhoiden (Grad II–III) steht ab sofort ein neues Hilfsmittel in der Selbstmedikation zur ...

mehr

Nicht immer muss es ein Antibiotikum sein

Neue Perspektiven auf die Divertikulitis-Therapie

Lange galten Antibiotika als Pflichtprogramm bei Divertikulitis – doch neue Erkenntnisse räumen auf mit alten Therapieprinzipien. Ob mehr als ein…

Long COVID und das Gehirn

Psychische und kognitive Symptome bei Long COVID

Beschrieben wurde erstmals, dass kognitive Störungen und Depressionen nach COVID-19 oft länger anhalten als andere Symptome. Studien zeigen, dass ...

 Packs of pills isolated on white background

Versteckte Verflechtungen

Wechselwirkungen zwischen Psychopharmaka und somatischen Medikamenten drohen

Psychopharmaka gehören heute zu den am häufigsten verordneten Medikamenten und gelten als rela­tiv sicher. Werden aber zusätzlich weitere Substanzen ...

Lebensstiländerung punktet vor Tabletten

Langfristig gelingt die Diabetesprävention am besten über gesünderen Alltag

Was bringen Lebensstilveränderungen im Vergleich zu medikamentösen Maßnahmen bei der Prävention von Typ-2-Diabetes–  und zwar langfristig? Die bisher ...

Upadacitinib im Reality-Check

Bewährt sich der JAK-Hemmer bei Colitis ulcerosa auch im Praxisalltag?

In klinischen Studien hat sich Upadacitinib (Rinvoq®) bei Colitis ulcerosa bereits bewährt. Doch kann der selektive und reversible Inhibitor der ...

mehr

Spätfolgen der SARS-CoV-2-Infektion

COVID-19 führte zu Organversagen

Ein junger Patient entwickelt nach schwerer COVID-19 eine sekundäre sklerosierende Cholangitis. Trotz früher Diagnose vergehen Jahre bis zur ...

Zeit draußen hat allein keinen Effekt

Sport stärkt die Kinderpsyche

Sport erhält die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Das zeigt eine schwedische Langzeitstudie, in der rund 17.000 Kinder bis zu 18 ...

Kinder beim Sport

Stoffwechselentgleisung mal anders

Eine Ketoazidose kann mit einer Hypoglykämie einhergehen

Eine Ketonämie bzw. Ketoazidose zählt zu den gefürchtetsten Komplikationen bei insulinabhängigem Diabetes. Als Ursache kommen allerdings auch andere ...

Beschwerden bei Jüngeren ernster nehmen

Diagnose bei frühem Darmkrebs erfolgt zu oft verzögert

Darmkrebs tritt zunehmend auch bei Menschen unter 50 Jahren auf. Neue Erkenntnisse zeigen, warum die Diagnose in dieser Altersgruppe häufig verzögert ...

Darmbakterien & Antidepressiva

Das Mikrobiom könnte beeinflussen, wie Psychopharmaka wirken

Dass die Diversität des Darmmikrobioms mit Depressionen und Angststörungen zusammenhängt, ist schon länger bekannt. Nun mehren sich Hinweise darauf, ...

Erster JAK-Inhibitor bei Morbus Crohn

Schnell eintretende und lange anhaltende Wirkung

Durch moderne Therapien ist eine vollständige oder nahezu vollständige Symptomfreiheit bei der atopischen Dermatitis zu einem reellen Behandlungsziel ...

Zirkadiane Medizin in der Praxis

Warum Glukokortikoide morgens am besten wirken

Die bekannte Regel gilt weiterhin: Glukokortikoide wirken am besten, wenn sie dem natürlichen Kortisolrhythmus folgend verabreicht werden. Doch ...

Sad little boy is sick with rubella, lies on a hospital bed covered with spots. Sad child covered with allergic red spots lies sick

Impflücken

Masern – Epidemiologische Trends, Präventions- und Therapiemöglichkeiten

Wegen zunehmender Impflücken in der Bevölkerung hat sich das Masernvirus in den letzten Jahren stark ausgebreitet. In allen WHO-Regionen steigen…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.