Medizin und Forschung

Hohe Remissionsraten bei Typ-2-Diabetes

SGLT2-Inhibition bietet eine lohnende Ergänzung zur Ernährungsumstellung

Die Kombination des SGLT2-Inhibitors Dapagliflozin mit einer konsequenten Kalorienrestriktion führt beim Typ-2-Diabetes häufiger zur Remission als ...

mehr

GLP1-RA und Demenzerkrankungen

Schützt inkretinbasierte Therapie auch das Gehirn?

Trotz intensiver Forschung fehlen bis heute durchschlagende krankheitsmodifizierende Therapien für schwere neurokognitive Erkrankungen wie Morbus ...

mehr

DLBCL

Alte Patient:innen profitieren erheblich von chemotherapiearmer Initialtherapie

Beim DLBCL-Rezidiv nutzt man Polatuzumab-Vedotin in Kombination mit Rituximab und Bendamustin. Da Bendamustin T-Zell-toxisch ist, könnte dies künftige…

Asthmatherapie und Tagesrhythmus

Kortikosteroide am besten nachmittags inhalieren

Zu welchem Zeitpunkt im Verlauf des Tages sollten Asthma-Patienten ihre Kortikosteroiden am besten inhalieren? Eine aktuelle Studie bringt ins Dunkel.

GvHD

Cyclophosphamid plus CsA gegenüber Methotrexat/CsA vorteilhaft

Selbst bei einer Stammzellspende eines gut gematchten Geschwisters kann es durch eine Graft-versus-Host-Erkrankung zu einer erheblichen ...

B-ALL

Blinatumomab s.c. als wirksame Therapie für Erwachsene mit Rezidiv 

Die subkutane Gabe von Blinatumomab ist bei der rezidivierten/refraktären B-ALL wirksam. Das Sicherheitsprofil war handhabbar.

Presseinformation

Vorteilsaktion mit Keltican® forte: 40 Stück + 10 Kapseln gratis

Keltican® forte ist die Nr. 1 in der Apotheke zur Unterstützung der Nervenregeneration.1,2 Die Kombination aus den Vitaminen B12 und Folsäure – ...

mehr

B-Zell-Malignome

Auch Erkrankungen mit Resistenzen gegen BTK-Inhibitoren sprechen auf neue Substanzklasse an

BTK-Inhibitoren sind bei einer ganzen Reihe von B-Zell-Malignomen wirksam und zugelassen, bringen aber auch Probleme mit sich wie Toxizitäten oder ...

Therapie bei Alkoholismus

Wie Medikamente bei Alkoholabhängigkeit helfen können

Die medikamentöse Behandlung bei Alkoholismus zielt darauf ab, die Folgen des Trinkstopps im Gehirn zu dämpfen. Welche Arzneistoffe werden während des ...

 Follikuläres Lymphom

Duale CAR-T-Zellen gegen CD19/CD70 könnten Erkrankten helfen

Ein gegen CD70 und CD19 gerichtetes CAR-T-Zell-Produkt hat sich in ersten Experimenten beim follikulären Lymphom als wirksam erwiesen. Weitere Studien ...

 LBCL

Analyse ist möglicherweise sogar zuverlässiger als die Bildgebung

Die nach der Erstlinientherapie des LBCL minimale Resterkrankung könnte prognostische Bedeutung haben. Dies wurde jetzt von einem ...

Ein Interview

Prof. Dr. Stefanie Speidel forscht an KI-Unterstützung für Chirurg:innen

Die Chirurgie ist in den nächsten Jahren u. a. mit dem demografischen Wandel konfrontiert. Prof. Dr. Stefanie Speidel vom NCT/UCC Dresden berichtet, ...

Ovarialkarzinom

Fitte Patient:innen und erfahrene Operierende sind die Voraussetzung

Die Ergebnisse der Phase-3-Studie TRUST deuten darauf hin, dass fitte Patient:innen mit operablem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom von einer ...

Das Jahr ist entscheidend

Was die Entstehung von Allergien triggert

Neben den Genen hat die Umwelt einen enormen Einfluss darauf, ob jemand eine Allergie entwickelt.

alloHSCT

Neuer Frailty-Score für die Erstvorstellung etabliert

Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation ist potenziell kurativ für Patient:innen mit malignen hämatologischen Erkrankungen. Aber wie…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.