Medizin und Forschung

CLL 

Erstlinien-Benefit mit Venetoclax-Kombination in vielen Konstellationen

In der Erstlinie wird die Therapielandschaft der CLL durch BCL2- und BTK-Inhibitoren geprägt, die die Chemoimmuntherapie weitgehend verdrängt haben. ...

mehr

Unheimliches Geflecht

Klimawandel fördert die Ausbreitung resistenter Pilze

Der Klimawandel fördert die globale Ausbreitung von neuen pathogenen Pilzen – mit fatalen Folgen für Mensch und Umwelt.

mehr

Immuntherapie in Erstlinie etabliert

Biliäre Karzinome: Gute Evidenz für Immuntherapie in Kombination mit Gemcitabin plus Cisplatin

Kürzlich wurde die S3-Leitlinie zum Management biliärer Karzinome aktualisiert. Danach ist die Immunchemotherapie mit Durvalumab oder Pembrolizumab…

Kurztherapie gegen Traumata

PTBS: Weniger Depressivität, mehr Lebensqualität mit „Ultrakurzzeittherapie“

Wer eine kritische Erkrankung überlebt, trägt oft seelische Folgen davon: Im ersten Jahr nach der Entlassung von einer Intensivstation entwickeln etwa ...

Herzscores im Notdienst

Herzscores versagen beim sicheren Infarktausschluss

Die Herzscores preHEAR und preHEART können einen Infarkt in Notfall-Settings mit niedriger Prävalenz nicht sicher ausschließen. Besonders Frauen sind ...

Atriale Arrhythmien

Ablation läuft Medikamenten den Rang ab

Die Katheterablation wird immer effektiver und präziser. Bei atrialen Rhythmusstörungen führt sie häufig zur Heilung und übertrifft medikamentöse ...

DASH-Diät senkt den Blutdruck

DASH-Diät mit unklaren Effekten auf das Herz

Wie wirksam schützt die DASH-Diät das Herz? Studien zeigen Blutdrucksenkung – doch für kardiale Ereignisse fehlt bisher der klare Beweis.

mehr

Fünf neue Minor-Diagnosekriterien

COPD-Diagnose erfordert umfassende Untersuchungen einschließlich Bildgebung

Nach derzeit gültigen Richtlinien wird eine COPD vor allem anhand eines verringerten Tiffeneau-Index definiert. Das greift möglicherweise zu kurz und ...

Aus dem 3D-Drucker in die Lunge

Maßgeschneiderte Stents punkten bei komplexen Atemwegsstenosen

Zum Stenting von verengten Atemwegen verwendet man traditionell Stents aus Silikon. Diese standardisierten Implantate führen aber immer wieder zu ...

NIAGARA-Regime neuer Standard 

MIBC: Perioperative Immuntherapie senkt Rezidiv- und Sterberisiko

Trotz kurativ intendierter Therapie stellt das Fünf-Jahres-Überleben von MIBC-Erkrankten bisher nicht zufrieden. Die Hinzunahme von Durvalumab vor und ...

Optimale Sequenz gesucht

HER2- Mammakarzinom: ADC beeinträchtigen die Effektivität nachfolgender Linien

Patient:innen mit einem HER2- MBC profitieren am längsten vom ersten ADC, das sie erhalten. Mit dem zweiten Konjugat fällt das PFS signifikant kürzer ...

Altern mit zystischer Fibrose

Mit dem Alter entstehen neue Probleme bei CF

Die Lebenserwartung bei zystischer Fibrose ist durch CFTR-Modulatoren gestiegen – und mit ihr die Herausforderungen des Alterns: Krebsrisiken, ...

Ab 70 wird’s kritisch

CRC: Bei älteren Patient:innen scheint Zurückhaltung mit Oxaliplatin geboten

Welche CRC-Erkrankten profitieren davon, wenn die adjuvante Chemotherapie Oxaliplatin enthält? Offenbar spielt nicht nur das Stadium, sondern auch das ...

MASLD und Polypharmazie im Fokus

MASLD: Ernährung kann helfen, Medikamente einzusparen

Polypharmazie lässt bei MASLD das Komplikationsrisiko z.B. für Enzephalopathie deutlich steigen. Eine Metaanalyse zeigt: Lebensstilinterventionen ...

Norovirus-Impfstoff in Sicht

Norovirus: Zwei Impfstoffkandidaten zeigen vielversprechende Ergebnisse

Das Norovirus, seit 1968 bekannt, verursacht allein in Deutschland jährlich 200.000 Infektionen in Deutschland und führt zu schweren Verläufen,…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.