Medizin und Forschung

Asthma plus Nasenpolypen im Fokus

Konsens zur Doppeltherapie bei schwerem Asthma plus Polypen

Liegen schweres Asthma und Nasenpolypen gemeinsam vor, bleibt der Therapieerfolg oft aus. Ein europäisches Expertengremium hat nun erstmals praxisnahe ...

mehr

Weniger Chemo bei APL

Hochrisikoerkrankte erleiden mit Kombination aus ATRA und ATO seltener Rückfälle

Personen mit Hochrisiko-APL erhalten neben Retinsäure eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie. Durch die Hinzunahme von Arsentrioxid lässt sich deren ...

mehr

KRASG12C-mutiertes metastasiertes CRC

Besser leben unter Sotorasib plus Panitumumab?

Menschen mit einem KRASG12C-mutierten, chemorefraktären metastasierten CRC profitieren hinsichtlich des PFS von Sotorasib plus Panitumumab. Auch führt…

Therapieresistente Hypertonie

Lorundrostat senkt Blutdruck signifikant

In einer Phase-2-Studie hat Lorundrostat den systolischen 24-Stunden-Blutdruck bei therapieresistenter Hypertonie signifikant gesenkt. Der ...

KMT2Ar-ALL

Off-the-shelf duale CAR-iNKT-Zellen könnten Therapiespektrum ergänzen

Bispezifische CAR-iNKT-Zellen könnten aggressive KMT2Ar-ALL wirksam behandeln. In präklinischen Experimenten waren sie wirksamer als herkömmliche ...

Gefahr im Stress: Krise der Nebenniere

Akutes Nebennierenversagen: Symptome und Therapie

Hat sich eine Nebennierenkrise entwickelt, wurden oft zunächst unspezifische Symptome übersehen. Glukokortikoidmangel führt unbehandelt zu ...

Weniger Komplikationen und Zeitgewinn

Typ-1-Diabetes: Vorteile der Früherkennung herausgestellt

Einen Typ-1-Diabetes (T1D) präsymptomatisch diagnostizieren – das funktioniert zunehmend zuverlässig.

mehr

Neuer Name, gewohnte Qualität

Aus INORY wird INOKY – Frauengesundheitsmarke jetzt unter neuem Namen

Sowohl der Diabetes mellitus als auch der Gestationsdiabetes sind Erkrankungen, die eine stetig ansteigende Prävalenz in der Bevölkerung verzeichnen 1 ...

Abwägung  bei begrenzter Lebenserwartung

Polypektomie - Lebensretter oder Risiko?

Ein Expertenteam stellt die Routineentfernung von Darmpolypen bei älteren, komorbiden Menschen infrage – und liefert klare Kriterien, wann eine OP ...

Eisenlast mit Konsequenzen für die Gelenke

Hämochromatose-Arthropathie: Klassifiaktionskriterien sind da

Man hat die Gelenkbeteiligung bei Hämochromatose lange unterschätzt. Ein EULAR-Klassifikationssystem soll nun für Durchblick sorgen – mit klaren ...

Impfempfehlungen zum Thema machen

Nicht müde werden, die Menschen vom Schutz vor Atemwegsinfekten zu überzeugen

Voltaire, der bedeutendste Vertreter der französischen Aufklärung, setzte sich zeitlebens für Vernunft und Wissenschaft ein.

Abnehmspritzen boomen in den USA

GLP1-Rezeptoragonisten verändern die Adipositastherapie

Ursprünglich für das Diabetesmanagement entwickelt, lassen sich GLP1-Rezeptoragonisten auch effektiv zur Gewichtsreduktion bei Adipositas einsetzen.

Interview

LEO Pharma konzentriert sich in der Dermatologie mit Erfolg auf Inhibitoren

LEO Pharma hat zuletzt mit mehreren Produkten auf sich aufmerksam gemacht, darunter der selektive Interleukin-13-Inhibitor Tralokinumab bei atopischer ...

Chronischer Schmerz und Hirnnetzwerke

Psychotherapie wirkt direkt im Schmerzgehirn

Hirnveränderungen haben die Schmerzverarbeitung nachhaltig gestört. Psychologische Interventionen beeinflussen diese Netzwerke – Studien belegen ...

Glabellainjektionen

Vier Botulinumtoxin-Varianten bei Glabellafalten im Vergleich

US-Studie mit 143 Frauen zeigt: Prabotulinumtoxin A wirkt am schnellsten und hält am längsten gegen Zornesfalten. Abobotulinumtoxin A punktet…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.