Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Die zweite adjuvante Therapie nach einem Melanomrezidiv kann Leben retten. BRAF/MEK-Inhibitoren erreichen innerhalb von 12 Monaten 91% rezidivfreies ...
Das CAR-T-Zell-Produkt Brexucabtagen-Autoleucel ist offenbar nur bei r/r CLL mit niedriger Tumorlast erfolgreich. Das legen Daten aus ZUMA-8 nahe.
ROS1-TKIs sind Standard bei ROS1+ NSCLC, doch viele Tumoren entwickeln binnen 2 Jahren Resistenzen oder Hirnmetastasen. Die neuen Wirkstoffe ...
Real-World-Daten aus Großbritannien zeigen: Guselkumab und Risankizumab werden länger durchgehalten als manch andere etablierte Psoriasis-Biologika.
Patientinnen und Patienten in Immuntherapie sollten vorsichtig sein, wenn sie zu Produkten mit Zuckeraustauschstoffen greifen.
Die einen wollen längere Wimpern, die anderen haben keine Lust, jeden Tag aufs Neue Lidstriche zu ziehen.
Schon länger steht das Mikrobiom im Verdacht, eine Rolle beim HCC zu spielen. Eine Analyse von Tumorproben 20 Erkrankter deutet nun darauf hin, dass…
Eine Erhaltung mit hypomethylierenden Agenzien sowie Donorlymphozyten eignet sich eventuell, um bei Hochrisiko-AML und -MDS Rezidive nach der ...
Ist die heparininduzierte Thrombozytopenie doch keine polyklonale Erkrankung? Forschende untersuchten Blutproben neun Erkrankter und entdeckten ...
Sowohl für plexiforme Neurofibrome als auch für Desmoid-Tumoren gab es kürzlich neue Zulassungen: Den MEK-Inhibitor Mirdametinib und den ...
Aktuelle Daten untermauern den Stellenwert von Checkpoint-Inhibitoren beim nichtresezierbaren Pleuramesotheliom. Auch bei resezierbaren Tumoren zeigt ...
Wunden entstehen "plötzlich", heilen trotz Therapie nicht und Betroffene wirken gleichgültig. Die Prävalenz von artifizielle Störungen liegt bei bis ...
Ein Teil der Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem NSCLC profitiert von einer perioperativen Chemoimmuntherapie. Als mögliche prädiktive Biomarker ...
Malaria ist bei Menschen, die aus dem Urlaub zurückkommen, eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten. Da die Erkrankung lebensbedrohlich verlaufen ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Pemigatinib scheint effektiv gegen Myeloide/Lymphoide Neoplasien mit FGFR1-Rearrangement. Unter dem FGFR-Inhibitor erreichten fast alle Patient:innen ...
Welchen Eingriff sollten Ärzt:innen bevorzugen: videoassistierte thorakoskopische oder offene Lobektomie? Eine aktuelle Metaanalyse verdeutlicht, dass ...
Zu spät angemeldet, vorzeitig abgebrochen oder die Ergebnisse unterschlagen – bei Studien kann einiges im Argen liegen. Wie oft dies vorkommt, ...
Ciclosporin wird bei schwangeren Neurodermitis-Patientinnen nur selten bevorzugt eingesetzt. Stattdessen favorisieren 42% der Ärtzinnen und Ärzte zu ...
Medikamentös gibt es bei Schmerzen viele Optionen. Allerdings unterscheiden sich die Substanzen hinsichtlich ihrer Wirkung auf akute und chronische ...
Eine US-Studie mit 40.000 Kindern zeigt: Muttermilch reduziert Verhaltensstörungen signifikant. Den stärksten Effekt hat eine Stillzeit von 15 ...
Dass die Gedanken ständig ums Essen kreisen, ist bei Menschen mit Adipositas* nicht selten und hängt oft mit einer gestörten Regulation des Hunger- ...
Patienten mit Angina-pectoris-Symptomen ohne Befund in der Koronarangiographie: Ein Patientenklientel, das entweder wiederholt zur invasiven ...
Eine parenterale Ernährung muss alle physiologisch essenziellen Makro- und Mikronährstoffe bereitstellen.
Wie zeigt sich ein sekundärer Hypertonus beim jungen Erwachsenen? Neue Daten zeigen, wie sich mit frühzeitiger Diagnostik Ursachen aufdecken und ...
Von „keiner großen Revolution“ bis „Paradigmenwechsel“– die Autorinnen und Autoren der aktualisierten ESC-Leitlinien berichten von zahlreichen kleinen ...
Deutschland hat trotz hoher Gesundheitsausgaben erstmals eine unterdurchschnittliche Lebenserwartung in der EU erreicht. Insbesondere die…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.