Medizin und Forschung

Kapselendoskopie reicht oft nicht aus 

Bei auffälligem Stuhltest besser gleich eine klassische Koloskopie durchführen 

Die Kapselendoskopie gilt als minimalinvasive Alternative zur herkömmlichen Koloskopie. Trotzdem sollte man ihr nicht unbedingt den Vortritt lassen.

mehr

Längere Gehstrecke, mehr Lebensqualität

Semaglutid: Ergebnisse der STRIDE-Studie

Daten der Phase-3b-Studie STRIDE bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und einer komorbiden peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) zeigen, dass ...

mehr

Endoskopische Remission anstreben

Endoskopische Remission verbessert Langzeitprognose

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sollte neben der klinischen Symptomkontrolle eine endoskopische Remission angestrebt werden. Wie…

Maschinenperfusion statt Kühlung ist angeraten

Erweiterte Optionen bei Lebertransplantationen

Zu transplantierende Organe sind weiterhin Mangelware. Daher werden immer häufiger auch suboptimale Spenderorgane akzeptiert. Bei ...

Lähmende Kopfschmerzen

Migräne kann sich ausbreiten

Heftige Kopfschmerzen mit gleichzeitig einsetzender Schwäche der Hand: Das lässt die Alarmglocken schrillen. Doch letzendlich steckt bei der 46 ...

Lebensgefahr bei Lupus bannen

Worauf es bei der Therapie ankommt

Ein systemischer Lupus erythematodes stellt Betroffene sowie Ärztinnen und Ärzte auf eine harte Probe. Wunschziel ist die Remission – doch dem macht ...

Neue Kombi-Therapie gegen Leberzellkrebs?

TACE plus Immuntherapie verlängert Überleben

Bei Patientinnen und Patienten mit inoperablem Leberzellkarzinom ohne Metastasen stellt die transarterielle Chemoembolisation (TACE) seit Jahren die ...

mehr

HIV und Syphilis

Syphilis im Auge enttarnt

Hinter Sehstörungen verbarg sich bei einem HIV-Patienten eine Neurosyphilis mit Chorioretinitis – Penicillin stoppte den Spuk.

Erkennen und therapieren

Genitale Psoriasis im Fokus

Häufig unentdeckt geblieben, beeinträchtigen genitale Psoriasisläsionen intime Kontakte und Lebensqualität massiv – frühe Diagnostik und sensible ...

Krankheitskontrolle nützt und entlastet

(Un)kontrollierte atopische Dermatitis

Durch die modernen Therapien ist eine vollständige oder nahezu vollständige Symptomfreiheit bei der atopischen Dermatitis zum reellen Behandlungsziel ...

Was steckt hinter überhöhten Kalziumwerten?

Hyperkalzämie: Parathormon hilft bei der Ursachenforschung

Bei Kalziumstörungen bestimmen Schwere, Symptomatik und der zeitliche Verlauf das therapeutische Vorgehen. Bei der Ursachenforschung dient das ...

Von Antikörpern bis Vonoprazan

Neue Behandlungsansätze für die eosinophile Ösophagitis

Im vergangenen Jahr ist intensiv an Therapieoptionen für die eosinophile Ösophagitis geforscht worden. Eine Expertin berichtete, mit welchen Arzneien ...

Prostatakarzinom

Früherkennung von Prostatakrebs individuell gestalten

Das Prostatakarzinom ist mit etwa 75.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland (www.rki.de 2022) das häufigste Karzinom des Mannes. Etwa zehn bis ...

Effektive Therapien

Hyperhidrose ist mehr als ein Ärgernis

Eine Hyperhidrose ist weit mehr als nur ein ärgerliches Symptom. Sie beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, wird jedoch häufig ...

KI-gestütztes Dermatoskop 

Revolution der Früherkennung von Hautkrebs – Made in Germany

Hautkrebs ist die weltweit häufigste Krebserkrankung, und seine Prävalenz steigt kontinuierlich. Früh erkannt sind jedoch die Heilungschancen…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.