Medizin und Forschung

Folgeerkrankung nach Streptokokken 

Akutes rheumatisches Fieber erkennen und behandeln

Auch wenn das akute rheumatische Fieber in den reichen Ländern eine Seltenheit ist – weltweit verursacht es eine hohe Krankheitslast. Therapeutisch ...

mehr

Nicht immer muss es ein Antibiotikum sein

Neue Perspektiven auf die Divertikulitis-Therapie

Lange galten Antibiotika als Pflichtprogramm bei Divertikulitis – doch neue Erkenntnisse räumen auf mit alten Therapieprinzipien. Ob mehr als ein ...

mehr

Upadacitinib im Reality-Check

Bewährt sich der JAK-Hemmer bei Colitis ulcerosa auch im Praxisalltag?

In klinischen Studien hat sich Upadacitinib (Rinvoq®) bei Colitis ulcerosa bereits bewährt. Doch kann der selektive und reversible Inhibitor der…

Rheuma und Reproduktion

RMD-Männer haben vor der Diagnose mehr Kinder

„Haben entzündlich-rheumatische Erkrankungen doch keinen negativen Einfluss auf die Fertilität? Eine norwegische Kohortenstudie hat gezeigt: Männer ...

Ohne DMARD symptomfrei bleiben

„Heilung“ auch bei Psoriasisarthritis erreichbar?

Eine niederländische Langzeitstudie hat gezeigt: Bei etwa 9 % der PsA-Erkrankten ließ sich eine anhaltende Remission ohne DMARD erreichen – vor allem ...

So schlafen Teenager besser

Jugendliche Schlafqualität: Eltern können an einigen Stellschrauben drehen

Viele Jugendliche schlafen schlecht und zu wenig – das belastet Körper und Psyche.

Wie kriegen wir das Virus klein?

Hepatitis B braucht wieder mehr Aufmerksamkeit

Die WHO hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Zahl der Hepatitis-B-Infektionen um 90 % und die Mortalität um 65 % zu reduzieren. Kein einfaches ...

mehr

Darmbakterien & Antidepressiva

Das Mikrobiom könnte beeinflussen, wie Psychopharmaka wirken

Dass die Diversität des Darmmikrobioms mit Depressionen und Angststörungen zusammenhängt, ist schon länger bekannt. Nun mehren sich Hinweise darauf, ...

Nach der Diagnose noch genauer hinsehen

Sexuell übertragbare Erkrankungen bei Kindern wichtige Marker für Missbrauch

Wenn im pädiatrischen Setting sexuell übertragbare Erkrankungen diagnostiziert werden, bedeutet das eine enorme Verantwortung für das behandelnde ...

Erster JAK-Inhibitor bei Morbus Crohn

Schnell eintretende und lange anhaltende Wirkung

Durch moderne Therapien ist eine vollständige oder nahezu vollständige Symptomfreiheit bei der atopischen Dermatitis zu einem reellen Behandlungsziel ...

Zirkadiane Medizin in der Praxis

Warum Glukokortikoide morgens am besten wirken

Die bekannte Regel gilt weiterhin: Glukokortikoide wirken am besten, wenn sie dem natürlichen Kortisolrhythmus folgend verabreicht werden. Doch ...

Sad little boy is sick with rubella, lies on a hospital bed covered with spots. Sad child covered with allergic red spots lies sick

Impflücken

Masern – Epidemiologische Trends, Präventions- und Therapiemöglichkeiten

Wegen zunehmender Impflücken in der Bevölkerung hat sich das Masernvirus in den letzten Jahren stark ausgebreitet. In allen WHO-Regionen steigen ...

Salben, Sklerotherapie oder Skalpell

Hämorrhoiden: Welche Behandlung wann hilft

Bei der Therapie des Hämorrhoidalleidens kommt es auf die Symptome und den genauen Sitz der vergrößerten Gefäßpolster an. Die Palette reicht von ...

Therapie-Trends bei atopischer Dermatitis

Atopische Dermatitis: Neue Systemtherapien im Fokus

Gezielte Therapien revolutionieren die Behandlung der atopischen Dermatitis. Aktuelle Studien zeigen, wie innovative Wirkstoffe systemische ...

Von Kopf bis Genital

Wo die rezidivierende Polychondritis überall zuschlägt

Deformierte Ohren, Sattelnase und Gelenkschmerzen: Da drängt sich die Diagnose rezidivierende Polychondritis geradezu auf.

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.