Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Wie ein Pleuraerguss zur Diagnose eines extranodalen Marginalzonenlymphoms führte – trotz unspezifischer Symptomatik und dank Familienanamnese
Nicht nur Verschlüsse der Koronarien sind für Betroffene höchst kritisch. Nichtobstruktive Erkrankungen wie das Takotsubo-Syndrom oder die spontane ...
Bei einer kritischen Extremitätenischämie im Rahmen einer PAVK drohen Amputation und kardiovaskuläre Ereignisse. Nach erfolgreicher Revaskularisierung ...
Seit Jahren nimmt die Zahl der Legionellosefälle kontinuierlich zu. Die Erkrankung kann sich mit grippeähnlichen Symptomen oder auch als atypische ...
Nerandomilast hat in der Phase-3-Studie FIBRONEER-ILD den Rückgang der forcierten Vitalkapazität bei progredienter Lungenfibrose signifikant ...
Hyperurikämie und Gicht haben sich als starke Prädiktoren für eine erhöhte Häufigkeit und Sterblichkeit von kardialen, renalen und metabolischen ...
Liegen schweres Asthma und Nasenpolypen gemeinsam vor, bleibt der Therapieerfolg oft aus. Ein europäisches Expertengremium hat nun erstmals praxisnahe…
Personen mit Hochrisiko-APL erhalten neben Retinsäure eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie. Durch die Hinzunahme von Arsentrioxid lässt sich deren ...
Das CAR-T-Zell-Produkt Brexucabtagen-Autoleucel ist offenbar nur bei r/r CLL mit niedriger Tumorlast erfolgreich. Das legen Daten aus ZUMA-8 nahe.
Knapp die Hälfte der Patient:innen mit NPM1-mutierter AML sprach in der AUGMENT-101-Studie auf den Menin-Inhibitor Revumenib an. Bei einem Teil ...
Menschen mit fortgeschrittenem Prostatakrebs, die Apalutamid erhalten, profitierten von Statinen. Allerdings hatten sie ein höheres Risiko für ...
Menschen mit einem KRASG12C-mutierten, chemorefraktären metastasierten CRC profitieren hinsichtlich des PFS von Sotorasib plus Panitumumab. Auch führt ...
In einer Phase-2-Studie hat Lorundrostat den systolischen 24-Stunden-Blutdruck bei therapieresistenter Hypertonie signifikant gesenkt. Der ...
Bispezifische CAR-iNKT-Zellen könnten aggressive KMT2Ar-ALL wirksam behandeln. In präklinischen Experimenten waren sie wirksamer als herkömmliche ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Hat sich eine Nebennierenkrise entwickelt, wurden oft zunächst unspezifische Symptome übersehen. Glukokortikoidmangel führt unbehandelt zu ...
Einen Typ-1-Diabetes (T1D) präsymptomatisch diagnostizieren – das funktioniert zunehmend zuverlässig.
Nach derzeit gültigen Richtlinien wird eine COPD vor allem auf Basis eines verringerten Tiffeneau-Index definiert. Das greift jedoch möglicherweise zu ...
Bluthochdruck ist eine der Hauptursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen und Todesfälle weltweit1 und bleibt damit ein stiller, aber gefährlicher ...
In einer neuen Leitlinie wird aktuelles Wissen zu autoimmunen Lebererkrankungen zusammengefasst und klare Handlungsempfehlungen für unterschiedliche ...
Tumortherapien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren können Leben retten – doch manchmal greift das überaktive Immunsystem den Darm an. Eine präzise ...
Akute Hepatitis-E-Infektionen stellen noch immer eine globale Belastung dar und bleiben ein unterschätztes Problem für das Gesundheitssystem. Der ...
Sowohl der Diabetes mellitus als auch der Gestationsdiabetes sind Erkrankungen, die eine stetig ansteigende Prävalenz in der Bevölkerung verzeichnen 1 ...
Ein Expertenteam stellt die Routineentfernung von Darmpolypen bei älteren, komorbiden Menschen infrage – und liefert klare Kriterien, wann eine OP ...
Man hat die Gelenkbeteiligung bei Hämochromatose lange unterschätzt. Ein EULAR-Klassifikationssystem soll nun für Durchblick sorgen – mit klaren ...
Voltaire, der bedeutendste Vertreter der französischen Aufklärung, setzte sich zeitlebens für Vernunft und Wissenschaft ein.
Ursprünglich für das Diabetesmanagement entwickelt, lassen sich GLP1-Rezeptoragonisten auch effektiv zur Gewichtsreduktion bei Adipositas einsetzen.
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.