Medizin und Forschung

Cave: nicht-obstruktive Herzkrankheiten

Ein Update zu Takotsubo und SCAD

Nicht nur Verschlüsse der Koronarien sind für Betroffene höchst kritisch. Nichtobstruktive Erkrankungen wie das Takotsubo-Syndrom oder die spontane ...

mehr

Antithrombotische Therapie bei CLTI

Wie geht es nach der Revaskularisierung weiter?

Bei einer kritischen Extremitätenischämie im Rahmen einer PAVK drohen Amputation und kardiovaskuläre Ereignisse. Nach erfolgreicher Revaskularisierung ...

mehr

Asthma plus Nasenpolypen im Fokus

Konsens zur Doppeltherapie bei schwerem Asthma plus Polypen

Liegen schweres Asthma und Nasenpolypen gemeinsam vor, bleibt der Therapieerfolg oft aus. Ein europäisches Expertengremium hat nun erstmals praxisnahe…

Weniger Chemo bei APL

Hochrisikoerkrankte erleiden mit Kombination aus ATRA und ATO seltener Rückfälle

Personen mit Hochrisiko-APL erhalten neben Retinsäure eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie. Durch die Hinzunahme von Arsentrioxid lässt sich deren ...

CLL

Tumorlast entscheidet über CAR-T-Erfolg

Das CAR-T-Zell-Produkt Brexucabtagen-Autoleucel ist offenbar nur bei r/r CLL mit niedriger Tumorlast erfolgreich. Das legen Daten aus ZUMA-8 nahe.

r/r NPM1-mutierte AML

Rund ein Viertel der stark vorbehandelten Erkrankten erzielte CR oder CRh unter Revumenib

Knapp die Hälfte der Patient:innen mit NPM1-mutierter AML sprach in der AUGMENT-101-Studie auf den Menin-Inhibitor Revumenib an. Bei einem Teil ...

Statine beim Prostatakrebs

Nicht nur Lipidsenker, sondern auch Tumortherapeutika?

Menschen mit fortgeschrittenem Prostatakrebs, die Apalutamid erhalten, profitierten von Statinen. Allerdings hatten sie ein höheres Risiko für ...

mehr

Spirometrie allein reicht nicht

COPD-Diagnose erfordert umfassende Untersuchungen einschließlich Bildgebung

Nach derzeit gültigen Richtlinien wird eine COPD vor allem auf Basis eines verringerten Tiffeneau-Index definiert. Das greift jedoch möglicherweise zu ...

Pressemitteilung

Chlortalidon: Therapieoption mit starker Blutdrucksenkung und langanhaltender Wirkung

Bluthochdruck ist eine der Hauptursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen und Todesfälle weltweit1 und bleibt damit ein stiller, aber gefährlicher ...

Aktuelle Standards für autoimmune Lebererkrankungen

Leitlinie lotst durch die komplexe Klinik der seltenen Lebererkrankungen

In einer neuen Leitlinie wird aktuelles Wissen zu autoimmunen Lebererkrankungen zusammengefasst und klare Handlungsempfehlungen für unterschiedliche ...

Immunreaktionen als Schattenseite der Tumortherapie

Checkpointinhibitor-Kolitis erkennen und behandeln

Tumortherapien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren können Leben retten – doch manchmal greift das überaktive Immunsystem den Darm an. Eine präzise ...

Neue Erkenntnisse zur Übertragung von HEV

Von der Ratte übers Schwein zum Mensch

Akute Hepatitis-E-Infektionen stellen noch immer eine globale Belastung dar und bleiben ein unterschätztes Problem für das Gesundheitssystem. Der ...

Eisenlast mit Konsequenzen für die Gelenke

Hämochromatose-Arthropathie: Klassifiaktionskriterien sind da

Man hat die Gelenkbeteiligung bei Hämochromatose lange unterschätzt. Ein EULAR-Klassifikationssystem soll nun für Durchblick sorgen – mit klaren ...

Impfempfehlungen zum Thema machen

Nicht müde werden, die Menschen vom Schutz vor Atemwegsinfekten zu überzeugen

Voltaire, der bedeutendste Vertreter der französischen Aufklärung, setzte sich zeitlebens für Vernunft und Wissenschaft ein.

Abnehmspritzen boomen in den USA

GLP1-Rezeptoragonisten verändern die Adipositastherapie

Ursprünglich für das Diabetesmanagement entwickelt, lassen sich GLP1-Rezeptoragonisten auch effektiv zur Gewichtsreduktion bei Adipositas einsetzen.

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.