Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Basierend auf den Ergebnissen aus DESTINY-Breast06 kann Trastuzumab-Deruxtecan nun zur Therapie von HR+, HER2low oder HER2ultralow metastasiertem ...
Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene mit Typ-1-Diabetes (T1D) halten sich beim Sport oft zurück. Grund sei die Angst vor einem Kontrollverlust, ...
Die Reiseapotheke muss viel können, darf aber nicht viel wiegen. Was hineingehört, hängt von zahlreichen Faktoren ab, etwa vom Reiseziel, der Reiseart ...
Fast ein Drittel der Menschen mit Diabetes entwickelt Hauterkrankungen oder -veränderungen, nicht selten bereits vor der Diagnosestellung. Was kann ...
Das Unternehmen Wörwag Pharma hat seine Vitamin-D-Produktreihe um das hochdosierte Soligamma® 20 000 I.E. ergänzt. Das neue Arzneimittel ist ab sofort ...
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen verspricht Erleichterung für den Klinikalltag. Ein innovatives Digitalisierungsprojekt aus Dänemark zeigt, wie ...
Eine Infektion mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) beginnt meist harmlos und kann im Verlauf durchaus ins Krankenhaus führen.
Opioide sind in der Lage, die Funktion von Immunzellen zu modulieren und damit immunsuppressiv zu wirken. Da sich dieser Effekt von Substanz zu ...
Die Jodversorgung hat sich in Deutschland verschlechtert. Studiendaten sprechen dafür, dass etwa 32 % der Erwachsenen und 44 % der Kinder zu wenig von ...
Die Myasthenie bleibt eine therapeutische Herausforderung. Der Fc-Rezeptorblocker Nipocalimab zeigt vielversprechende Ergebnisse bei ...
Wenn bei juveniler idiopathischer Arthritis die Uveitis unter Adalimumab unter Kontrolle ist, ist das Absetzen riskant. In zwei Drittel der Fälle ...
Bewegung wird in den Leitlinien zur Therapie des chronischen Fatigue-Syndroms empfohlen. Doch was bringt sie? Ein Autorenteam hat mithilfe von ...
Anästhesie, Innere Medizin oder Unfallchirurgie: Aus diesen Disziplinen kommen viele Notärztinnen und Notärzte. Doch häufig wäre auch neurologisches ...
Häufig werden Krankheiten der Niere erst erkannt, wenn die Nierenfunktion bereits stark und evtl. irreversibel eingeschränkt ist und Dialyse oder ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Hautausschlag, Übelkeit, dazu ein bisschen Fieber – harmlos oder womöglich lebensgefährlich? Der Verlauf einer Denguevirusinfektion kann dramatisch ...
Eine neue Studie zeigt, dass GLP1-Rezeptoragonisten wie Tirzepatid und Semaglutid zwar enorme gesundheitliche Vorteile bieten, jedoch nicht ...
Bei Verdacht auf eine Myositis unterstützen Antikörpertests die Diagnosestellung. Zudem lassen sich mit ihren Ergebnissen assoziierte Erkrankungen ...
Die Lupusnephritis gehört zu den gefürchteten Organmanifestationen beim Lupus erythematodes. Regelmäßige Urinkontrollen helfen dabei, die Komplikation ...
Die Diagnose Lungenfibrose geht mit einer schlechten Prognose einher. Aber Leitlinien, differenzierte Diagnostik und antifibrotische Therapien haben ...
Finger oder Daumen schmerzen, die Gelenke schwellen an – doch steckt eine Arthritis oder eine Arthrose dahinter? Erst ein genauer Blick auf Muster, ...
Seekrankheit wird durch die widersprüchlichen Sinneseindrücke an Bord ausgelöst – mit massiver Histaminausschüttung als Folge. Antihistaminika der 1. ...
Die Tatsache, dass eine Leberfibrose – auch im subklinischen Stadium – als unabhängiger Prädiktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen fungieren kann, ist ...
Wenn aus jungen Patientinnen und Patienten Erwachsene werden, steht irgendwann ein Arztwechsel an. Doch die Transition birgt Tücken und Gefahren. Wie ...
Moderne Antidiabetika feiern Erfolge, mit einigen Präparaten lässt sich auch eine deutliche Gewichtsreduktion erzielen. Doch bei bestimmten Subtypen ...
Etwa 2,5 Mio. Menschen in den USA sind opioidabhängig, Zehntausende sterben jährlich mit oder an einer Überdosis.
Schübe sind beim systemischen Lupus erythematodes besonders gefürchtet. Treten sie auf, verschlechtert sich das Outcome. Doch darf man sich bei der…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.