Medizin und Forschung

Klonale Hämatopoese

Schlechtere Überlebenschancen bei mutierten Zellklonen im Tumorgewebe

Im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses kann eine klonale Vermehrung somatisch mutierter hämatopoetischer Stammzellen auftreten. Diese hat zwar per ...

mehr

Wenn im Krankenhaus der Sprit ausgeht

Alkoholentzugssyndrome in der Allgemeinklinik werden zunehmend zum Problem

Die COVID-19-Pandemie führte zu einem starken Anstieg der Fälle von Alkoholmissbrauch. Entsprechend weisen immer mehr Patientinnen und Patienten in ...

mehr

Beobachten oder anpacken?

So findet man die richtige Behandlungsoption beim Prostatakarzinom

Neu diagnostizierte Prostatakarzinome können unterschiedlich maligne sein – von klinisch unbedeutsamen Läsionen bis hin zum aggressiven, potenziell…

HPV-Impfquoten

Bei HPV geht noch viel mehr

Die HPV-Impfquoten in Deutschland sind zu niedrig. Doch wie überzeugt man Mütter und Väter von der Notwendigkeit der Immunisierung gegen die ...

Juckreiz

Hinter chronischem Pruritus kann mehr stecken als ein Hautproblem

Juckreiz wird in der hausärztlichen Praxis häufig unterschätzt. Was sich zu Beginn der Anamnese wie ein Hautproblem anhört, kann sich als Symptom ...

Schlafstörungen gehen an Hirnsubstanz

Bei ungenügender Nachtruhe droht Alzheimer

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine gestörte Schlafarchitektur das Gehirn verändern kann. Eine neue Studie bringt Schlafmangel mit frühen ...

MRT, Nivolumab und Sexualberatung

Harnblasenkarzinom: S3-Leitlinie überarbeitet

Auch für Tumoren der Blase finden adjuvante Immuntherapien nun Eingang in die S3-Leitlinie – nur eine von zahlreichen Neuerungen bei der ...

mehr

Neue Option

Immunchemotherapie reduziert EFS-Risiko um 32 %

Ob resezierbar oder nicht – Durvalumab darf nun für das NSCLC Stadium III ohne EGFR- oder ALK-Alterationen zusammen mit einer platinbasierten ...

Psychoonkologie

Welche Interventionen die Resilienz fördern

Mehr als die Hälfte der Tumorpatient:innen sind psychisch stark belastet. Durch verschiedene Maßnahmen kann die Resilienz gestärkt werden: zum ...

Schubunabhängige MS-Progression bremsen

Wirksamkeit von Cladribin auch im ZNS nachgewiesen

Studiendaten belegen, dass Cladribin die schubunabhängige MS-Progression verlangsamt. Die Vierjahresdaten deuten auf eine stabile kognitive Funktion ...

Grüppchenbildung bei COPD

Je nach Komorbiditäten lassen sich Patientencluster mit unterschiedlicher Krankheitslast identifizieren

Wer an einer chronisch obstruktiven Lungen­erkrankung leidet, weist oft Komorbiditäten auf. Statt die Krankheiten einzeln ins Visier zu nehmen, könnte ...

Elidel® ist das einzige kortisonfreie Arzneimittel in Deutschland, das bei leichter bis mittelschwerer atopischer Dermatitis (AD) ab 3 Monaten1,2 zuge ...

Der FARAWAVETM NAV Mapping- und Ablationskatheter sowie die FARAVIEWTM Software haben die CE-Kennzeichnung erhalten. Sie erweitern das innovative ...

Startpackungen jetzt wieder verfügbar

Axura® und Memantine Merz® - Memantine Merz® als original-identisches Generikum zum Festbetrag

Axura® und Memantine Merz® (Wirkstoff Memantinhydrochorid) sind etablierte und nachgewiesen effektive Therapien bei moderater bis schwerer Alzheimer ...

Instabile Herzinsuffizienz

Neue Vorschläge zur Therapie der instabilen Herzinsuffizienz

Viele Klinikaufenthalte wegen Herzschwäche ließen sich verhindern – wenn die drohende Dekompensation der Betroffenen früher erkannt und ausreichend…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.