Medizin und Forschung

Laufen und Verletzungsrisiko

Verletzungsrisiko steigt bei Distanzerhöhung rasant

Überlastungsverletzungen beim Langstreckenlauf sind häufig auf abrupte Distanzsprünge zurückzuführen. Eine Analyse von 588.071 Laufeinheiten zeigte: ...

mehr

Leber im instabilen Gleichgewicht

Lässt sich das Blutungsrisiko bei Zirrhose einschätzen?

Die Einschätzung des Blutungsrisikos bei Leberzirrhose bleibt eine Herausforderung. Klassische Gerinnungstests versagen oft. Könnten innovative ...

mehr

NDMM

Synergie zwischen Daratumumab und Teclistamab in der Induktion

Die Hinzunahme des bispezifischen Antikörpers Teclistamab zur Standardinduktion bewirkte beim NDMM, dass alle auswertbaren Behandelten schon nach drei…

Impfmanagement bei CED

Impfplädoyer für die gastroenterologische Praxis

Infektionsschutz ist essenziell für Menschen mit CED. Das Impfmanagement sollte nicht allein der Hausärzteschaft überlassen werden.

Chemoprävention per Vitamin-B3-Präparat

Nicotinamid senkt das Risiko für neue Hautkrebserkrankungen

Nicotinamid wird in den USA zunehmend zur Chemoprävention von Hautkrebs eingesetzt – und von rund 75 % der dortigen Dermatologinnen und Dermatologen ...

Therapiekombi gegen Krankheitskombi

Bei Diabetes plus Nierenkrankheit früh ein Duo nutzen

Bei Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenkrankheit lohnt der Start mit einer Kombitherapie. Die CONFIDENCE-Studie zeigt erstmals, dass die ...

Vernarbende Haarerkrankungen

Frontale fibrosierende Alopezie: Aktuelle Therapien im Überblick

Die frontale fibrosierende Alopezie nimmt zu – und der Haarverlust ist meist irreversibel. Ein neues Konsensuspapier liefert Empfehlungen zu ...

mehr

Wenn das Immunsystem schon verrückt spielt

CPI nach Stammzelltransplantation – riskant, aber möglich

CPI können auch nach einer alloHSCT wirken, gehen dann aber mit erheblichen Risiken einher. Insbesondere Erkrankte mit GvHD in der Vorgeschichte sind ...

Hautbewertung bei Ichthyose

Ichthyose-Scoring: Verlässlichkeit bei allen Hauttypen bestätigt

Das Ichthyose Scoring System beweist in einer internationalen Studie seine Zuverlässigkeit bei Menschen aller Hauttypen – ein deutliches Signal für ...

Früher Einsatz, klare Effekte

SGLT2-Inhibitoren senken Sterberisiko bei akutre Herzinsuffizienz

Eine Meta-Analyse hat gezeigt: Ein früher Einsatz von SGLT2-Hemmern bei akuter Herzinsuffizienz hat das Sterberisiko um 29 % und Rehospitalisierungen ...

Roboterdame als Freundin auf Station?

Klinikum testet sozialen Pflegeroboter

Soziale Isolation ist gerade bei älteren Patientinnen und Patienten ein zunehmendes Problem. Das Klinikum Frankfurt (Oder) setzte als erstes deutsches ...

Psoriasis: Neue orale Therapie-Option

Neuer oraler PDE-4-Hemmer für die schwere Plaquepsoriasis

Extensive Plaquepsoriasis? Ein neuartiger PDE-4-Hemmer zeigt in einer aktuellen Studie beeindruckende Wirksamkeit und verbessert die Lebensqualität ...

Sjögren-Syndrom & Hautvaskulitis

Risikofaktor kutane Vaskulitis bei Sjögren-Syndrom im Fokus

Nicht jede Hautvaskulitis beim Sjögren-Syndrom verschlechtert die Prognose. Besonders die Typ-II-kryoglobulinämische Form erhöht Lymphomrisiko und ...

Im Senium intim bleiben

Psychische Krankheiten stören die Sexualität im Alter

Psychische Erkrankungen beeinflussen das Intimleben älterer Menschen massiv. Studien zeigen: Depression, Angst oder Psychosen führen oft zu sexuellen ...

Blutdruck runter, Risiko stabil? 

Orthostatische Hypertonie bleibt unter Kontrolle

Eine intensivierte Blutdruckbehandlung hat das Auftreten orthostatischer Hypertonie nicht erhöht. In einer Metaanalyse blieb die Prävalenz trotz…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.