Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Adipöse Patientinnen und Patienten brauchen mitunter andere Antibiotika-Dosen als normalgewichtige – doch klare Leitlinien fehlen. Eine neue Analyse ...
Der laryngopharyngeale Reflux wurde lange als psychosomatisch abgetan. Inzwischen ist klar, dass es sich dabei um eine Erkrankung mithandfesten ...
Für Schluckstörungen gibt es vom Apoplex bis zu Medikamentennebenwirkung viele Gründe.Genauso vielfältig ist die Therapie. Sie reicht vom Absetzen ...
Die frühe rheumatoide Arthritis soll so schnell wie möglich in Remission gebracht werden – so lautet die EULAR-Vorgabe. Unklar ist derzeit, mit ...
DFD‑29 lindert papulopustulöse Rosazea in Phase‑3. Mehr IGA‑Responder als unter Placebo und Doxyzyklin. Daten zu Nutzen und Verträglichkeit.
Nach einem Schlaganfall ist das Risiko für einen erneuten Insult deutlich erhöht. Innerhalb von fünf Jahren trifft es 26 % und innerhalb von zehn ...
Husten und akute Bronchitis machen Betroffenen zu schaffen. Eine randomisierte, kontrollierte, bizentrische Studie mit Bronchicum® Elixir und Tropfen…
Mikroben im Darm und im Tumor selbst können womöglich den Krebsverlauf und die Therapie beeinflussen. Neue Studien zeichnen ein komplexes Bild dieser ...
Die richtige Ernährung ist und bleibt ein wichtiges Thema für Patientinnen und Patienten mit CKD. Schlaglichtartig stellen wir hier neue Studien zu ...
Das diesjährige 18. Annual Post-ASN Meeting gab wie schon in den Jahren zuvor einen komprimierten Überblick über die Highlights der ASN Kidney Week. ...
Die Bedingungen für einheimische CKD-Patienten in Griechenland sind nicht optimal. Aber die Probleme sind erkannt und es gibt erste Erfolge.
Eine systematische Analyse hat gezeigt, dass eine Lungenvolumenreduktion bei schwerem Emphysem extrapulmonale Symptome lindern kann – ohne negativen ...
Bettwanzen übertragen zwar keine gefährlichen Tropenkrankheiten. Sie deshalb als „gutartig“ einzustufen, greift aber zu kurz. Denn ihre Stiche jucken ...
Tacrolimus beugt einer Metaanalyse zufolge effektiver der chronischen Transplantatdysfunktion und der akuten Abstoßung vor als Ciclosporin – ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Die ORCA-3-Studie hat gezeigt: Cytisin kann das Nikotinverlangen signifikant senken und die Abstinenzrate steigern – je länger die Anwendung, desto ...
Bei Schlafstörungen lohnt es sich, den Medikamentenplan der betroffenen Patientinnen und Patienten genauer anzuschauen. Mitunter ist der Auslöser von ...
Neue Bildgebungs- und Labortechniken haben die Diagnosegenauigkeit bei ambulant erworbener Pneumonie deutlich gesteigert. Studien belegen schnellere ...
Bei Menschen im höheren Lebensalter kommen oft einige Krankheiten zusammen. Da gilt es, die eine oder andere Therapieempfehlung kritisch zu ...
Eine schlechte Schlafqualität geht bei Personen mit kardiorenal-metabolischem Syndrom mit einem fortgeschritteneren Stadium einher. Diesen ...
Einem fiebernden Kind Paracetamol oder Ibuprofen zu verabreichen, ohne dass es stark beeinträchtigt erscheint oder Schmerzen hat, ist völlig unnötig. ...
Anfang 2022 – nach Aufhebung der COVID-19-bedingten Lockdown-Maßnahmen – traten insbesondere in Großbritannien gehäuft Fälle von akuter Hepatitis ...
Ibuprofen blockiert den süßen Geschmackssinn und hemmt Signalwege des Glukosestoffwechsels. Eine Studie aus New Jersey erklärt erstmals einen ...
Mit dem Gamma-Sekretase-Inhibitor Nirogacestat steht erstmals eine systemische Option bei Desmoidtumoren zur Verfügung. Der Wirkstoff verlängerte das ...
Ein vesikuläres Erythema migrans ist fälschlich als Herpes Zoster interpretiert worden. Erst der Nachweis borrelienspezifischer Antikörper im Liquor ...
Ab sofort ist Daratumumab auch beim schwelenden Myelom mit hohem Risiko zugelassen. Eine Monotherapie mit dem Antikörper reduzierte die Progressions- ...
Entgegen der verbreiteten Annahme gehen psoriatrische Hautläsionen einer Psoriasisarthritis (PsA) nicht zwingend voraus.
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.