Medizin und Forschung

Unbedingt Impfzeitfenster abpassen

HPV-Schutz hängt stark vom Impfalter ab

Der Zeitpunkt der Impfung gegen humane Papillomaviren entscheidet über den Grad des Schutzes. Wie groß ist die Impfeffektivität, wenn das empfohlene ...

mehr

Andere Wurzeln, andere Risiken<

Metaanalyse fokussiert auf die Rolle des Migrationsstatus bei Folgeerkrankungen

In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische Mehrheitsbevölkerung ...

mehr

Wiederentdeckung eines alten Wirkstoffs

Thalidomid reduzierte Rückfälle bei IgG4-RD

Thalidomid hat in einer placebokontrollierten Studie bei IgG4-RD die Rezidivrate signifikant gesenkt. Trotz moderater Nebenwirkungen überzeugte der…

Der Kampf um die Remission

axSpA: Aktuelle Strategien und was in der Pipeline steckt

Was tun, wenn bei einer axialen Spondyloarthritis nach dem NSAR auch das Biologikum nicht greift? Wechsel des Wirkstoffs bzw. der Klasse, ...

Risiken früh erkennen, Brüche verhindern

Osteoporose: Neue Tools für besseres Management

Bei der Osteoporose gibt es einige Risikofaktoren, die bisher oft vernachlässigt wurden. Auch die Liste wirksamer Medikamente ist länger geworden. Mit ...

Neue Daten zum Antagonist über 16 Monate

Migräne-Prophylaxe mit Atogepant ist lange verträglich

Für das Migräneprophylaktikum Atogepant gibt es neue Langzeitdaten zur Sicherheit. Forschende um Prof. Dr. Sait Ashina vom Beth Israel Deaconess ...

Crystal-Konsum und seine Folgen 

Methamphetamin: Risiken, Symptome und moderne Therapien

Methamphetamin-Konsum explodiert – mit dramatischen Folgen für Herz, Psyche und Gesellschaft. Neue Studien zeigen: Verhaltenstherapie ist der ...

mehr

Therapie der frühen Alzheimer-Krankheit

Leqembi®▼zur Therapie der frühen Alzheimer-Krankheit in Deutschland verfügbar

Nach der Zulassung durch die Europäische Kommission im April1,2 wird Leqembi® (Lecanemab) ab dem 01.09.2025 in Deutschland erhältlich sein. Leqembi® ...

Therapie beim Hirninfarkt im Wandel 

Schlaganfall: Lyse wirkt länger als gedacht

Die Behandlung des ischämischen Schlaganfalls hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Moderne Thrombolytika, ...

Streit um Adipositastherapie

Inkretinmimetika: Heilsbringer oder nicht?

Adipositas ist als chronische Krankheit anerkannt. Während nun viele Inkretinmimetika als Gamechanger feiern, warnen andere vor fehlenden ...

Mitten im Leben und unheilbar krank

Junge Erwachsene mit palliativer Krebserkrankung haben spezielle Bedürfnisse

Junge Erwachsene zwischen 18 und 39 Jahren befinden sich in einer völlig anderen Lebenssituation als ältere Krebskranke und haben deshalb spezielle ...

Chemikalien in Hygieneprodukten

Schädliche PFAS in wiederverwendbaren Hygieneartikeln

Fast 30 % der wiederverwendbaren Hygieneartikel für Frauen enthalten per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS). Die Risiken sind bislang kaum ...

Flächendeckend und auf höchstem Niveau

Wie sektorübergreifende Zusammenarbeit gute Versorgung für alle sichern soll

Immer mehr Therapie­optionen und eine immer ältere Bevölkerung – potenzielle Risiken für eine flächendeckende und chancengleiche Versorgung. Die DGHO ...

Stammzelltransplantation

Nur ein Zehntel jüngerer Erkrankter erhielt psychologische Unterstützung

Lena Tandetzky, Universitätsklinikum Jena, stellte Ergebnisse der JETS-Studie zu den psychosozialen Problemen krebskranker junger Erwachsener nach ...

Lymphome und Co.

Wie Tumormikroumgebung und Darmmikrobiom CAR-T-Zell-Resistenzen fördern

Warum entwickeln manche Patient:innen unter CAR-T-Zell-Therapien Resistenzen? Zwei Expert:innen diskutierten verschiedene Ursachen. Mit dabei:…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.