Medizin und Forschung

Nur Marotte oder schon Maladie?

Wie man „eingebildete Kranke“ erkennt und behandelt

Menschen mit einer hypochondrischen Störung wurden lange belächelt. Mittlerweile weiß man mehr über die psychische Erkrankung und den adäquaten Umgang ...

mehr

Phagen mögen Molke

Protein fördert antiinflammatorisches Milieu

Die Diagnose Morbus Crohn erhalten Menschen in Industrieländern immer häufiger. Eine Assoziation der Darmerkrankungen mit einer „westlichen“ Kost ist ...

mehr

Neue Pandemie mit alten Zoonosen?

In Vogelgrippe- und Coronaviren steckt viel Potenzial

Zirkulierende virale Lungeninfektionen werden seit der COVID-19-Zeit noch argwöhnischer als bisher verfolgt. Ob beispielsweise H5N1 oder neue…

Bewegung fürs alternde Hirn

Kardiovaskuläre Fitness schützt vor geistigem Abbau

Mit dem Alter nimmt die geistige Leistungsfähigkeit ab – doch regelmäßiges aerobes Training könnte diesem Prozess entgegenwirken.

Sublinguale Immuntherapie

Frühblüher-Mischung zeigt klar Vorteile bei Asthmaprävention

In Deutschland sind mehr als 16% der Erwachsenen gegen Pollen von Birke, Erle oder Hasel sensibilisiert.1 Diese Bäume gehören zur Familie der ...

Schutz für die malträtierte Seele

Nach akutem Lungenversagen fördert soziale Unterstützung die mentale Genesung

Wie beeinflusst soziale Unterstützung die Erholung nach ARDS? Eine Studie zeigt: Die mentale Lebensqualität profitiert langfristig, die physische nur ...

Husten, Heiserkeit, Hirnnervenlähmung

Generalisierte Polyneuropathien deuteten auf ein Guillain-Barré-Syndrom hin

Zunehmende Heiserkeit nach einem Infekt der oberen Atemwege klingt zunächst wenig außergewöhnlich. Das Symptom kann aber auch ein ernstes ...

mehr

Prätestwahrscheinlichkeit nutzen

Risikostratifizierung bei Embolieverdacht kann Strahlenbelastung reduzieren

Bei einer akuten Lungenembolie geht es darum, ein Rechtsherzversagen zu vermeiden. Welche therapeutischen Optionen jenseits der Antikoagulation zum ...

Thrombose statt Schwangerschaft

Moderne Kontrazeptiva auch nicht risikofrei

Egal, ob frau sie schluckt, aufklebt oder spritzt: Hormonelle Kontrazeptiva erhöhen das Thormnboserisiko. Das bestätigt eine dänische Studie.

Tabu oder To-Do?

Sexualität bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen ansprechen

Sexualität und Familienplanung sind bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen häufig eingeschränkt. Doch während in der Praxis über einen Kinderwunsch ...

Prophylaxe außer Kontrolle

PEP mit Antibiotika ist kein persönliches Mix and Match

Ein HIV-positiver Mann setzte bei seiner Postexpositionsprophylaxe auf einen ganz eigenen Cocktail. Flüssige Stühle und Fieber waren u. a. die Folge.

Mit Apfelessig zur Traumfigur?

Forschende haben die Grundlage des Abnehmtrends untersucht und sind skeptisch

Gemäß einer 2024 veröffentlichten Studie soll Apfelessig erstaunlich effektiv beim Abnehmen helfen. Ein Forscherteam hat sich die Studie genauer ...

Vom Regen in die Traufe

Management der antirheumatischen Therapie bei Krebsüberlebenden

Die antirheumatische Therapie bei Krebs in der Vorgeschichte ist eine heikle Angelegenheit. Zwar steigt das Malignomrisiko durch etliche ...

Handy weg vor dem Schlafengehen!

Warum abendliches Scrollen den Schlaf ruiniert

Zu lange Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen kann auch den zirkadianen Rhythmus negativ beeinflussen und dadurch den Schlaf stören. Eine ...

Telemedizin und App-Nutzung

„App-Hype muss relativiert werden“

Lässt sich mithilfe von Telemedizin und Trainings-Apps die Gesundheit von Menschen mit Typ-2-Diabetes und Koronarer Herzerkrankung verbessern? Dies…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.