Medizin und Forschung

Traumabedingte Schmerzen

Welche Steine bei der Verwendung von Methoxyfluran im Weg liegen

Vielerorts hat sich das inhalative Nichtopioid-Analgetikum Methoxyfluran in der Behandlung von akuten traumaassoziierten, mittelstarken bis starken ...

mehr

Pilzallergie als Asthma-Turbo

Allergische Aspergillose erschwert Asthmatherapie

Tritt ein schweres Asthma gemeinsam mit einer allergischen bronchopulmonalen Aspergillose auf, steigt das Risiko für irreversible Lungenschäden. Die ...

mehr

Pressemitteilung

5 Jahre Mogamulizumab (POTELIGEO®): Real-World-Daten übertreffen Ergebnisse der Zulassungsstudie MAVORIC

Aktuelle Real-World-Evidence-(RWE)-Daten belegen, dass Mogamulizumab bei Mycosis fungoides (MF) oder Sézary-Syndrom (SS) auch im klinischen Alltag…

Lungenkrebs vor dem 50. Lebensjahr

Wenn junge Nichtrauchende an Lungenkrebs erkranken

In vielen Länderntrifft trifft der Lungenkrebs zunehmend jüngere Menschen ohne Raucherhistorie. Bei der Früherkennung und Behandlung dieser speziellen ...

Embolie gegen Blutung abwägen

Risikofaktoren erschweren die Antikoagulation

Hohes Alter, niedriger BMI, gestörte Nierenfunktion und vorangegangene Blutungsereignisse prädisponieren unter oralen Antikoagulanzien für Blutungen.

Kurztherapie bei Tbc im Faktencheck

Tuberkulose: Acht-Wochen-Therapie fällt durch

Eine verkürzte Tuberkulosetherapie hat in der TRUNCATE-TB-Studie zunächst überzeugt, bei genauerer Analyse jedoch deutlich an Effektivität verloren. ...

Muskeltraining und Insulinwirkung

Typ-1-Diabetes beim Sport sicher managen

Auch Menschen mit Typ-1-Diabetes profitieren von den vielfältigen Vorteilen körperlicher Aktivität. Doch beim Glukosemanagement ist Präzision gefragt, ...

mehr

NSCLC

Monitoring von Dabrafenib/Trametinib

Dabrafenib plus Trametinib gilt als Erstlinienstandard beim fortgeschrittenen NSCLC mit BRAFV600E-Mutation. Könnte der Nachweis von ctDNA via Liquid ...

NSCLC

Neue Hemmer für G12C- und G12D-Mutation

Lange galt es als unmöglich, KRAS-Mutationen zu hemmen. In den letzten Jahren änderte sich dies zumindest für KRASG12C. Mit Olomorasib erscheint ein ...

Lebensgefährliche Arrhythmien

Methamphetamin und Kokain sind Rhythmuskiller

Wer Methamphetamin oder Kokain konsumiert, setzt sein Herz aufs Spiel. Auf lange Sicht drohen ventrikuläre Arrhythmien mit potenziell tödlichem ...

Typ 2 Diabetes auf dem EASD 2025

Neue Daten vom EASD 2025 setzen Impulse für die kardiometabolische Behandlung von Typ 2 Diabetes. Zwei Experten erläutern, welche Vorteile Ozempic® ...

Histaminintoleranz im Visier

Mit Schweinenieren gegen Histaminunverträglichkeit?

Ein DAO-haltiger Extrakt aus Schweinenieren hat in ersten Studien Symptome einer Histaminunverträglichkeit reduziert. Die Wirkung basiert auf der ...

Was sich im HCC tummelt

Leberkrebs: Mikrobiomanalysen von Leberproben liefern neue Erkenntnisse

Schon länger steht das Mikrobiom im Verdacht, eine Rolle beim HCC zu spielen. Eine Analyse von Tumorproben 20 Erkrankter deutet nun darauf hin, dass ...

Konsenspapier stiftet weiter Verwirrung

GLP1-RA präoperativ absetzen – oder besser nicht?

Das perioperative Diabetesmanagement wirft in Klinik und Praxis zunehmend Fragen auf – insbesondere mit Blick auf den Umgang mit modernen ...

Chemoimmuntherapie beim späten NSCLC

NSCLC im inoperablen Stadium III: Fördert Neoadjuvanz die Resektabilität?

Eine neoadjuvante Chemoimmuntherapie erzielt beim resektablen NSCLC hohe Remissions- und OS-Raten. Neue Daten deuten darauf hin, dass die Strategie…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.