Medizin und Forschung

GI-Tumoren

Was sich bei Tumoren des Verdauungstraktes geändert hat

Beim Ösophaguskarzinom schlägt FLOT CROSS und mikrosatelliteninstabile Rektumkarzinome sprechen durchschlagend auf eine Immuntherapie an – nur zwei ...

mehr

Nierenfunktion sicher bestimmen

Kreatinin oder Cystatin? GFR richtig berechnen

Die gängigen Formeln zum Abschätzen der glomerulären Filtrationsrate auf Basis des Kreatinins versagen oft bei älteren Menschen. Eine clevere ...

mehr

Psychoonkologie

Welche Interventionen die Resilienz fördern

Mehr als die Hälfte der Tumorpatient:innen sind psychisch stark belastet. Durch verschiedene Maßnahmen kann die Resilienz gestärkt werden: zum…

Schubunabhängige MS-Progression bremsen

Wirksamkeit von Cladribin auch im ZNS nachgewiesen

Studiendaten belegen, dass Cladribin die schubunabhängige MS-Progression verlangsamt. Die Vierjahresdaten deuten auf eine stabile kognitive Funktion ...

Grüppchenbildung bei COPD

Je nach Komorbiditäten lassen sich Patientencluster mit unterschiedlicher Krankheitslast identifizieren

Wer an einer chronisch obstruktiven Lungen­erkrankung leidet, weist oft Komorbiditäten auf. Statt die Krankheiten einzeln ins Visier zu nehmen, könnte ...

Elidel® ist das einzige kortisonfreie Arzneimittel in Deutschland, das bei leichter bis mittelschwerer atopischer Dermatitis (AD) ab 3 Monaten1,2 zuge ...

Pandemie der Ignoranz

Was der Klimawandel für Menschen mit Allergien bedeutet

Pollen verursachen heute mehr Beschwerden als früher. Ein Treiber dieses wachsenden Problems ist der anthro­pogene Klimawandel. Er könnte auch ...

mehr

Seelische Krise, kardiovaskuläre Folgen

Wie Psyche und Herz rund um die Schwangerschaft zusammenspielen

Peripartale psychische Störungen können sich negativ auf die kardiovaskuläre Gesundheit sowohl der Mutter als auch des Kindes auswirken. Ein ...

Interview

Dialysetherapie: Lebenserhalt um jeden Preis?

Im Endstadium einer Nierenerkrankung und insbesondere im palliativmedizinischen Setting kann ein DIALYSEABBRUCH zur Debatte stehen und eine gute ...

Intergrierte Versorgung

Schnittstelle CKD: Nephrologie – Geriatrie – Palliativmedizin

Integrierte Versorgung und Advanced Care Planning sind die Schlüsselkomponenten, um geriatrische CKD-Patientinnen und -Patienten adäquat behandeln zu ...

Chronische Nierenkrankheit

Individualisierte Dialyse – wie anpassen?

Im Rahmen des Berliner Dialyseseminars im Dezember 2024 zeigte PD Dr. med. Georg Schlieper, Hannover, wie mittels inkrementeller und dekrementeller ...

Pressemitteilung

Im Team erfolgreich: multidisziplinäre Therapien bei Reizmagen und Reizdarm

Die Therapie funktioneller Magen-Darm-Beschwerden kann für alle Beteiligten sehr herausfordernd sein:

S.Kobold – stock.adobe.com

Typ-1-Diabetes mit Inselzellen heilen?

Erste autologe Transplantation geglückt – bei bereits immunsupprimierter Patientin

Im Oktober letzten Jahres ging die Meldung durch die Medien: „Diabetes mit Stammzellen geheilt“.

Nierenerkrankungen

Nun auch auf Deutsch gut geleitet: KDIGO-Leitlinie übersetzt

Die KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease gibt es nun auch in einer deutschen Fassung, enstanden ...

Insulin im Flugzeug

„Beim Fliegen rutsche ich in den Unterzucker“

„Beim Fliegen rutsche ich in den Unterzucker“: Immer wieder berichten Diabetespatientinnen und -patienten, die mit einer Insulinpumpe versorgt sind,…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.