Medizin und Forschung

Husten und akute Bronchitis machen Betroffenen zu schaffen. Eine randomisierte, kontrollierte, bizentrische Studie mit Bronchicum® Elixir und Tropfen ...

mehr

Mikrobiom als Krebsturbo oder Therapie-Booster?

Mikroben mit Einfluss auf Krebsverlauf und Therapie

Mikroben im Darm und im Tumor selbst können womöglich den Krebsverlauf und die Therapie beeinflussen. Neue Studien zeichnen ein komplexes Bild dieser ...

mehr

Neue Daten zur Emphysemtherapie

Emphysem: Volumenreduktion zeigt Systemwirkung

Eine systematische Analyse hat gezeigt, dass eine Lungenvolumenreduktion bei schwerem Emphysem extrapulmonale Symptome lindern kann – ohne negativen…

Das große Krabbeln

Die Berichte über den Befall mit Bettwanzen häufen sich

Bettwanzen übertragen zwar keine gefährlichen Tropenkrankheiten. Sie deshalb als „gutartig“ einzustufen, greift aber zu kurz. Denn ihre Stiche jucken ...

Calcineurininhibitoren im Vergleich

Tacrolimus bietet mehr Schutz für transplantierte Lunge

Tacrolimus beugt einer Metaanalyse zufolge effektiver der chronischen Transplantatdysfunktion und der akuten Abstoßung vor als Ciclosporin – ...

Cytisin gegen Nikotinverlangen

Alkaloid senkt das Craving beim Rauchstopp

Die ORCA-3-Studie hat gezeigt: Cytisin kann das Nikotinverlangen signifikant senken und die Abstinenzrate steigern – je länger die Anwendung, desto ...

Arzneimittelbedingte Schlafstörungen

Wenn Medikamente den Schlaf kosten

Bei Schlafstörungen lohnt es sich, den Medikamentenplan der betroffenen Patientinnen und Patienten genauer anzuschauen. Mitunter ist der Auslöser von ...

mehr

Ibu hemmt Süßgeschmack

Ibuprofen: Wirkmechanismus mit metabolischer Relevanz

Ibuprofen blockiert den süßen Geschmackssinn und hemmt Signalwege des Glukosestoffwechsels. Eine Studie aus New Jersey erklärt erstmals einen ...

Desmoidtumoren effektiver kontrollieren

Nirogacestat als erste medikmentöse Therapie in der EU zugelassen

Mit dem Gamma-Sekretase-Inhibitor Nirogacestat steht erstmals eine systemische Option bei Desmoidtumoren zur Verfügung. Der Wirkstoff verlängerte das ...

Hautbefund verwechselt

Neuroborreliose tarnt sich als Zoster

Ein vesikuläres Erythema migrans ist fälschlich als Herpes Zoster interpretiert worden. Erst der Nachweis borrelienspezifischer Antikörper im Liquor ...

Smouldering Myeloma

Schon Frühstufe des Myeloms behandeln

Ab sofort ist Daratumumab auch beim schwelenden Myelom mit hohem Risiko zugelassen. Eine Monotherapie mit dem Antikörper reduzierte die Progressions- ...

Arthritis kann Psoriasis vorausgehen

Psoriasisarthritis beginnt oft vor der Haut

Entgegen der verbreiteten Annahme gehen psoriatrische Hautläsionen einer Psoriasisarthritis (PsA) nicht zwingend voraus.

Frühzeitig starke Geschütze auffahren

Irreversible Schäden bei rheumatoider Arthritis sind vermeidbar

Ulnardeviation der Langfinger, Zickzackdaumen, Knopfloch- und Schwanenhalsdeformitäten: Das waren einmal typische Spätbefunde der rheumatoiden ...

Wochentherapien im Fokus

Wöchentliche Injektionstherapien bei Diabetes und Adipositas

GLP1-RA haben die Behandlung von Typ-2-Diabetes verändert, indem sie einen ganzheitlichen Ansatz fördern. 

Bluthochdruck und Wohnumfeld

Sichere Wohnlage könnte Hypertonierisiko senken

In einer unsicheren Wohngegend könnte man den Bluthochdruck als unliebsamen Nachbarn ansehen. Denn die soziale Determinante beeinflusst das…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.