Medizin und Forschung

Rückenmarksimplantat aus dem Labor

Künstliches Rückenmark soll Lähmung heilen

Wissenschaftler wollen erstmals künstliches Rückenmark aus körpereigenen Zellen in eine gelähmte Person transplantieren. Die Technologie verspricht, ...

mehr

Wenn Depression zum Gaming treibt

Psychische Probleme mit Computerspielsucht assoziiert

Wie hängen psychische Störungen mit einer Videospielsucht zusammen? Eine aktuelle Studie zeigt, dass unter anderem Depression und Angststörungen das ...

mehr

„Wo“ statt nur „wie viele“

Immunnischen in Metastasen entscheiden, ob Nierenzellkarzinome auf CPI reagieren

Metastasenbiopsien könnten bei der Vorhersage helfen, welche Nierentumoren gut auf eine Immuntherapie ansprechen. Scheinbar zählen nämlich nicht…

Walnüsse fördern die Darmgesundheit

Den Entzündungswerten eins auf die Nuss geben

Walnüsse liefern mehr als gesunde Fette: Eine Studie zeigt, dass ihre Metaboliten Entzündungsmarker im Darm senken und potenziell vor Krebs schützen ...

Von der Ratte übers Schwein zum Mensch

Neue Erkenntnisse zur Übertragung von HEV

Akute Hepatitis-E-Infektionen stellen noch immer eine globale Belastung dar und bleiben ein unterschätztes Problem für das Gesundheitssystem. Der ...

Funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) mit Palpitationen, Engegefühl, Atemnot oder Schmerzen im Brustbereich sind weit verbreitet, ihre ...

Es juckt so unter dem Klebepflaster…

Hautreaktionen können den Einsatz moderner Diabetestechnologie erschweren

Trotz der unbestrittenen Vorteile von Insulinpumpen, Glukosesensoren und Systemen zur automatisierten Insulindosierung (AID) kommt es bei einem ...

mehr

Heilkraut mit antiker Herkunft

Schafgarbenkraut: Wirkung, Anwendung, Risiken

Schon in der Antike ist Schafgarbenkraut zur Wundheilung verwendet worden. Heute erfüllt die pflanzliche Droge u. a. dank ihrer ätherischen Öle die ...

Bild von einer Schlafgarbe

Medikamentenanamnese beachten

SINAM als Polymyositis verkannt

Muskelschmerzen und zunehmende Schwäche führten die Patientin in die Klinik. Doch die Beschwerden wurden nicht etwa durch die bekannte Polymyositis ...

Folgeerkrankung nach Streptokokken 

Akutes rheumatisches Fieber erkennen und behandeln

Auch wenn das akute rheumatische Fieber in den reichen Ländern eine Seltenheit ist – weltweit verursacht es eine hohe Krankheitslast. Therapeutisch ...

Nicht immer muss es ein Antibiotikum sein

Neue Perspektiven auf die Divertikulitis-Therapie

Lange galten Antibiotika als Pflichtprogramm bei Divertikulitis – doch neue Erkenntnisse räumen auf mit alten Therapieprinzipien. Ob mehr als ein ...

Long COVID und das Gehirn

Psychische und kognitive Symptome bei Long COVID

Beschrieben wurde erstmals, dass kognitive Störungen und Depressionen nach COVID-19 oft länger anhalten als andere Symptome. Studien zeigen, dass ...

Upadacitinib im Reality-Check

Bewährt sich der JAK-Hemmer bei Colitis ulcerosa auch im Praxisalltag?

In klinischen Studien hat sich Upadacitinib (Rinvoq®) bei Colitis ulcerosa bereits bewährt. Doch kann der selektive und reversible Inhibitor der ...

Rheuma und Reproduktion

RMD-Männer haben vor der Diagnose mehr Kinder

„Haben entzündlich-rheumatische Erkrankungen doch keinen negativen Einfluss auf die Fertilität? Eine norwegische Kohortenstudie hat gezeigt: Männer ...

Ohne DMARD symptomfrei bleiben

„Heilung“ auch bei Psoriasisarthritis erreichbar?

Eine niederländische Langzeitstudie hat gezeigt: Bei etwa 9 % der PsA-Erkrankten ließ sich eine anhaltende Remission ohne DMARD erreichen – vor allem…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.