Medizin und Forschung

Volle Fahrt voraus!

Seekrankheit effektiv behandeln

Seekrankheit wird durch die widersprüchlichen Sinneseindrücke an Bord ausgelöst – mit massiver Histaminausschüttung als Folge. Antihistaminika der 1. ...

mehr

Leberfibrose

Mehr zerebrale Ereignisse auch ohne eine kardiovaskuläre Vorerkrankung

Die Tatsache, dass eine Leberfibrose – auch im subklinischen Stadium – als unabhängiger Prädiktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen fungieren kann, ist ...

mehr

HIV und Herpes-simplex-Viren

Fingerulkus als Fingerzeig

Ein Patient litt seit sechs Wochen an einer schmerzhaften, eitrigen Ulzeration eines Fingers. Das behandelnde Ärzteteam fand eine ungewöhnliche…

Nicht bis zur Senkung warten

Besserer Beckenbodenschutz durch frühzeitige Pessartherapie nach Geburt und Menopause

Nach vaginaler Geburt akut traumatisiert, nach der Menopause chronisch geschädigt: Der weibliche Beckenboden steht gehörig unter Druck. Eine ...

Von Erythem bis Kniebeschwerden

So zeigt sich die Borreliose im Kindesalter

Bei Kindern eine Borreliose zu diagnostizieren, ist oft gar nicht so leicht. Welche klinischen Merkmale und Immunantworten bei den verschiedenen ...

Kein gewöhnlicher Keim

Infektionen mit Clostridioides difficile erfordern differenzierte Diagnostik

Die Infektion mit Clostridioides difficile ist die häufigste Ursache der nosokomial erworbenen Diarrhö. Das klinische Spektrum reicht von der ...

Therapiefortschritte

Wenn die JIA erwachsen wird

Die juvenile idio­pathische Arthritis (JIA) wird zunehmend besser behandelt und kontrolliert, berichtete Prof. Dr. ­Kirsten ­Minden, Berlin. 

mehr

Lungenkrebs

Zukünftig mehr Fälle im Frühstadium entdecken

Das Lungenkarzinomscreening durch niedrig dosierte CT senkt in Risikopopulationen erwiesenermaßen die lungenkrebsbedingte Mortalität. In Deutschland ...

Chronische Niereninsuffizienz

Phase-III-Studie EASi-KIDNEY: Start auf dem Weg zu weiteren Therapiesäulen?

Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Niereninsuffizienz.

Bullöses Pemphigoid

Positive Daten beim bullösen Pemphigoid auf dem AAD-Jahreskongress vorgestellt

Die positiven Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-II/III-Studie LIBERTY-BP ADEPT, in welcher der Einsatz von Dupilumab bei Erwachsenen mit ...

Tipps mit Hand und Fuß

RKI betont Stellenwert von Hygienemaßnahmen bei Infektionen mit Coxsackieviren

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist hochansteckend, eine spezifische Therapie gibt es nicht. Umso mehr kommt es auf allgemeine Maßnahmen wie eine gute ...

Plaquepsoriasis

Je früher, desto besser

Die Belastungen im Leben von Menschen mit einer Plaquepsoriasis kumulieren rasch nach Ausbruch der Erkrankung. Angelehnt an das Vorgehen bei der ...

Digitale Hilfe bei Depression

DiGA zeigt klinische Wirksamkeit in kontrollierter Studie

Die Zahl der Depressionserkrankungen ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, doch der Zugang zu Therapieplätzen bleibt begrenzt. Eine ...

Alternative für vulnerable Erkrankte

NSCLC: Monoimmuntherapie mit Atezolizumab schlägt Chemotherapie

Die Erstlinientherapie mit Atezolizumab erzielte nun auch in der Gruppe platinungeeigneter NSCLC-Patient:innen einen OS-Vorteil. Damit steht für ...

Migrationspolitik

Warnung vor weiterer Verschärfung

Angesichts der jüngsten tödlichen Anschläge hat die Debatte um die psychische Gesundheit von Geflüchteten an Schärfe gewonnen. Doch Fachleute warnen…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.