Medizin und Forschung

Risiko unter Abnehmspritzen

Semaglutid: Suizidrisiko bei Vorerkrankung?

GLP1-Rezeptoragonisten haben die Adipositastherapie stark verändert. Durch den enormen Anstieg der Anwendungen werden aber immer mehr Nebenwirkungen ...

mehr

Vergütung und Ethik in der Onkologie

Wenn finanzielle Anreize Entscheidungen in der Krebstherapie beeinflussen

Wie lenkt die Vergütung die Krebstherapie? Dr. König erklärt im Interview, warum i.v. versus s.c. Gabe, Strahlentherapie-Fraktionen und untervergütete ...

mehr

Riskante Wirkstoff-Kombinationen

Schmerzmittel fördern Antibiotika-Resistenz

Ibuprofen und Paracetamol haben im Zusammenspiel mit Ciprofloxacin die Mutationsrate von E. coli signifikant erhöht. Die Kombination beschleunigte die…

Prostatakarzinom

Radioligandentherapie punktet – aber nicht immer!

Die Radioligandentherapie hat sich beim mHSPC bewährt. In PSMAddition verlängerte sie sogar das OS. In der kastrationsresistenten Situation scheint 17 ...

Gebrechlichkeit bei Rheuma im Fokus

Jede Dritte mit Rheuma ist gebrechlich

Ein Drittel der der Betroffenen mit rheumatischen muskuloskelettalen Erkrankungen ist gebrechlich. Dies hat eine US-Studie ergeben.

Lungenkrebs

Sacituzumab-Tirumotecan als Folgetherapie für EGFR-TKI-resistente NSCLC?

Das ADC Sacituzumab-Tirumotecan könnte sich beim EGFR-mutierten NSCLC, das resistent gegen EGFR-TKI geworden ist, als nützlich erweisen. In der Studie ...

NSCLC

VEGF- und PD(-L)1-Antikörper Ivonescimab bringt Erkrankten PFS-Vorteile

Offenbar profitieren Personen mit plattenepithelialem NSCLC von Ivonescimab – einem Antikörper, der sowohl an der PD1-/PD-L1-Achse als auch an der ...

mehr

Antidepressiva im Praxistest

Antidepressiva: Selten nötig, oft falsch verschrieben

Antidepressiva wirken bei leichten Depressionen kaum und sind laut Leitlinie meist nur in schweren Fällen indiziert. Trotzdem boomt die Verschreibung.

Prävention überzeugt in medizinischer und finanzieller Hinsicht

Prävention überzeugt in medizinischer und finanzieller Hinsicht

Wie senkt Prävention das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Und würden sich Präventionsmaßnahmen auch finanziell auszahlen? Neue ...

Alle Wege führen über das Mikrobiom

Darmflora steuert Neuroinflammation und Essstörungen

Das Darmmikrobiom kann Neuroinflammation, Belohnungssystem und Essgewohnheiten beeinflussen. Wünschenswert wäre es, wenn sich hierdurch ein ...

Erhöhtes Krebsrisiko bei HIV

HIV-Infizierte unbedingt auf Analkarzinome screenen

Menschen mit HIV tragen ein bis zu 100-fach erhöhtes Risiko für Analkarzinome. Die frühe Diagnose und Therapie von Vorläuferläsionen können diese ...

Semaglutid hochdosiert im Test

Semaglutid 7,2 mg: Mehr Abnahme, mehr Risiken

Eine dreifache Dosis Semaglutid hat in zwei STEP-UP-Studien mehr Gewichtsverlust ermöglicht – allerdings um den Preis häufiger Sensibilitätsstörungen ...

Die Knochen leiden mit

CED erhöhen Osteoporoserisiko deutlich

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen steigern das Osteoporoserisiko deutlich. Deshalb sollten regelmäßige Knochendichtemessungen zum Management ...

Schwindel gezielt diagnostizieren

Leitlinie bringt Klarheit zur Vertigo im Praxisalltag

Schwindel hat viele Ursachen – von harmlos bis lebensbedrohlich. Eine DEGAM-Leitlinie zeigt, wie strukturierte Anamnese und gezielte Tests rasch zur ...

Hereditäre Kardiomyopathien im Fokus

Bei Herzinsuffizienz die Genetik im Blick haben

Hereditäre Kardiomyopathien haben einen erheblichen Anteil an Fällen von Herzinsuffizienz. Die europäischen Leitlinien definieren fünf Phänotypen,…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.