Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Trotz intensiver Forschung fehlen bis heute durchschlagende krankheitsmodifizierende Therapien für schwere neurokognitive Erkrankungen wie Morbus ...
Lange Zeit standen für die Behandlung von Bronchiektasen kaum evidenzbasierte Therapieoptionen zur Verfügung. Nun hat eine Arbeitsgruppe um Dr. James ...
Wie bei vielen Tumorentitäten steigt auch im Gastrointestinaltrakt der Stellenwert zielgerichteter Therapien. Dazu zählen auch Checkpoint-Inhibitoren, ...
Eine Krebserkrankung trifft immer öfter jüngere Menschen vor dem 50. Lebensjahr. Lebensumstände in Kindheit und Jugend dürften eine wichtige Rolle bei ...
Beim DLBCL-Rezidiv nutzt man Polatuzumab-Vedotin in Kombination mit Rituximab und Bendamustin. Da Bendamustin T-Zell-toxisch ist, könnte dies künftige ...
Zu welchem Zeitpunkt im Verlauf des Tages sollten Asthma-Patienten ihre Kortikosteroiden am besten inhalieren? Eine aktuelle Studie bringt ins Dunkel.
Selbst bei einer Stammzellspende eines gut gematchten Geschwisters kann es durch eine Graft-versus-Host-Erkrankung zu einer erheblichen…
Die subkutane Gabe von Blinatumomab ist bei der rezidivierten/refraktären B-ALL wirksam. Das Sicherheitsprofil war handhabbar.
Keltican® forte ist die Nr. 1 in der Apotheke zur Unterstützung der Nervenregeneration.1,2 Die Kombination aus den Vitaminen B12 und Folsäure – ...
In der Krebstherapie gewinnen immunologische Ansätze zunehmend an Bedeutung, so auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Welche ...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Morbidität und Mortalität von Lungenkranken erheblich erhöhen. Dennoch werden sie oft nicht adäquat behandelt. Das ...
Ältere Menschen sind für Infektionskrankheiten nicht nur anfälliger, ihnen drohen auch schwerere Verläufe und Komplikationen. Ein effektiver ...
Vor allem Ältere und Menschen mit schweren pneumologischen Grunderkrankungen zählen zum Kreis derer, die durch das respiratorische Synzytialvirus ...
In Deutschland leiden ca. zehn Millionen Menschen an Migräne. Die Erkrankung beeinträchtigt den Alltag erheblich: Untersuchungen aus den USA zufolge ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
BTK-Inhibitoren sind bei einer ganzen Reihe von B-Zell-Malignomen wirksam und zugelassen, bringen aber auch Probleme mit sich wie Toxizitäten oder ...
Die medikamentöse Behandlung bei Alkoholismus zielt darauf ab, die Folgen des Trinkstopps im Gehirn zu dämpfen. Welche Arzneistoffe werden während des ...
Ein gegen CD70 und CD19 gerichtetes CAR-T-Zell-Produkt hat sich in ersten Experimenten beim follikulären Lymphom als wirksam erwiesen. Weitere Studien ...
Die nach der Erstlinientherapie des LBCL minimale Resterkrankung könnte prognostische Bedeutung haben. Dies wurde jetzt von einem ...
Die Chirurgie ist in den nächsten Jahren u. a. mit dem demografischen Wandel konfrontiert. Prof. Dr. Stefanie Speidel vom NCT/UCC Dresden berichtet, ...
Bei rezidivierten Mantelzell-Lymphomen hat sich der BCL2-Inhibitor Venetoclax in Kombination mit dem BTK-Inhibitor Ibrutinib als wirksam erwiesen. ...
Metabolisch hängen CLL-Zellen in mehrerer Hinsicht von der Aminosäure Glutamin ab. Wenn Forschende deren Aufnahme hemmen, senkt dies die ...
Die Ergebnisse der Phase-3-Studie TRUST deuten darauf hin, dass fitte Patient:innen mit operablem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom von einer ...
Neben den Genen hat die Umwelt einen enormen Einfluss darauf, ob jemand eine Allergie entwickelt.
Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation ist potenziell kurativ für Patient:innen mit malignen hämatologischen Erkrankungen. Aber wie ...
Bislang war Nivolumab ausschließlich als intravenöse Gabe für verschiedene Indikationen zugelassen. Jetzt gibt es das Immuntherapeutikum ebenfalls zur ...
Spezielle Moleküle – sogenannte molekulare Klebstoffe – stabilisieren eine entscheidende Protein-Interaktion, die die Zerstörung von…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.