Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Die Bedingungen für einheimische CKD-Patienten in Griechenland sind nicht optimal. Aber die Probleme sind erkannt und es gibt erste Erfolge.
Eine systematische Analyse hat gezeigt, dass eine Lungenvolumenreduktion bei schwerem Emphysem extrapulmonale Symptome lindern kann – ohne negativen ...
Bettwanzen übertragen zwar keine gefährlichen Tropenkrankheiten. Sie deshalb als „gutartig“ einzustufen, greift aber zu kurz. Denn ihre Stiche jucken ...
Tacrolimus beugt einer Metaanalyse zufolge effektiver der chronischen Transplantatdysfunktion und der akuten Abstoßung vor als Ciclosporin – ...
Die ORCA-3-Studie hat gezeigt: Cytisin kann das Nikotinverlangen signifikant senken und die Abstinenzrate steigern – je länger die Anwendung, desto ...
Bei Schlafstörungen lohnt es sich, den Medikamentenplan der betroffenen Patientinnen und Patienten genauer anzuschauen. Mitunter ist der Auslöser von ...
Neue Bildgebungs- und Labortechniken haben die Diagnosegenauigkeit bei ambulant erworbener Pneumonie deutlich gesteigert. Studien belegen schnellere…
Bei Menschen im höheren Lebensalter kommen oft einige Krankheiten zusammen. Da gilt es, die eine oder andere Therapieempfehlung kritisch zu ...
Eine schlechte Schlafqualität geht bei Personen mit kardiorenal-metabolischem Syndrom mit einem fortgeschritteneren Stadium einher. Diesen ...
Einem fiebernden Kind Paracetamol oder Ibuprofen zu verabreichen, ohne dass es stark beeinträchtigt erscheint oder Schmerzen hat, ist völlig unnötig. ...
Anfang 2022 – nach Aufhebung der COVID-19-bedingten Lockdown-Maßnahmen – traten insbesondere in Großbritannien gehäuft Fälle von akuter Hepatitis ...
Ibuprofen blockiert den süßen Geschmackssinn und hemmt Signalwege des Glukosestoffwechsels. Eine Studie aus New Jersey erklärt erstmals einen ...
Mit dem Gamma-Sekretase-Inhibitor Nirogacestat steht erstmals eine systemische Option bei Desmoidtumoren zur Verfügung. Der Wirkstoff verlängerte das ...
Ein vesikuläres Erythema migrans ist fälschlich als Herpes Zoster interpretiert worden. Erst der Nachweis borrelienspezifischer Antikörper im Liquor ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Ab sofort ist Daratumumab auch beim schwelenden Myelom mit hohem Risiko zugelassen. Eine Monotherapie mit dem Antikörper reduzierte die Progressions- ...
Entgegen der verbreiteten Annahme gehen psoriatrische Hautläsionen einer Psoriasisarthritis (PsA) nicht zwingend voraus.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt in einer Pressemitteilung vor der Nutzung von Kratom.
Adipöse Kinder haben trotz größerer Körpermasse scheinbar eine geringere Knochendichte. Eine französische Studie zeigt: Mehr Fettmasse schwächt die ...
Ulnardeviation der Langfinger, Zickzackdaumen, Knopfloch- und Schwanenhalsdeformitäten: Das waren einmal typische Spätbefunde der rheumatoiden ...
GLP1-RA haben die Behandlung von Typ-2-Diabetes verändert, indem sie einen ganzheitlichen Ansatz fördern.
In einer unsicheren Wohngegend könnte man den Bluthochdruck als unliebsamen Nachbarn ansehen. Denn die soziale Determinante beeinflusst das ...
Mesalazin bleibt eine zentrale Therapieoption bei Colitis ulcerosa. Studien belegten die Wirksamkeit bei leichter bis mittelschwerer ...
Bei einer akuten Exazerbation der COPD bekommen viele Betroffene immer noch 14 Tage lang Antibiotika, kritisierte die in Hamburg-Harburg ...
Einigen der Teilnehmenden am Diabetes Kongress 2025 stand während der Kongresstage ein ganz besonderes Ereignis bevor: Sie bekamen einen Preis ...
Thiaziddiuretika haben sich in der Therapie der Hypertonie und Herzinsuffizienz bewährt. Ihr Einsatz ist allerdings nicht unproblematisch, sie können ...
Wie steigert frühes Vorhofflimmern das Schlaganfallrisiko? Neue Studiendaten zeigen drastische Unterschiede je nach Diagnosealter.
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.