Medizin und Forschung

Neue Leitlinie zum Schlafmittelentzug

Wie sich Benzodiazepine sicher ausschleichen lassen

Benzodiazepine überzeugen als angstlösende und sedierende Medikamente. Doch das hohe Abhängigkeitsrisiko bei Langzeitgebrauch ist bekannt. Eine neue ...

mehr

Das weite Feld der Systemtherapien

Auch schwere Krankheitsverläufe werden immer besser therapierbar

Wie effektiv Systemtherapien bei konsequenter Anwendung in der Praxis sein können, zeigt sich im Rahmen der UP-TAINED-Studie. Patientinnen und ...

mehr

Syphilis-Prävention

Doxycyclin-Prophylaxe bei Syphilis: Wann der Schutz berechtigt ist

Syphilisfälle steigen, besonders bei MSM. Doxycyclin-Prophylaxe zeigt Wirkung, doch Experten warnen vor breitem Einsatz. Wann ist die off-label…

CTCL 

Atypische Hautveränderungen unbedingt histologisch abklären

Biologika sind aus der dermatologischen Therapie nicht mehr wegzudenken. Doch können sie das Risiko für kutane T-Zell-Lymphome erhöhen – oder sogar ...

Jeder Schluck zählt

Auch bei der metabolisch bedingten Fettleber zur Alkoholabstinenz raten

Die MASLD ist die häufigste chronische Lebererkrankung weltweit. Die Prävalenz liegt in Europa bei etwa 25 %. Für die Prognose sind nicht nur ...

Wirkstoff auf Abwegen

Umweltgefahr durch topisches Diclofenac

Topisch angewendet zeigt Diclofenac kaum Wirkung, sorgt aber rund um den Globus für gewaltige Umweltprobleme. Warum es an der Zeit ist, den Gebrauch ...

Von Neurodivergenz zu Neurodegeneration

Autismus-Spektrum-Störung macht anfälliger für Parkinson

Weltweit sind etwa 2 % aller Kinder von einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) betroffen. Die neuronale Entwicklungsstörung könnte das Risiko für ...

mehr

Atopische Dermatitis

Emollienzien-Pflege senkt Neurodermitis-Risiko

Tägliches Eincremen kann das Risiko für atopische Dermatitis reduzieren. CASCADE-Studie zeigt: Besonders Kinder ohne Familienrisiko profitieren.

Kontaktallergie durch Wearables

Wearables und In-Ear-Kopfhörer sorgen durch Acrylate für Kontaktallergien

Smartwatches und In-Ear-Kopfhörer können schwere Kontaktekzeme auslösen. Ein 53-Jähriger entwickelte Hautveränderungen durch versteckte ...

Hitzewellen und Hirnfunktion bei MS

Hohe Temperaturen verschlechtern bei vielen Betroffenen die Symptome

Die neurologischen Symptome von Menschen mit Multipler Sklerose verstärken sich bei Hitze deutlich – darunter Fatigue und kognitive Einschränkungen. ...

Shot of beautiful tired woman relaxing on couch in living room at home

PROBASE-Daten sprechen für aktive Überwachung

Prostatakarzinom: Jahre vor der Prostatektomie gewinnen

Kann man auch jungen Erkrankten sowie Personen mit ISUP-2-Tumoren eine radikale Prostatektomie zunächst ersparen? Zwei Fachleute kamen hinsichtlich ...

Prostatakrebs

Wie sich eine radikale Prostatektomie auf Verlangen und gelebte Intimität auswirkt

Nach einer radikalen Prostatektomie leiden oft Potenz und Libido, aber nicht unbedingt der Wunsch nach Intimität, wie PRO belegen. Gemäß einer ...

Nichtmuskelinvasives Blasenkarzinom

NMIBC: Alternativen zur radikalen Zystektomie nach BCG-Versagen

Bei Blasenkrebs nach BCG-Versagen sind radikale Eingriffe oft die letzte Option, doch nicht alle Patient:innen kommen dafür infrage. Neue ...

Wenn das Auge zum Notfall wird

Uveitis: Augenentzündung mit gefährlichem Verlauf

Eine Uveitis kann harmlos beginnen – aber dramatisch enden. Zwischen asymptomatischem Verlauf und akutem Notfall liegt ein weites Spektrum, das es in…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.