Medizin und Forschung

Ob in der Allgemeinarztpraxis, im Nephrologischen Zentrum oder in der Kardiologie: eine effiziente, praxisorientierte Versorgung ist für Patienten* ...

mehr

Wenn die Klappe Druck macht

Vor der Reparatur eines Vitiums sollte man einen Blick auf den Lungenkreislauf werfen

Klappenvitien stehen oft in Verbindung mit einem pulmonalarteriellen Hochdruck. Der wiederum beeinflusst das Outcome der valvulären Erkrankung oft ...

mehr

ctDNA schlägt CEA

Maßgeschneiderte Nachsorge für Personen mit kolorektalem Karzinom

Durch die ctDNA kann die Nachsorge von Darmkrebspatient:innen individualisiert werden. Mit ihr lässt sich die Wahrscheinlichkeit für eine…

Gesundheitsprävention

„Ein Herzinfarkt ist medizinisches Versagen“

Die Gesundheitsprävention erlebt einen Wandel hin zu proaktiveren, personalisierteren Strategien. Früherkennung, Fitness und gesunde Ernährung sind ...

uHCC

FGFR4-Inhibitor liefert vielversprechende Ergebnisse in der Erst- und Zweitlinie

Mit Irpagratinib könnte sich für Erkrankte mit nicht-resektablem hepatozellulärem Karzinom eine zielgerichtete Therapieoption ergeben – und das sowohl ...

CRC

Wann diese Behandlungsstrategie ein zweites Mal wirkt

Die Therapie mit Wirkstoffen, die den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor hemmen, führt regelhaft zu einer erworbenen Resistenz. Das muss derartige ...

Hyperkaliämierisiko bewerten

Kaliumüberschuss erkennen, bevor er entsteht

Mithilfe eines neuen Risikomodells kann frühzeitig prognostiziert werden, ob bei diabetischer Nierenerkrankung eine Hyperkaliämie droht. Hierdurch ...

mehr

DocTales goes O-Ton

Neue Podcastfolgen bei O-Ton Allgemeinmedizin

Auch wenn der Podcast O-Ton Allgemeinmedizin in die Sommerpause geht, bedeutet das nicht, dass der Kanal stumm bleibt. 

Neue Daten zu Abnehmspritze aus China

Mazdutid senkt Gewicht um bis zu 14 Prozent

Hat in der GLORY-1-Studie signifikante Erfolge bei der Gewichtsreduktion gezeigt: Der duale Rezeptoragonist Mazdutid senkte Körpergewicht, Blutdruck ...

Forschungsförderung

Mit digitaler Vernetzung die Forschung und onkologische Versorgung verbessern

Die klinische Forschung ist ein wichtiger Schlüssel zu medizinischem Fortschritt. OncoCoord, eine Schulungs- und Austauschplattform, soll die ...

Multiples Myelom

Dara-VRd jetzt auch für das Non-Transplant-Setting zugelassen

Die Optionen für das neu diagnostizierte Multiple Myelom werden vielfältiger: Basierend auf der CEPHEUS-Studie kann das Quadruplet Daratumumab, ...

ESCC

Tislelizumab plus Chemo verbessert verschiedene Endpunkte in RATIONALE-306-Studie

Patient:innen mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus hatten in der RATIONALE-306-Studie einen ...

Brustkrebs

Perioperativer Checkpoint-Inhibitor optimiert die Therapie gegen einen „major killer“

Beim tripelnegativen Mammakarzinom enthält die Behandlung künftig auch in frühen Stadien eine immunonkologische Komponente. Ein (neo-)adjuvantes ...

Allergologische Odyssee

Eine 32-Jährige brachte es bis zur Diagnose auf 20 Anaphylaxien

Zahlreiche schwere, allergische Attacken in Kombination mit diagnostischen Versäumnissen führten dazu, dass eine Patientin nur noch sieben ausgewählte ...

Magenkarzinom

Prophylaktische Gastrektomie bei pathogener CDH1-Variante infrage gestellt

Menschen mit Keimbahnmutationen in CDH1 haben ein erhöhtes Risiko für diffuse Magenkarzinome. Dennoch profitieren möglicherweise nicht alle…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.