Medizin und Forschung

Seltene Krankheit – hohe Ansprechrate

Myeloide/Lymphoide Neoplasien: Pemigatinib wirkt bei fast allen Erkrankten in chronischer Phase 

Pemigatinib scheint effektiv gegen Myeloide/Lymphoide Neoplasien mit FGFR1-Rearrangement. Unter dem FGFR-Inhibitor erreichten fast alle Patient:innen ...

mehr

NSCLC

Verlängertes Gesamtüberleben dank videoassistierter Tumorentfernung

Welchen Eingriff sollten Ärzt:innen bevorzugen: videoassistierte thorakoskopische oder offene Lobektomie? Eine aktuelle Metaanalyse verdeutlicht, dass ...

mehr

Stillen & Kindesentwicklung

Stillen senkt das Risiko für ADHS und Tourette

Eine US-Studie mit 40.000 Kindern zeigt: Muttermilch reduziert Verhaltensstörungen signifikant. Den stärksten Effekt hat eine Stillzeit von 15…

Dass die Gedanken ständig ums Essen kreisen, ist bei Menschen mit Adipositas* nicht selten und hängt oft mit einer gestörten Regulation des Hunger- ...

Patienten mit Angina-pectoris-Symptomen ohne Befund in der Koronarangiographie: Ein Patientenklientel, das entweder wiederholt zur invasiven ...

Pressemitteilung

Neu: SmofKabiven® Set, die bedarfsgerecht kombinierte heimparenterale Ernährung im Komplettpaket

Eine parenterale Ernährung muss alle physiologisch essenziellen Makro- und Mikronährstoffe bereitstellen.

Ursachenforschung unter Hochdruck

Sekundäre Hypertonie bei jungen Erwachsenen erkennen

Wie zeigt sich ein sekundärer Hypertonus beim jungen Erwachsenen? Neue Daten zeigen, wie sich mit frühzeitiger Diagnostik Ursachen aufdecken und ...

mehr

Cave: nicht-obstruktive Herzkrankheiten

Ein Update zu Takotsubo und SCAD

Nicht nur Verschlüsse der Koronarien sind für Betroffene höchst kritisch. Nichtobstruktive Erkrankungen wie das Takotsubo-Syndrom oder die spontane ...

Antithrombotische Therapie bei CLTI

Wie geht es nach der Revaskularisierung weiter?

Bei einer kritischen Extremitätenischämie im Rahmen einer PAVK drohen Amputation und kardiovaskuläre Ereignisse. Nach erfolgreicher Revaskularisierung ...

Bakteriengefahr aus der Wasserleitung

Legionellose: Inzidenz steigt seit Jahren an

Seit Jahren nimmt die Zahl der Legionellosefälle kontinuierlich zu. Die Erkrankung kann sich mit grippeähnlichen Symptomen oder auch als atypische ...

Neuer PDE4B-Hemmer im Test

Nerandomilast bremst FVC-Verlust bei Lungenfibrose

Nerandomilast hat in der Phase-3-Studie FIBRONEER-ILD den Rückgang der forcierten Vitalkapazität bei progredienter Lungenfibrose signifikant ...

Harnsäure als stiller Risiko-Treiber

Hyperurikämie erhöht Risiko für CRM-Erkrankungen

Hyperurikämie und Gicht haben sich als starke Prädiktoren für eine erhöhte Häufigkeit und Sterblichkeit von kardialen, renalen und metabolischen ...

CLL

Tumorlast entscheidet über CAR-T-Erfolg

Das CAR-T-Zell-Produkt Brexucabtagen-Autoleucel ist offenbar nur bei r/r CLL mit niedriger Tumorlast erfolgreich. Das legen Daten aus ZUMA-8 nahe.

r/r NPM1-mutierte AML

Rund ein Viertel der stark vorbehandelten Erkrankten erzielte CR oder CRh unter Revumenib

Knapp die Hälfte der Patient:innen mit NPM1-mutierter AML sprach in der AUGMENT-101-Studie auf den Menin-Inhibitor Revumenib an. Bei einem Teil ...

Statine beim Prostatakrebs

Nicht nur Lipidsenker, sondern auch Tumortherapeutika?

Menschen mit fortgeschrittenem Prostatakrebs, die Apalutamid erhalten, profitierten von Statinen. Allerdings hatten sie ein höheres Risiko für…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.