Medizin und Forschung

Versorgung neu gedacht

Cardiolotsen senken Klinikrückkehr bei Herzkranken 

Im Uniklinikum Brandenburg und im Klinikum Karlsburg unterstützen seit Juli 2025 „Cardiolotsen“ herzkranke Menschen. Ziele sind eine verbesserte ...

mehr

Lymphom mit Atemwegssymptomen

Extranodales Lymphom enttarnt durch Pleuraerguss

Wie ein Pleuraerguss zur Diagnose eines extranodalen Marginalzonenlymphoms führte – trotz unspezifischer Symptomatik und dank Familienanamnese

mehr

Neuer PDE4B-Hemmer im Test

Nerandomilast bremst FVC-Verlust bei Lungenfibrose

Nerandomilast hat in der Phase-3-Studie FIBRONEER-ILD den Rückgang der forcierten Vitalkapazität bei progredienter Lungenfibrose signifikant…

Harnsäure als stiller Risiko-Treiber

Hyperurikämie erhöht Risiko für CRM-Erkrankungen

Hyperurikämie und Gicht haben sich als starke Prädiktoren für eine erhöhte Häufigkeit und Sterblichkeit von kardialen, renalen und metabolischen ...

Asthma plus Nasenpolypen im Fokus

Konsens zur Doppeltherapie bei schwerem Asthma plus Polypen

Liegen schweres Asthma und Nasenpolypen gemeinsam vor, bleibt der Therapieerfolg oft aus. Ein europäisches Expertengremium hat nun erstmals praxisnahe ...

Weniger Chemo bei APL

Hochrisikoerkrankte erleiden mit Kombination aus ATRA und ATO seltener Rückfälle

Personen mit Hochrisiko-APL erhalten neben Retinsäure eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie. Durch die Hinzunahme von Arsentrioxid lässt sich deren ...

CLL

Tumorlast entscheidet über CAR-T-Erfolg

Das CAR-T-Zell-Produkt Brexucabtagen-Autoleucel ist offenbar nur bei r/r CLL mit niedriger Tumorlast erfolgreich. Das legen Daten aus ZUMA-8 nahe.

mehr

Gefahr im Stress: Krise der Nebenniere

Akutes Nebennierenversagen: Symptome und Therapie

Hat sich eine Nebennierenkrise entwickelt, wurden oft zunächst unspezifische Symptome übersehen. Glukokortikoidmangel führt unbehandelt zu ...

Weniger Komplikationen und Zeitgewinn

Typ-1-Diabetes: Vorteile der Früherkennung herausgestellt

Einen Typ-1-Diabetes (T1D) präsymptomatisch diagnostizieren – das funktioniert zunehmend zuverlässig.

Spirometrie allein reicht nicht

COPD-Diagnose erfordert umfassende Untersuchungen einschließlich Bildgebung

Nach derzeit gültigen Richtlinien wird eine COPD vor allem auf Basis eines verringerten Tiffeneau-Index definiert. Das greift jedoch möglicherweise zu ...

Pressemitteilung

Chlortalidon: Therapieoption mit starker Blutdrucksenkung und langanhaltender Wirkung

Bluthochdruck ist eine der Hauptursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen und Todesfälle weltweit1 und bleibt damit ein stiller, aber gefährlicher ...

Aktuelle Standards für autoimmune Lebererkrankungen

Leitlinie lotst durch die komplexe Klinik der seltenen Lebererkrankungen

In einer neuen Leitlinie wird aktuelles Wissen zu autoimmunen Lebererkrankungen zusammengefasst und klare Handlungsempfehlungen für unterschiedliche ...

Neuer Name, gewohnte Qualität

Aus INORY wird INOKY – Frauengesundheitsmarke jetzt unter neuem Namen

Sowohl der Diabetes mellitus als auch der Gestationsdiabetes sind Erkrankungen, die eine stetig ansteigende Prävalenz in der Bevölkerung verzeichnen 1 ...

Abwägung  bei begrenzter Lebenserwartung

Polypektomie - Lebensretter oder Risiko?

Ein Expertenteam stellt die Routineentfernung von Darmpolypen bei älteren, komorbiden Menschen infrage – und liefert klare Kriterien, wann eine OP ...

Eisenlast mit Konsequenzen für die Gelenke

Hämochromatose-Arthropathie: Klassifiaktionskriterien sind da

Man hat die Gelenkbeteiligung bei Hämochromatose lange unterschätzt. Ein EULAR-Klassifikationssystem soll nun für Durchblick sorgen – mit klaren…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.