Medizin und Forschung

Abnehmspritzen boomen in den USA

GLP1-Rezeptoragonisten verändern die Adipositastherapie

Ursprünglich für das Diabetesmanagement entwickelt, lassen sich GLP1-Rezeptoragonisten auch effektiv zur Gewichtsreduktion bei Adipositas einsetzen.

mehr

Seltene Hauterkrankung bei Kindern

DCM bei Kindern: KIT-Mutation als Schlüssel zur Therapie

Ausschlag, Blasenbildung, Anaphylaxie: Eine neue Analyse zeigt, wie gefährlich DCM verlaufen kann - und welche Therapien Hoffnung geben.

mehr

Glabellainjektionen

Vier Botulinumtoxin-Varianten bei Glabellafalten im Vergleich

US-Studie mit 143 Frauen zeigt: Prabotulinumtoxin A wirkt am schnellsten und hält am längsten gegen Zornesfalten. Abobotulinumtoxin A punktet…

Gefährliche Nebenwirkung verhindern

Opioidinduzierte Obstipation richtig und sicher behandeln

Opioidinduzierte Obstipation ist mehr als nur eine lästige Begleiterscheinung: Sie kann zu schweren, sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen. ...

Kampfansage dem Pruritus und der Fatigue

Neue Zweitlinientherapie für die primär biliäre Cholangitis

Für Betroffene mit primär biliärer Cholangitis, die auf die Standardtherapie nicht ansprechen, gibt es eine neue Option.

Varikose

Ständig kalte Beine können auf Krampfadern hindeuten

Kalte Füße sind mehr als lästig. In der Taiwan Biobank waren Kälteüberempfindlichkeit und ein Schweregefühl in den Beinen klar mit einem ...

Plättchenreiches Plasma bei Kniearthrose in der Diskussion

Plättchenreiches Plasma bei Arthrose: Therapie oder teurer Bluff?

Was bringen Injektionen mit plättchenrerichem Plasma bei Arthrose wirklich? Experten diskutierten auf dem EULAR-Kongress über Wirksamkeit, Risiken und ...

mehr

Empfehlungen und Besonderheiten im Überblick

S3-Leitlinie Speicheldrüsentumoren veröffentlicht

Erstmals ist eine S3-Leitlinie erschienen, die gut- und bösartige Speicheldrüsentumoren gleichermaßen adressiert. Differenzierte Empfehlungen zur ...

Therapie des Reizdarmsyndroms 

Reizdarmsyndrom: Wer auf niedrig dosiertes Amitriptylin besonders anspricht

Amitriptylin 10–30 mg beim Reizdarmsyndrom: bessere Wirkung bei über 50-Jährigen, Diarrhö-Subtyp und hoher Symptomlast.

Mikrobiom & Melanom

Darmbakterien entscheiden mit über den Erfolg der Melanom-Immuntherapie

Die Darmflora beeinflusst maßgeblich das Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren. Gezielte Ernährung und Probiotika könnten Therapieresistenzen ...

Zystitis bei Schwangeren 

Vorsicht mit Antibiotika im ersten Trimenon!

Die aktuellen Leitlinien empfehlen ein Routinescreening auf Bakteriurie bei der ersten Schwangerschaftsuntersuchung, um Mutter und Kind vor ...

Adipositas & Antibiotika

Antibiotika bei Adipositas: Reicht die Standard-Dosis?

Adipöse Patientinnen und Patienten brauchen mitunter andere Antibiotika-Dosen als normalgewichtige – doch klare Leitlinien fehlen. Eine neue Analyse ...

Dysphagie – Ursachen und Therapie

Wenn Schlucken zum täglichen Risiko wird

Für Schluckstörungen gibt es vom Apoplex bis zu Medikamentennebenwirkung viele Gründe. Genauso vielfältig ist die Therapie. Sie reicht vom Absetzen ...

Neues von der NORD-STAR-Studie

Injektion schlägt Tablette bei früher rheumatoider Arthritis

Die frühe rheumatoide Arthritis soll so schnell wie möglich in Remission gebracht werden – so lautet die EULAR-Vorgabe. Unklar ist derzeit, mit ...

Rosazea-Therapie

Doppeltes Minozyklin bremst Rosazea

DFD‑29 lindert papulopustulöse Rosazea in Phase‑3. Mehr IGA‑Responder als unter Placebo und Doxyzyklin. Daten zu Nutzen und Verträglichkeit.

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.