Medizin und Forschung

Adipositas und Skelettsystem

Geringere Knochendichte bei adipösen Kindern

Adipöse Kinder haben trotz größerer Körpermasse scheinbar eine geringere Knochendichte. Eine französische Studie zeigt: Mehr Fettmasse schwächt die ...

mehr

Frühzeitig starke Geschütze auffahren

Irreversible Schäden bei rheumatoider Arthritis sind vermeidbar

Ulnardeviation der Langfinger, Zickzackdaumen, Knopfloch- und Schwanenhalsdeformitäten: Das waren einmal typische Spätbefunde der rheumatoiden ...

mehr

Kurz so gut wie lang

Fünf Tage Antibiotika bei akuter COPD-Exazerbation reichen

Bei einer akuten Exazerbation der COPD bekommen viele Betroffene immer noch 14 Tage lang Antibiotika, kritisierte die in Hamburg-Harburg…

Geehrt für ausgezeichnete Leistungen

Während des Diabetes Kongresses wurden zahlreiche Preise vergeben

Einigen der Teilnehmenden am Diabetes Kongress 2025 stand während der Kongresstage ein ganz besonderes Ereignis bevor: Sie bekamen einen Preis ...

Diuretika im Fokus

Thiaziddiuretika: Wirksam, aber risikobehaftet

Thiaziddiuretika haben sich in der Therapie der Hypertonie und Herzinsuffizienz bewährt. Ihr Einsatz ist allerdings nicht unproblematisch, sie können ...

Frühes Flimmern, früher Schlaganfall

Vorhofflimmern früh erkannt – Risiko steigt

Wie steigert frühes Vorhofflimmern das Schlaganfallrisiko? Neue Studiendaten zeigen drastische Unterschiede je nach Diagnosealter.

Schwächelnde Organe, steigendes Risiko

Pharmakotherapie im Alter besser planen

Im Alter nehmen Leber- und Nierenfunktion ab. Das wirkt sich auf die Pharmakokinetik und -dynamik aus. Bei welchen Medikamenten sollte man daher die ...

mehr

Neuer Zweitlinienstandard

BiTE ist der erneuten Chemotherapie überlegen

Für vorbehandelte SCLC zeichnet sich mit Tarlatamab ein neuer Standard ab. Der T-Zell-Engager verlängerte das mediane Gesamtüberleben gegenüber einer ...

Biomarker bringt Autoimmunerkrankung ans Licht

PTX3-Antikörper macht EGPA erkennbar

Bei Patientinnen und Patienten mit eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) lassen sich Autoantikörper gegen PTX3 deutlich häufiger ...

Nebenwirkungen der Immuntherapie

Checkpointinhibitoren: Risiko für Rheuma & Schmerz

Checkpointinhibitoren haben die Krebsbehandlung revolutioniert – und lösen dabei häufig rheumatische Nebenwirkungen aus. Neue Daten zeigen, wie sich ...

Erfolgreiche Integration

Hilfreiche KI in der Nephropathologie

Immer häufiger besteht in der Medizin der Wunsch nach einer Unterstützung durch Algorithmen der Künstliche Intelligenz (KI). So auch in der ...

Hochbetrieb im Rheumalabor

Mit diesen Wirkstoffen kann man künftig rechnen

Ob gegen Myositis, Psoriasisarthritis, IgG4-assoziierte Erkrankungen oder Glukokortikoidtoxizität: Die Pipeline für Rheumamedikamente ist gut gefüllt. ...

Oropharynxkarzinom

Oropharynxkarzinom: Akkuratere Diagnostik in der Mundhöhle

Maligne Tumoren des Oropharynx sind oft klinisch unauffällig und schwer vom gesunden Gewebe abzugrenzen. Auch Schnittbildverfahren helfen in ...

Hyperkaliämie-Management

Nach erster Hyperkaliämie drohen weitere Episoden in kürzeren Abständen

Ein Drittel aller Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung entwickelt wiederholt Hyperkaliämien. Neue Kaliumbinder ermöglichen auch ...

BrustkrebsPRO punkten beim MBC

Brustkrebs: Überwachung verbessert Lebensqualität unter T-DXd 

Trastuzumab-Deruxtecan wirkt zwar effizient, ist aber oft mit erheblichen Nebenwirkungen behaftet. Laut einer japanischen Studie lässt sich die…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.