Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt in einer Pressemitteilung vor der Nutzung von Kratom.
Adipöse Kinder haben trotz größerer Körpermasse scheinbar eine geringere Knochendichte. Eine französische Studie zeigt: Mehr Fettmasse schwächt die ...
Ulnardeviation der Langfinger, Zickzackdaumen, Knopfloch- und Schwanenhalsdeformitäten: Das waren einmal typische Spätbefunde der rheumatoiden ...
GLP1-RA haben die Behandlung von Typ-2-Diabetes verändert, indem sie einen ganzheitlichen Ansatz fördern.
In einer unsicheren Wohngegend könnte man den Bluthochdruck als unliebsamen Nachbarn ansehen. Denn die soziale Determinante beeinflusst das ...
Mesalazin bleibt eine zentrale Therapieoption bei Colitis ulcerosa. Studien belegten die Wirksamkeit bei leichter bis mittelschwerer ...
Bei einer akuten Exazerbation der COPD bekommen viele Betroffene immer noch 14 Tage lang Antibiotika, kritisierte die in Hamburg-Harburg…
Einigen der Teilnehmenden am Diabetes Kongress 2025 stand während der Kongresstage ein ganz besonderes Ereignis bevor: Sie bekamen einen Preis ...
Thiaziddiuretika haben sich in der Therapie der Hypertonie und Herzinsuffizienz bewährt. Ihr Einsatz ist allerdings nicht unproblematisch, sie können ...
Wie steigert frühes Vorhofflimmern das Schlaganfallrisiko? Neue Studiendaten zeigen drastische Unterschiede je nach Diagnosealter.
Im Alter nehmen Leber- und Nierenfunktion ab. Das wirkt sich auf die Pharmakokinetik und -dynamik aus. Bei welchen Medikamenten sollte man daher die ...
Glomerulonephritiden (GN) sind mit etwa einem Viertel die HÄUFIGSTE URSACHE für ein Nierenversagen und somit auch für eine lebenslange Dialyse oder ...
In dem multidisziplinären und sektorübergreifenden Projekt „PERSONALISE-DKD“ erforschen sieben Partner aus sechs Ländern eine Methode unter Verwendung ...
In der Behandlung fortgeschrittener Gliome haben TTFields mittlerweile einen festen Platz. Gegenüber einer alleinigen Erhaltung mit Temozolomid ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Ein differenziertes, individuelles Management ist beim Vorhofflimmern in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Die neue S3-Leitlinie wird ...
Lediglich eine Handvoll Pathologinnen und Pathologen sind in Deutschland auf Nierenpathologie spezialisiert. Das Uniklinikum Erlangen gilt als das ...
Für vorbehandelte SCLC zeichnet sich mit Tarlatamab ein neuer Standard ab. Der T-Zell-Engager verlängerte das mediane Gesamtüberleben gegenüber einer ...
Bei Patientinnen und Patienten mit eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) lassen sich Autoantikörper gegen PTX3 deutlich häufiger ...
Checkpointinhibitoren haben die Krebsbehandlung revolutioniert – und lösen dabei häufig rheumatische Nebenwirkungen aus. Neue Daten zeigen, wie sich ...
Immer häufiger besteht in der Medizin der Wunsch nach einer Unterstützung durch Algorithmen der Künstliche Intelligenz (KI). So auch in der ...
Ob gegen Myositis, Psoriasisarthritis, IgG4-assoziierte Erkrankungen oder Glukokortikoidtoxizität: Die Pipeline für Rheumamedikamente ist gut gefüllt. ...
Ketogene Diäten haben einen schlechten Ruf, führen sie doch zur erhöhten Cholesterinaufnahme. In mehreren Studien zeigte sich aber, dass sie aus ...
Körperliche Aktivität wirkt sich positiv bei einer Krebserkrankung aus. „Jede Bewegung ist besser als keine“, sagt daher Prof. Dr. Joachim Wiskemann, ...
Maligne Tumoren des Oropharynx sind oft klinisch unauffällig und schwer vom gesunden Gewebe abzugrenzen. Auch Schnittbildverfahren helfen in ...
Ein Drittel aller Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung entwickelt wiederholt Hyperkaliämien. Neue Kaliumbinder ermöglichen auch ...
Trastuzumab-Deruxtecan wirkt zwar effizient, ist aber oft mit erheblichen Nebenwirkungen behaftet. Laut einer japanischen Studie lässt sich die…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.