Medizin und Forschung

Hitzewallungen und Schlafstörungen 

So wird die endokrine Brustkrebstherapie erträglicher

Nebenwirkungen können die Adhärenz bei der endokrinen Therapie von Brustkrebs gefährden. Mit einem Medikament gegen Wechseljahresbeschwerden lassen ...

mehr

Kleinwuchs und Gangstörung: X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) bedenken

Erste Symptome treten häufig in den frühen Lebensjahren auf, doch bleibt die XLH aufgrund ihrer Seltenheit oft unentdeckt. Erfahren Sie mehr über die ...

mehr

Zeitenwende in der Nephrologie

Nephrologie: Neben neuen Therapiemöglichkeiten stehen strukturelle Herausforderungen

In den vergangenen Jahren gab es große Fortschritte in der Diagnostik und Therapie, so dass auch in der Nephrologie eine immer präzisiere Medizin…

Antivirale Therapie mit Evidenz

Oseltamivir verbessert Outcome auf Station bei Influenza

Bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit Influenza verbessert Oseltamivir im Vergleich zu einer symptomatischen Behandlung das Outcome. ...

Herznotfall ohne Risikofaktoren

Spontane Koronardissektion gefährdet junge Frauen

Hinter einem akuten Koronarsyndrom bei jungen Frauen ohne Risikofaktoren steckt oft eine spontane koronare Arteriendissektion (SCAD). Für die Diagnose ...

Verbreitete Komorbidität

Doppelschlag: Monoklonaler CGRP-Antikörper hilft bei Migräne und Depression

Häufig treten Migräne und depressive Störungen gemeinsam auf. Ein internationales Team um Prof. Dr. Richard Lipton vom Albert Einstein College of ...

Gut kombiniert gegen Ohrgeräusche

Tinnitusbeschwerden fachübergreifend lindern

Bei chronischem Tinnitus kann eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Ergänzung zu einer Klangtherapie die Outcomes positiv beeinflussen. In einer ...

mehr

Organoide in der Lungenforschung

Lungenorganoide liefern Erkenntnisse zu Atemwegserkrankungen

Lungenorganoide haben sich als Modelle zur Erforschung von Atemwegserkrankungen im Kindesalter bewährt. Sie erlauben molekularbiologische Analysen ...

Individualisierte Medizin und Therapie

Genetische Diagnostik in der Nephrologie

Immer bessere Möglichkeiten der genetischen Diagnostik können auch in der Nephrologie viele diagnostische Lücken schließen und zu einer ...

Höchste Fallzahlen seit 70 Jahren

Diphtheriebakterien in europäischen Auffanglagern nachgewiesen

Im Jahr 2022 registrierten viele Migrationslager einen überproportionalen Anstieg der Diphtheriefälle. Von Januar bis November wurden in zehn ...

Giemen, Rasseln, Knistern

Wie digitale Stethoskope und KI-Algorithmen die Auskultation revolutionieren

Die Interpretation des Gehörten lässt bei der Auskultation mit analogen Stethoskopen einigen Spielraum zu. Digitale Technologien und eine KI-gestützte ...

Psyche auf Achterbahnfahrt

Von der Krux, bipolare Störungen richtig zu diagnostizieren

Häufig vergehen viele Jahre, bis die Diagnose einer bipolaren Störung gestellt wird. Während dieser Zeit erhalten Betroffene meist keine oder eine ...

Die neuen Wege der Migränetherapie 

Gepante, Ditane & CGRP-Antikörper: Wann kommen sie zum Einsatz

Moderne Migränemedikamente wie Gepante, Ditane und CGRP-Antikörper setzen neue Maßstäbe. Manche bieten eine gute Alternative bei kardiovaskulären ...

Forschung

UKE-Forschende entwickeln neue Methode zur Protein-Analyse

Ein internationales Team unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat eine neue Methode zur hochauflösenden Analyse von ...

Aus der Forschung

Neuer Zelltyp könnte Nierenerkrankungen bremsen

Ein Forschungsteam an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D – Geriatrie, Universität Greifswald, konnte in einer aktuellen Studie zeigen, wie…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.