Medizin und Forschung

Asthmaanfälle reduziert

Tezepelumab blockt Entzündungskaskade

Ebenso vielfältig wie die Trigger sind beim schweren Asthma die Phänotypen, die sich zudem im Krankheitsverlauf ändern können. Alle gehen jedoch mit ...

mehr

DDG Zertifikate senken das Sterberisiko

Studie zeigt: Zertifikate der DDG sichern den Behandlungserfolg von Menschen mit Diabetes

Menschen mit Diabetes, die in einer Klinik mit DDG Zertifizierung behandelt werden, haben ein geringeres Risiko, im Krankenhaus zu versterben. Das ...

mehr

Gerade bei älteren oder multimorbiden Patienten kann Phenprocoumon im Vergleich zu DOAK eine Alternative sein. Neue Studien unterstreichen den…

„Screening schützt vor Ketoazidosen“ 

Dr. Anke Steuerer setzt auch in ihrer eigenen Praxis beim Typ-1-Diabetes auf Früherkennung

„Früherkennung kann Leben retten – Neue Wege in der Typ-1-Diabetes-Diagnostik“, so der Titel einer Veranstaltung aus der Reihe „Fachforum Gesundheit“ ...

Mammakarzinom beim Mann

Auch neuere Therapien stellen Optionen dar

Die Datenlage zur Behandlung von Männern mit Brustkrebs ist dünn und lehnt sich notgedrungen an die Empfehlungen für Frauen an. Gleichwohl gibt es ...

LDL-C-Werte effektiv und sicher senken

Hohe Zufriedenheit mit Alirocumab im Versorgungsalltag

In der Praxis verfehlen viele Patientinnen und Patienten mit Hypercholesterinämie ihre individuellen Zielwerte. PCSK9-Hemmer können zum Einsatz ...

Nierentransplantation

Darmmikrobiom als Vorhersagefaktor für Nierenabstoßung?

Warum Nierentransplantate manchmal abgestoßen werden und manchmal nicht, hängt weitgehend von Immunmechanismen ab, deren Ursachen komplex und ...

mehr

CT zeigt oft lobäre Infiltrate

Mykoplasmenpneumonie oft nicht interstitiell

Wurde eine Mykoplasmenpneumonie nicht frühzeitig antibiotisch behandelt, ist das Risiko für schwere Verläufe deutlich gestiegen. Eine Studie mit über ...

Update für die Trikolore

Neues zu den Auslösern und der Therapie beim Raynaud-Syndrom

Ausgelöst wird das Raynaud-Phänomen ganz überwiegend durch Kälte – das ist bekannt. Doch es kommen mit Gewichtsabnahme, Medikamenten und ...

Betreuungs-Gutachten

Webbasiertes Tool unterstützt Psychiater und Neurologen bei der effizienten Erstellung von Betreuungs-Gutachten

Zyata, ein webbasiertes Tool zur Erstellung psychiatrischer Gutachten, ist jetzt offiziell verfügbar. Die Softwarelösung der Zyata GmbH wurde ...

Mitreisende im Gehirn

Welche Infektionen man sich zu Hause und im Urlaub in Europa einfangen kann

Es gibt weltweit eine Reihe von Krankheitserregern, die das Gehirn schwer in Mitleidenschaft ziehen können. Und sie lauern nicht nur in exotischen ...

Kasuistik zum Mitraten

Nierenversagen: Ehlers-Danlos-Syndrom und diversen Vorerkrankungen

Eine Patientin mit bekanntem EHLERS-DANLOS-SYNDROM kommt zur jährlichen Kontrolle in die nephrologische Ambulanz.

Therapietreue hängt von Dosierung ab

Die „Dosis-Abbruch-Kurve“ verläuft bei jedem Antipsychotikum anders

Behandlungsabbrüche sind ein zentrales Problem in der Pharmakotherapie der Schizophrenie. Forschende um Dr. Jing Tian vom Klinikum rechts der Isar in ...

Schmerzalarm aus dem Nichts

Vernichtungskopfschmerz: Rasch denken, schnell handeln

Welche Ursachen stecken hinter Vernichtungskopfschmerz – und wie gelingt die schnelle Diagnose? Die wichtigsten Red Flags und Empfehlungen im ...

Myasthenie an den Wurzeln packen

Für eine differenzierte Therapie stehen immer mehr Optionen zur Verfügung

Thymektomie, gezielte Immunblockaden oder die Erforschung neuer Biomarker: Ein Expertenteam listet auf, welche Entwicklungen die Diagnose und Therapie…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.