Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Im Rahmen des Berliner Dialyseseminars im Dezember 2024 zeigte PD Dr. med. Georg Schlieper, Hannover, wie mittels inkrementeller und dekrementeller ...
Integrierte Versorgung und Advanced Care Planning sind die Schlüsselkomponenten, um geriatrische CKD-Patientinnen und -Patienten adäquat behandeln zu ...
Im Endstadium einer Nierenerkrankung und insbesondere im palliativmedizinischen Setting kann ein DIALYSEABBRUCH zur Debatte stehen und eine gute ...
Die Therapie funktioneller Magen-Darm-Beschwerden kann für alle Beteiligten sehr herausfordernd sein:
Minoxidil ist als Blutdrucksenker weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei scheint der Vasodilatator gut geeignet zu sein, wenn sich eine Hypertonie ...
Ob bereits eine asymptomatische schwere Aortenstenose einen frühzeitigen Klappenersatz erfordert, steht nach wie vor zur Diskussion.
Im Oktober letzten Jahres ging die Meldung durch die Medien: „Diabetes mit Stammzellen geheilt“.
Die KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease gibt es nun auch in einer deutschen Fassung, enstanden ...
„Beim Fliegen rutsche ich in den Unterzucker“: Immer wieder berichten Diabetespatientinnen und -patienten, die mit einer Insulinpumpe versorgt sind, ...
Rheumatische Systemerkrankungen wie die rheumatoide Arthritis (RA) gehen oft mit pulmonalen Manifestationen wie ILD einher.
Bei stabiler COPD zählt die pneumologische Reha zu den wichtigsten nicht-medikamentösen Maßnahmen.
In der Lungenperipherie gelegene kleine Herde unklarer Dignität bedürfen einer histologischen Abklärung.
Neue Evidenz zum Management akuter Koronarsyndrome hat es notwendig gemacht, eine aktualisierte Praxisleitlinie zu entwickeln. Fünf amerikanische ...
Eine Metaanalyse zeigt: Menschen mit Asthma oder COPD haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Long-COVID. Besonders bei hospitalisierten Patientinnen ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Aktuell sind etwa 200 Arten von Mykobakterien bekannt. Viele führen nicht zu einer Tuberkulose, können aber durchaus andere schwerwiegende ...
Dass der Effekt von Zolendronat über etwa 1 1/2 Jahre anhält, ist schon länger bekannt. Jetzt zeigt eine Auswertung, dass die Substanz wahrscheinlich ...
Bei einer akuten Lungenembolie geht es darum, ein Rechtsherzversagen zu vermeiden. Welche therapeutischen Optionen jenseits der Antikoagulation zum ...
Wenige gezielte Fragen, fundierte Tools und ein gut geschultes Team – schon in der Hausarztpraxis lassen sich depressive Episoden wirksam auffangen. ...
Muskelschmerzen, Atemnot, Schwielen an den Händen – hinter diesem Symptomkomplex kann eine Autoimmunerkrankung stecken. Ein Fall zeigt, wie wichtig ...
Ein Jahr lang ein Virostatikum schlucken und damit Rezidive und Komplikationen des Zoster ophthalmicus vermeiden? So einfach ist es leider nicht. Nur ...
Die kontinuierliche nächtliche Überdruckbeatmung ist effektiv gegen Atemaussetzer im Schlaf.
Aus Sorge um die Verträglichkeit sind Ärztinnen und Ärzte bei der medikamentösen Behandlung alter Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ...
Die Strahlentherapie könnte bei Hautkrebs zukünftig – auch im hohen Alter – eine effektive, gut verträgliche Alternative zur OP darstellen. ...
Wenn unter antikoagulierender Therapie eine Blutung auftritt, steckt oft mehr dahinter als nur ein Medikamenteneffekt. Eine Studien zeig: In vielen ...
Auch wenn die Behandlungsoptionen zunehmend besser werden: Noch immer nagen rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritis und Lupus an der Lebenszeit. ...
Etliche Menschen mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid haben offenbar ein Informationsdefizit, was die Palliativmedizin angeht.
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.