Medizin und Forschung

 Zervixkarzinom

Überlebensvorteil durch Pembrolizumab plus Radiochemotherapie

Pembrolizumab ist nun zugelassen in Kombination mit einer Radiochemotherapie für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom im Stadium ...

mehr

Teledermatologie bei Psoriasis

Psoriasis-Patienten bevorzugen den Hautarzt – aber es gibt Ausnahmen

Bildschirm statt Sprechzimmer: Obwohl Psoriasis-Patienten den direkten Arztkontakt bevorzugen, gibt es drei entscheidende Faktoren, die Telemedizin ...

mehr

mCRC

Ein knappes Drittel stark vorbehandelter Erkrankter sprach auf Precemtabart-Tocentecan an

Eine neue Zielstruktur für ADC könnte Erkrankten mit Irinotecan-refraktärem mCRC Hoffnung bieten. Mit einem Konjugat gegen CEACAM5 erreichten 72 % der…

Infektrisiko bei Neurodermitis

JAK-Hemmer mit viermal höherem Herpes-Risiko als Standard-Biologikum

Wie stark steigt das Infektionsrisiko unter JAK-Inhibitoren wirklich? Neue Studiendaten zeigen überraschende Unterschiede zu Biologika – und liefern ...

Antidepressiva-Stopp ohne Risiko?

Studie entkräftet Sorge vor Absetzsymptomen

Ein systematisches Review mit 17.828 Teilnehmenden hat gezeigt, dass das abrupte Absetzen von Antidepressiva zwar leichte Symptome auslöst, diese ...

Pressemitteilung

Neue S1-Leitlinie zu Reizmagen empfiehlt Phytotherapeutika als medikamentöse First-Line-Therapie

Die funktionale Dyspepsie (Reizmagen) ist mit einer Prävalenz von etwa zehn Prozent eine häufige Funktionsstörung. Betroffene leiden unter chronischen ...

Make Resistenzen great again

Antibiotikaresistenzen: Entscheidungen der Trump-Regierung dürften dramatische Folgen haben

Antibiotikaresistenzen gefährden die globale Gesundheit. Für 2050 prognostiziert eine internationale Expertengruppe rund 1,9 Mio. Todesfälle aufgrund ...

mehr

Unterschätzte Nebenwirkungen

Manche Arzneimittel können zu Tendinopathien führen

Tendinopathien treten häufig aufgrund von wiederholten Fehlbelastungen auf. Doch sie können auch durch Medikamente hervorgerufen werden. Für vier ...

 Therapie von kutanen Lymphomen

Pembrolizumab mit guter Ansprechrate bei T-Zell-Lymphomen der Haut

Erkenntnisse zum Nutzen von Checkpointinhibitoren wie Pembrolizumab bei Patienten mit Mycosis fungoides und Sézarysyndrom sind rar. Forschende aus USA ...

Gefährlicher Knochenfortsatz 

Zu langer Processus styloideus sorgt für neurologische Defizite

Bei Kopfdrehung Paresattacken oder Bewusstseinstörung: Ein unscheinbarer Knochenfortsatz brachte das Gehirn eines Patienten ins Straucheln.

Antibiotika im HNO-Bereich

Amoxicillin erhält Vorfahrt bei HNO-Infektionen

Die überarbeitete S2k-Leitlinie krempelt die Antibiotikatherapie von HNO-Infektionen um. Statt Breitband heißt es jetzt Schmalspur – mit Amoxicillin ...

Mehr als innere Stärke

Depressionsprävention erfordert gesellschaftliche Verantwortung

Weltweit sind junge Menschen einem steigenden Depressionsrisiko ausgesetzt. Doch die Forschung in diesem Bereich fokussiert zu einseitig auf die ...

Schluss mit lustig

Was taugt das geplante bundesweite Lachgasverbot?

Als Narkosemittel hat Lachgas seinen festen Platz in der Medizin. Doch in den letzten Jahren wird es zunehmend als Party­droge verwendet. Ein Gesetz ...

ICS auch ohne Asthma und COPD?

Hohe Eosinophilenzahlen bei Bronchiektasen könnten den Einsatz rechtfertigen

ICS werden bei Bronchiektasen ohne Asthma oder COPD auffallend häufig eingesetzt – trotz fehlender Leitlinienempfehlung. Besonders Patientinnen und ...

Leck in der Lunge

Warum sich ein Pneumothorax nur mit Mühe abdichten ließ

Wegen zunehmender Luftnot suchte ein 84-Jähriger ärztliche Hilfe. In der Röntgenaufnahme war ein Pneumothorax zu sehen. Trotz Drainage entfaltete sich…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.