Medizin und Forschung

Risiko Transitionsphase

Wenn Jugendliche aus dem medizinischen System fallen

Findet der Übergang von pädiatrischer zu Erwachsenenmedizin unstrukturiert statt, drohen bei chronischen gastrointestinalen Erkrankungen häufiger ...

mehr

Mehr Sicherheit bei juveniler Dermatomyositis

Treat-to-Target bei JDM erstmals definiert

Eine internationale Taskforce hat erstmals konkrete T2T-Empfehlungen für die juvenile Dermatomyositis formuliert. Ziel ist die Remission – alternativ ...

mehr

Neue Nachsorge bei stabiler axSpA

Telemedizin ersetzt fixe Termine bei axSpA

Die ReMonit-Studie hat gezeigt, dass bei stabiler axSpA unter TNF-Blockade sowohl Fernmonitoring als auch patienteninitiierte Versorgung gleichwertig…

Vom Gehstock bis zum Kunstgelenk

So macht man der Gonarthrose Beine

Nichtsteroidale Antirheumatika, plättchenreiches Plasma, Tape-Einsatz und Bewegungstherapie – um die Symptome der Gonarthrose zu lindern, gibt es ...

Schluss mit dem Kabelsalat

Zwei Funkkapseln im Herzen geben bei neuen Schrittmachersystemen den Takt an

Schrittmacher haben bei der Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen einen hohen Stellenwert. Mittlerweile gibt es verschiedene kabellose Geräte, ...

Tägliche Tränen ohne Trauer

Meningeom löste bei einem Patienten Weinanfälle aus

Ungefähr 15-mal am Tag passierte es, dass ein Patient grundlos weinen musste. Diese Anfälle ordnete er als Alterserscheinung ein. In der MRT fand sich ...

Blutdrucksenker in neuer Wirkstoffklasse

Lorundrostat senkt Blutdruck signifikant

In einer Phase-2-Studie hat Lorundrostat den systolischen 24-Stunden-Blutdruck bei therapieresistenter Hypertonie signifikant gesenkt. Der ...

mehr

Milch und Käse als Schlummerhilfe

Kann Kalzium die Schlafqualität verbessern?

Von Schlafstörungen geplagte Menschen könnten von mehr Kalzium profitieren. Jedenfalls deuten die Ergebnisse eines Reviews auf einen Zusammenhang ...

Völlig losgelöst von dem Plaquekern

Cholesterinembolien sind schwer zu diagnostizieren

Zu den Chamäleonkrankheiten gehören nicht nur Syphilis und Tuberkulose, sondern auch die Cholesterinembolie. Denn je nach Lokalisation sind die ...

Das Bild zeigt eine stark verengte Arterie, die durch cholesterinhaltige Plaques (gelblich dargestellt) an den Gefäßwänden eingeengt ist. Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) befinden sich im Inneren des Gefäßlumens.

Syphilis-Prävention

Doxycyclin-Prophylaxe bei Syphilis: Wann der Schutz berechtigt ist

Syphilisfälle steigen, besonders bei MSM. Doxycyclin-Prophylaxe zeigt Wirkung, doch Experten warnen vor breitem Einsatz. Wann ist die off-label ...

CTCL 

Atypische Hautveränderungen unbedingt histologisch abklären

Biologika sind aus der dermatologischen Therapie nicht mehr wegzudenken. Doch können sie das Risiko für kutane T-Zell-Lymphome erhöhen – oder sogar ...

Jeder Schluck zählt

Auch bei der metabolisch bedingten Fettleber zur Alkoholabstinenz raten

Die MASLD ist die häufigste chronische Lebererkrankung weltweit. Die Prävalenz liegt in Europa bei etwa 25 %. Für die Prognose sind nicht nur ...

Wiederholungsbehandlung

Cladribin wirkt bei MS auch im dritten und vierten Anlauf

Bei Menschen mit hochaktiver schubförmiger Multipler Sklerose (MS), die gut auf zwei Cladribin-Behandlungszyklen angesprochen haben, kann nach einer ...

Medizinerkarriere trotz Querschnitt

Unfallchirurg im Rollstuhl leitet BG-Klinik

Ein Snowboardunfall verändert das Leben von Mirko Aach grundlegend. Eine Querschnittslähmung macht den Traum vom Sportlehrer zunichte - stattdessen ...

Dickmacher Antipsychotika

Gewichtszunahme durch Antipsychotika muss nicht sein

Antipsychotika lösen häufig eine signifikante Gewichtszunahme aus – mit Folgen wie Diabetes Typ 2 und erhöhte Mortalität. Metformin hilft und zeigt…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.