Medizin und Forschung

Grüppchenbildung bei COPD

Je nach Komorbiditäten lassen sich Patientencluster mit unterschiedlicher Krankheitslast identifizieren

Wer an einer chronisch obstruktiven Lungen­erkrankung leidet, weist oft Komorbiditäten auf. Statt die Krankheiten einzeln ins Visier zu nehmen, könnte ...

mehr

Pandemie der Ignoranz

Was der Klimawandel für Menschen mit Allergien bedeutet

Pollen verursachen heute mehr Beschwerden als früher. Ein Treiber dieses wachsenden Problems ist der anthro­pogene Klimawandel. Er könnte auch ...

mehr

Instabile Herzinsuffizienz

Neue Vorschläge zur Therapie der instabilen Herzinsuffizienz

Viele Klinikaufenthalte wegen Herzschwäche ließen sich verhindern – wenn die drohende Dekompensation der Betroffenen früher erkannt und ausreichend…

Pumpen für alle

Was automatische Systeme bei Typ-2-Diabetes leisten

Auch beim Diabetes vom Typ 2 ist die Therapie
mit automatisierten Insulinverabreichungssystemen auf dem Vormarsch. Forschende aus den USA und Kanada ...

Seelische Krise, kardiovaskuläre Folgen

Wie Psyche und Herz rund um die Schwangerschaft zusammenspielen

Peripartale psychische Störungen können sich negativ auf die kardiovaskuläre Gesundheit sowohl der Mutter als auch des Kindes auswirken. Ein ...

Interview

Dialysetherapie: Lebenserhalt um jeden Preis?

Im Endstadium einer Nierenerkrankung und insbesondere im palliativmedizinischen Setting kann ein DIALYSEABBRUCH zur Debatte stehen und eine gute ...

Intergrierte Versorgung

Schnittstelle CKD: Nephrologie – Geriatrie – Palliativmedizin

Integrierte Versorgung und Advanced Care Planning sind die Schlüsselkomponenten, um geriatrische CKD-Patientinnen und -Patienten adäquat behandeln zu ...

mehr

Nierenerkrankungen

Nun auch auf Deutsch gut geleitet: KDIGO-Leitlinie übersetzt

Die KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease gibt es nun auch in einer deutschen Fassung, enstanden ...

Insulin im Flugzeug

„Beim Fliegen rutsche ich in den Unterzucker“

„Beim Fliegen rutsche ich in den Unterzucker“: Immer wieder berichten Diabetespatientinnen und -patienten, die mit einer Insulinpumpe versorgt sind, ...

Therapielücke bei RA-ILD schließt sich

Nintedanib wirkt fibrotischem Umbau entgegen

Rheumatische Systemerkrankungen wie die rheumatoide Arthritis (RA) gehen oft mit pulmonalen Manifestationen wie ILD einher.

Häusliche Lungenreha ist sicher

Rasche Symptomlinderung nach ambulant behandelter COPD-Exazerbation

Bei stabiler COPD zählt die pneumologische Reha zu den wichtigsten nicht-medikamentösen Maßnahmen.

Pleuranahe Lungenherde sicher biopsieren

Neue roboterassistierte Methode führt zu zuverlässigen Ergebnissen

In der Lungenperipherie gelegene kleine Herde unklarer Dignität bedürfen einer histologischen Abklärung.

Weniger selten als gedacht

Pulmonale Infektionen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien sind auf dem Vormarsch

Aktuell sind etwa 200 Arten von Mykobakterien bekannt. Viele führen nicht zu einer Tuberkulose, können aber durchaus andere schwerwiegende ...

Frakturschutz hält an

Bisphosphonat seltener geben?

Dass der Effekt von Zolendronat über etwa 1 1/2 Jahre anhält, ist schon länger bekannt. Jetzt zeigt eine Auswertung, dass die Substanz wahrscheinlich ...

Thrombolyse ist (noch) nicht out

Die akute Lungenembolie erfordert eine personalisierte therapeutische Strategie

Bei einer akuten Lungenembolie geht es darum, ein Rechtsherzversagen zu vermeiden. Welche therapeutischen Optionen jenseits der Antikoagulation zum…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.