Medizin und Forschung

HIV und Herpes-simplex-Viren

Fingerulkus als Fingerzeig

Ein Patient litt seit sechs Wochen an einer schmerzhaften, eitrigen Ulzeration eines Fingers. Das behandelnde Ärzteteam fand eine ungewöhnliche ...

mehr

Nicht bis zur Senkung warten

Besserer Beckenbodenschutz durch frühzeitige Pessartherapie nach Geburt und Menopause

Nach vaginaler Geburt akut traumatisiert, nach der Menopause chronisch geschädigt: Der weibliche Beckenboden steht gehörig unter Druck. Eine ...

mehr

Im Team gegen Nebenwirkungen

Was es bei Menschen unter onkologischer Immuntherapie zu beachten gilt

Die möglichen Nebenwirkungen einer Immuntherapie unterscheiden sich erheblich von denen, die man von einer klassischen Tumortherapie mit Zytostatika…

Mammakarzinom

Neue Empfehlungen für CDK4/6-Inhibitoren zur Therapie

Der adjuvante Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren kann das Risiko beim frühen Brustkrebs senken. Von den Abbruchraten aus Studien sollte man sich nicht ...

AML

Wege zu noch besserem Überleben

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Prognose von AML-Patient:innen – mit und ohne Stammzelltransplantation – zu verbessern. Eine ist die ...

Wenig Zucker ist besser als Süßstoff

Werden Gefahren von Aspartam & Co. ignoriert?

Ob Erythrit, Xylit oder Aspartam– bereits seit Jahren deuten zahlreiche Studien auf gesundheitliche Risiken durch Zuckerersatzstoffe hin. Ein Kollege ...

Melatonin im Langzeittest

Schichtarbeitende profitieren mehr als andere

Melatonin in den Blick genommen: Eine Analyse von drei großen Kohortenstudien mit über 160.000 Teilnehmenden hat keinen Zusammenhang einer ...

mehr

Osteoporoserisiko

Bevor der Knochen schwindet

Osteoporose ist eine sehr häufige Komplikation rheumatischer Erkrankungen. Die Konstellation aller Risikofaktoren und die Berechnung des ...

MS-Forschung

Tolebrutinib zeigte vielversprechende Ergebnisse in Phase-III-Studien

Der Blick auf das Krankheitsgeschehen bei Multipler Sklerose (MS) hat sich verändert. So untermauern neueste Forschungsergebnisse die Hypothese, dass ...

Digitale Hilfe bei Depression

DiGA zeigt klinische Wirksamkeit in kontrollierter Studie

Die Zahl der Depressionserkrankungen ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, doch der Zugang zu Therapieplätzen bleibt begrenzt. Eine ...

Alternative für vulnerable Erkrankte

NSCLC: Monoimmuntherapie mit Atezolizumab schlägt Chemotherapie

Die Erstlinientherapie mit Atezolizumab erzielte nun auch in der Gruppe platinungeeigneter NSCLC-Patient:innen einen OS-Vorteil. Damit steht für ...

Migrationspolitik

Warnung vor weiterer Verschärfung

Angesichts der jüngsten tödlichen Anschläge hat die Debatte um die psychische Gesundheit von Geflüchteten an Schärfe gewonnen. Doch Fachleute warnen ...

IgA-Nephropathie zielgerichtet angehen

Altbewährtes und neue Verfahren stabilisieren die Niere

Die IgA-Nephropathie ist die weltweit häufigste Form der Glomerulonephritis und mündet oft in einem Nierenversagen. Bisher konnte man den Betroffenen ...

NSCLC 

Amivantanab/Lazertinib zugelassen

Die Kombination aus Amivantanab und Lazertinib wurde im Januar 2025 zugelassen als Erstlinienoption für Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC und ...

Für eine optimale Behandlung der Adipositas sollten Patient:innen einfühlsam auf ihre Erkrankung angesprochen und beraten werden.

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.