Medizin und Forschung

Der FARAWAVETM NAV Mapping- und Ablationskatheter sowie die FARAVIEWTM Software haben die CE-Kennzeichnung erhalten. Sie erweitern das innovative ...

mehr

Instabile Herzinsuffizienz

Neue Vorschläge zur Therapie der instabilen Herzinsuffizienz

Viele Klinikaufenthalte wegen Herzschwäche ließen sich verhindern – wenn die drohende Dekompensation der Betroffenen früher erkannt und ausreichend ...

mehr

Intergrierte Versorgung

Schnittstelle CKD: Nephrologie – Geriatrie – Palliativmedizin

Integrierte Versorgung und Advanced Care Planning sind die Schlüsselkomponenten, um geriatrische CKD-Patientinnen und -Patienten adäquat behandeln zu…

Chronische Nierenkrankheit

Individualisierte Dialyse – wie anpassen?

Im Rahmen des Berliner Dialyseseminars im Dezember 2024 zeigte PD Dr. med. Georg Schlieper, Hannover, wie mittels inkrementeller und dekrementeller ...

Pressemitteilung

Im Team erfolgreich: multidisziplinäre Therapien bei Reizmagen und Reizdarm

Die Therapie funktioneller Magen-Darm-Beschwerden kann für alle Beteiligten sehr herausfordernd sein:

Alter Wirkstoff neu entdeckt

Minoxidil zwingt schwere Hypertonie in die Knie

Minoxidil ist als Blutdrucksenker weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei scheint der Vasodilatator gut geeignet zu sein, wenn sich eine Hypertonie ...

Frühzeitiger Klappenersatz?

Beobachten oder intervenieren?

Ob bereits eine asymptomatische schwere Aortenstenose einen frühzeitigen Klappenersatz erfordert, steht nach wie vor zur Diskussion.

mehr

Pleuranahe Lungenherde sicher biopsieren

Neue roboterassistierte Methode führt zu zuverlässigen Ergebnissen

In der Lungenperipherie gelegene kleine Herde unklarer Dignität bedürfen einer histologischen Abklärung.

Neun Tipps für die Praxis

Neue US-Praxisleitlinie zum akuten Koronarsyndrom liefert Empfehlungen für eine bessere Behandlung

Neue Evidenz zum Management akuter Koronarsyndrome hat es notwendig gemacht, eine aktualisierte Praxisleitlinie zu entwickeln. Fünf amerikanische ...

Der lange Atem des Coronavirus

Asthma und COPD erhöhen das Risiko für Long COVID

Eine Metaanalyse zeigt: Menschen mit Asthma oder COPD haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Long-COVID. Besonders bei hospitalisierten Patientinnen ...

Weniger selten als gedacht

Pulmonale Infektionen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien sind auf dem Vormarsch

Aktuell sind etwa 200 Arten von Mykobakterien bekannt. Viele führen nicht zu einer Tuberkulose, können aber durchaus andere schwerwiegende ...

Frakturschutz hält an

Bisphosphonat seltener geben?

Dass der Effekt von Zolendronat über etwa 1 1/2 Jahre anhält, ist schon länger bekannt. Jetzt zeigt eine Auswertung, dass die Substanz wahrscheinlich ...

Verkannt, gefährlich, unterschätzt

Antisynthetase-Syndrom: Wenn Muskeln Alarm schlagen

Muskelschmerzen, Atemnot, Schwielen an den Händen – hinter diesem Symptomkomplex kann eine Autoimmunerkrankung stecken. Ein Fall zeigt, wie wichtig ...

Zoster-Bremse fürs Auge

Was durch die VZV-Suppression erreichbar ist

Ein Jahr lang ein Virostatikum schlucken und damit Rezidive und Komplikationen des Zoster ophthalmicus vermeiden? So einfach ist es leider nicht. Nur ...

Schnarcher nicht unversorgt lassen!

Was man bei mangelnder CPAP-Adhärenz tun kann

Die kontinuierliche nächtliche Überdruckbeatmung ist effektiv gegen Atemaussetzer im Schlaf.

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.