Medizin und Forschung

Weniger COPD-Exazerbationen

Mepolizumab bewährt sich in MATINEE-Studie erneut

Mepolizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der spezifisch gegen IL-5 gerichtet ist, den Treiber der Typ-2-Inflammation bei 20 bis 40 % der ...

mehr

Hodgkin-Lymphom

Gonadenfunktion erholt sich nach BrECADD besser

Bei fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphomen scheint BrECADD weniger gonotoxisch als eBEACOPP, wie eine Auswertung der HD21-Studie ergab. Insbesondere ...

mehr

DDG Zertifikate senken das Sterberisiko

Studie zeigt: Zertifikate der DDG sichern den Behandlungserfolg von Menschen mit Diabetes

Menschen mit Diabetes, die in einer Klinik mit DDG Zertifizierung behandelt werden, haben ein geringeres Risiko, im Krankenhaus zu versterben. Das…

Vielfältige Aktivitäten, neue Ansätze 

Mitgliederversammlung bietet Bestandsaufnahme und Ausblick

Aktiv, innovationsfreudig, engagiert – das war die Deutsche Diabetes Gesellschaft 2024 und so ist sie auch in das Jahr 2025 gestartet. Mit einer ...

Weniger Pillen

Mit Fixkombinationen Therapietreue verbessern

Viele Menschen nehmen ihre Tabletten nicht so, wie sie sollen – manche aus Vergesslichkeit, andere ganz bewusst. Mit einer gelungenen Kommunikation ...

Brustkrebs

Die ctDNA-Steuerung bewährt sich – besonders mit Blick auf die Lebensqualität

Mit der SERENA-6-Studie könnten Liquid Biopsies als Entscheidungshilfe im mBC-Erstliniensetting ankommen. Die Rationale: Eine frühere Umstellung von ...

Gerade bei älteren oder multimorbiden Patienten kann Phenprocoumon im Vergleich zu DOAK eine Alternative sein. Neue Studien unterstreichen den ...

mehr

Intensivtherapie zahlt sich früh aus

PsA mit Risiko: Frühstart mit TNFi wirkt besser

Zur Behandlung der Psoriasisarthritis (PsA) empfehlen die Leitlinien einen T2T-Ansatz und schlagen eine intensive Therapie für diejenigen Patientinnen ...

Pressemitteilung

Zum Start der Hauptreisesaison bei Erwachsenen ab 60 Jahren an Impfschutz gegen Pneumokokken denken

Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) stellen für Menschen ab 60 Jahren ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar: Ihr altersbedingt schwächer werdendes ...

Komorbiditäten

Diabetes und CKD: Therapie mit Blick über den Tellerrand

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) ist neben kardiovaskulären Erkrankungen die CKD eine der HÄUFIGSTEN KOMORBIDITÄTEN. Grund genug, dass T2D auch ...

Versteifter Rücken, gefährliche Folgen

Wie bei DISH das Knochenwachstum zur Gefahr wird

Die diffuse idiopathische Skeletthyperostose fällt oft als Zufallsbefund beim Röntgen auf. Auch wenn die Erkrankung zunächst keine Beschwerden macht, ...

CT zeigt oft lobäre Infiltrate

Mykoplasmenpneumonie oft nicht interstitiell

Wurde eine Mykoplasmenpneumonie nicht frühzeitig antibiotisch behandelt, ist das Risiko für schwere Verläufe deutlich gestiegen. Eine Studie mit über ...

Mitreisende im Gehirn

Welche Infektionen man sich zu Hause und im Urlaub in Europa einfangen kann

Es gibt weltweit eine Reihe von Krankheitserregern, die das Gehirn schwer in Mitleidenschaft ziehen können. Und sie lauern nicht nur in exotischen ...

Kasuistik zum Mitraten

Nierenversagen: Ehlers-Danlos-Syndrom und diversen Vorerkrankungen

Eine Patientin mit bekanntem EHLERS-DANLOS-SYNDROM kommt zur jährlichen Kontrolle in die nephrologische Ambulanz.

Hirn-OP ließ Tics verschwinden

Seltener Tumor war für Zuckungen an Augenlid und Mundwinkel verantwortlich

Alle paar Tage Blinzelanfälle des rechten Auges: So äußerte sich die vermeintliche Tic-Störung eines neun Jahre alten Jungen aus der chinesischen…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.