IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 13 • 2022 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Diabetes, Depression und Digitalisierung – Zusammenhänge im Interview  
   
Menschen mit Diabetes mellitus haben ein doppelt so hohes Risiko für eine Depression. Ist die Diagnose gestellt, dauert es oft viel zu lange, bis die passende psychotherapeutische Hilfe gefunden wird. Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernd Kulzer (Bad…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Diabetischer Fuß: Diabetesberaterin setzt sich für interdisziplinäre Versorgung…  
   
Elisabeth Dalick liebt berufliche Herausforderungen. Mitte der 1990er Jahre entschied die gelernte Krankenschwester umzusatteln und von der Orthopädie in die Diabetologie zu wechseln. Seither arbeitet sie an der Universitätsklinik Aachen als…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Mehr Lebensqualität durch bessere postprandiale Kontrolle
 
Die Kontrolle der postprandialen Blutzuckerwerte ist eine der großen Herausforderungen beim Diabetes- und Insulin-Management. Wie sich die Werte mithilfe des modernen Insulin lispro Lyumjev® verbessern lassen, das verrät Dr. Andreas Liebl!
 
Hier weiterlesen
Fachinfos
PP-UR-DE-0378
 
 
 
 
 
   
   
Immuntherapie und Fusionsmoleküle – Therapieansätze bei Diabetes  
   
Die Ansätze in der zielgerichteten Immuntherapie adressieren die zentrale und periphere Immuntoleranz bei Typ-1-Diabetes, während Fusionsmoleküle beim Typ-2-Diabetes Therapieplätze erobern. Duale, aber auch dreifache Substanz-Kombis mit…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Metformin-Therapie: Achtung Vitamin-B12-Mangel
 
Bei langfristiger Metformin-Therapie droht ein Vitamin-B12-Mangel. Bis zu 30 % der Patienten sind vom Mangel betroffen, berichten Experten in einer Publikation der ADA. Zur Therapie empfehlen sie die orale Gabe von 1.000 µg Vitamin B12 pro Tag.
 
Mehr dazu
 
 
 
 
 
   
   
Die meisten Menschen mit Diabetes sterben heute an Tumorleiden  
   
Für viele Krebsentitäten ist gezeigt worden, dass Adipositas und Typ-2-Diabetes das Risiko deutlich erhöhen. Angepasste Vorsorgestrategien könnten daher sinnvoll sein.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Typ 2 Diabetes: 3, 2, 1…Insulinstart!
 
Die Insulintherapie ist kein Sprint, sondern ein Dauerlauf. Daher sollte gleich von Beginn an auf ein geeignetes Basalinsulin gesetzt werden – damit Ihre Patient:innen auf ganzer Strecke möglichst gut begleitet sind.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Unsere Highlights vom Diabetes Kongress 2022  
   
Entwicklungen aus der Grundlagenforschung, Erkenntnisse aus Klinik und Praxis sowie technologische Fortschritte in Diagnostik, Therapie und Prävention von Diabetes – diese Themen begeisterten mehr als 6.600 Teilnehmer:innen in Berlin und online.  
 
Video ansehen »
 
Mehr erfahren »
 
 
Anzeige
 
Diabetische Polyneuropathie: Nervenregeneration unterstützen -
so geht´s
 
Kälte, Kribbeln, Brennen: Die Verdachtsdiagnose Polyneuropathie wurde bei diesem 56-jährigen Patienten mit Typ-2-Diabetes bestätigt. Worauf ist zu achten und wie können neurotrope Nährstoffe wie in Keltican® forte die Nervenregeneration unterstützen?
 
Mehr erfahren
 
 
 
 
 
   
   
Medikation meist ohne aktuellen Plan  
   
Der standardisierte Medikationsplan gilt als wichtiges Instrument in der Kommunikation Praxis–Apotheke–Patient*in zur Stärkung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Doch die Nutzung bleibt hinter den Möglichkeiten zurück. Was folgt daraus?  
 
Mehr »
 
 
 
 
DDG stellt die Bekämpfung von krankhaftem Übergewicht in den Fokus
 
Adipositas betrifft etwa 16 Millionen Erwachsene und 800.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland. Eine leitliniengerechte Regelversorgung bei krankhaftem Übergewicht rückt jetzt in greifbare Nähe: mit dem DMP Adipositas und neuen vielversprechenden…
 
Mehr »
 
 
 
 
Diabetestechnologie und Digitalisierung
 
 
 
 
   
   
ATTD 2022: In zwei Jahren Pandemie hat sich in der Diabetestechnologie viel…  
   
Für viele technikaffine Diabetologen war die Tagung Advanced Technologies for the Treatment of Diabetes (ATTD) im Februar 2020 in Madrid der letzte (internationale) Kongress, dem sie in Präsenz beiwohnen konnten. Die 15. Auflage der Tagung Ende April…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Live-Webinar am 02. Juli: DDG-Fortbildung Digitalisierung und…
 
Die DDG will Sie und Ihr Team unterstützen, die digitale Transformation aktiv zu gestalten. In vier spannenden Live-Vorträgen erfahren Sie mehr über die Risiken, aber auch die Chancen von Digitalisierung und Diabetestechnologie.
 
Jetzt anmelden »
 
 
 
 
In eigener Sache
 
 
 
 
   
   
MedTriX Group stiftet Preisgeld für „Thomas-Fuchsberger-Preis“ 2022  
   
Bei der Diabetes-Charity-Gala am 20. Oktober 2022 in Berlin wird zum elften Mal der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ an ehrenamtlich Aktive verliehen, die Hilfe im Umgang mit Diabetes leisten. Engagierte Personen können sich bis zum 15. August bewerben.  
 
Mehr »
 
 
 
 
MedTriX und diabetesDE für Menschen mit Diabetes
 
Menschen mit Diabetes brauchen und wollen auch nach der Pandemie digitale Informationsangebote. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat deshalb mit dem Medienhaus MedTriX GmbH zwei neue Formate entwickelt.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Vor dem Start mit dem AID-System Erwartungen klären  
   
Obwohl Systeme zur automatisierten Insulindosierung (AID) die Diabetestherapie verbessern können, brechen viele Anwender*innen die Nutzung nach einigen Monaten ab. Mit gründlicher Vorbereitung und Beratung ließe sich das oft vermeiden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Herausforderungen bei Typ-2-Diabetes – CME-zertifizierter Online-Vortrag
 
Diabetologe Detlef Kobusch erklärt die Unterschiede zwischen den Basalanaloginsulinen zur Therapie des Typ-2-Diabetes – und was die Studiendaten für den Patienten bedeuten. Praxisnah und mit konkreten Entscheidungshilfen.
 
Jetzt Vortrag ansehen
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.