Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 11 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
COVID-19 und CAR-T-Zellen – Patienten brauchen besonderen Schutz  
   
Die Pandemie hatte teils massive Auswirkungen auf Krebsbehandlungen, unter anderem auf CAR-T-Zell-Therapien. Dabei war nicht nur die Versorgung eingeschränkt – Patienten, die sich nach einer CAR-T-Zell-Infusion mit SARS-CoV-2 infizieren, haben eine…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TAGRISSO®? Testen Sie es!
 
Lassen Sie sich vom Datendrang mitreißen: Testen Sie beim NSCLC den EGFR-Mutationsstatus und nutzen Sie mit TAGRISSO® die Chance auf ein deutlich verlängertes OS bzw. signifikant verringertes Rezidiv- oder Sterberisiko.1,2
 
Mehr »
 
FI
Ref.
 
 
 
 
 
   
   
Krebstherapie: Bestimmte Patientengruppen signifikant…  
   
Leitlinien geben ziemlich genau vor, welche Therapieoptionen Standard sein sollten. Tatsächlich werden aber längst nicht alle Krebspatienten auf diesem Niveau behandelt. Das trifft vor allem ethnische Minderheiten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ASH 2021: Neue Daten zum Herstellerfolg der CAR-T-Zell-Therapie KYMRIAH®
 
96 % Erfolgsrate dank optimierter Prozesse:1 Neue 4-Jahres-Daten vom ASH 2021 zeigen, wie KYMRIAH® beim r/r DLBCL nach 2 oder mehr Therapielinien eine mögliche Chance auf Heilung bietet – einen Plan C.
 
Mehr: www.plan-c-wissen.de
Pflichttext >
 
 
 
 
 
   
   
Prostatakrebs: Lymphknotenpositiv – und nun?  
   
Auch wenn Techniken wie die PSMA PET/CT heute eine genauere Einstufung von Prostatatumoren ermöglichen als noch vor einigen Jahren: Die Frage nach der optimalen Therapiekonsequenz bleibt offen. Vier Experten diskutierten dazu auf dem…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformatioen
 
 
 
 
 
   
   
Metastasierter Nierenkrebs: Von Kombinationen, Biomarkern und neuen…  
   
In den vergangenen Jahren haben sich Checkpoint-Inhibitoren als Kombinationspartner in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms etabliert. Auch zukünftige Wirkprinzipien mit zielgerichteten Substanzen gegen z.B. NKTR-214 werden…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue Zulassung: RYBREVANT® beim NSCLC mit EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen
 
Kürzlich erhielt der bispezifische Antikörper RYBREVANT® (Amivantamab) die Zulassung für das fortgeschrittene NSCLC mit aktivierenden EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen nach Versagen einer platinbasierten Therapie.1
 
Mehr Details
1. Fachinfo RYBREVANT®
 
 
 
 
 
   
   
Solide Tumoren: „CAR-T-Zellen plus“ als Zukunftsmusik für die…  
   
T-Lymphozyten mit chimärem Antigenrezeptor werden bislang nur zur Behandlung hämatologischer Erkrankungen erfolgreich eingesetzt. Bei soliden Tumoren ist dagegen der Zugang ins Tumorgewebe erschwert. Experten zeigen Wege auf, wie der Einsatz dennoch…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ALK+ NSCLC: Überlegene intrakranielle Wirksamkeit unter ALUNBRIG® (Brigatinib)
 
Brigatinib reduziert bei Patienten mit Hirnmetastasen zu Studienbeginn das Risiko für Progression oder Tod um 71 % (HR: 0,29; p<0,0001; 95 % KI 0,17-0,51, laut BIRC). Das mediane intrakranielle PFS liegt bei 24 Monaten (95 % KI 12,9-30,8).1
 
Weitere Infos dazu finden Sie hier
 
 
 
 
 
   
   
Rezidiviertes Myelom: Melflufen verlängert nur PFS und nicht…  
   
Die ersten Ergebnisse der OCEAN-Studie führten zu einem vorzeitigen Rekrutierungsstopp: Die Kombination aus Melflufen und Dexamethason verkürzte das Leben von Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom gegenüber Pomalidomid/Dexamethason…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Über 5 Jahre OPDIVO® + YERVOY®: Langzeiterfahrung in immer mehr Indikationen
 
Die immunonkologische Kombination OPDIVO® + YERVOY® eröffnet immer mehr Patient:innen entitätsübergreifend die Chance auf Langzeitüberleben. Informieren Sie sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der IO-IO-Kombination.
 
> Hier erfahren Sie mehr
Fachinformationen
 
 
 
 
 
   
   
Nierenkrebs: Wie 3D Augmented Reality bei der partiellen Nephrektomie…  
   
Eine französische Expertin wagte einen Ausblick auf die systemische Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms in den kommenden fünf Jahren. Mit Fortschritten rechnet sie sowohl im Bereich neuer Therapeutika als auch bei Strategien, die nicht…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Klinische Evidenz stützt Einsatz von PRRT bei pNET
 
Aktuelle Daten stützen den breiten Einsatz einer Peptidrezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) bei Somatostatinrezeptor (SSTR)-positiven neuroendokrinen Tumoren (NET) mit Primärlokalisation im Pankreas (pNET).
 
Mehr »
PP-LUT-288-01-0322
 
 
 
 
 
   
   
Adjuvante Chemotherapie für sensitive Magenkarzinome  
   
Betrachteten die Autoren einer Registeranalyse rein das Gesamtüberleben je nach präoperativer Chemosensitivität resektabler Magenkarzinome, so galt: Je sensitiver der Tumor, desto länger das Leben. Auf den Nutzen einer postoperativen Chemotherapie…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Suizidprävention und Sterbehilfe bald gesetzlich geregelt?  
   
Drei Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe wurden in der letzten Legislatur diskutiert. Aber keiner war überzeugend. Jetzt liegt ein neuer Gruppenantrag vor – mit einer Erfolgsoption, meinen dessen Autoren aus dem Bundestag.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Darmkrebs: Vielversprechendes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei starker…
 
Für vorbehandelte Patienten mit HER2+ metastasiertem Kolorektalkarzinom könnte ein neuer Player ins Spiel kommen: Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan bewies in der Studie DESTINY-CRC01 auch bei längerer Nachbeobachtung eine hohe…
 
Mehr »
 
 
 
 
O-Ton Onkologie – der Podcast
 
 
 
 
   
   
Neues Angebot: O-Ton-Onkologie, der Podcast für Mediziner:innen
 
 
   
O-Ton Onkologie, der Podcast für Mediziner:innen ist ein gemeinsames Projekt der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie und des Journal Onkologie. Wir kommen mit Experten und Expertinnen zum Thema Krebs ins Gespräch. Erste Folge am 23. März 2022.  
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
„TNBC-Erkrankten endlich wirklich helfen“  
   
Die finalen Ergebnisse der KEYNOTE-355 untermauern die Wirksamkeit von Pembrolizumab bei Frauen mit triple-negativem Mammakarzinom und einem CPS ≥ 10. Im Vergleich zu einer alleinigen Chemotherapie verbesserte die Kombinaiton aus dem PD1-Inhibitor…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Sacituzumab Govitecan – ein First-in-Class ADC der jüngsten Generation
 
ADCs sind monoklonale Antikörper gegen tumorassoziierte Antigene, an die hochwirksame zytotoxische Wirkstoffe angekoppelt sind. Sacituzumab Govitecan ist ein ADC der jüngsten Generation und das erste gegen das Oberflächenmolekül TROP-2.
 
Mehr dazu in der Infothek Update TNBC
Pflichttext
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.