Anzeige
 
 
Zum Pfichttext
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 28 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
AML: Gewicht, Größe und BMI im Blick behalten  
   
Über die Gewichts- und Größenveränderungen von pädiatrischen AML-Patient:innen war bisher nur wenig bekannt. Ebenfalls unklar: Ob es Auswirkungen auf die Prognose gibt. US-amerikanische Forschende bringen etwas Licht ins Dunkel und fordern eine…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TAFINLAR® + MEKINIST®: Kompromisslos in der Adjuvanz#
 
Tafinlar® + Mekinist® schützt bei BRAF+-Melanom Stadium III langfristig vor Rezidiven und ist verlässlich im Sicherheitsprofil – auch über die Therapie hinaus.1-7
Im Einsatz für das Leben nach dem Melanom.
 
Mehr »
Referenzen / Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Follikuläres Lymphom: Kurzinfusion des Antikörpers könnte vorteilhaft sein  
   
Die finale Analyse der Phase-3-Studie GALLIUM zeigt: Auch nach median rund acht Jahren verlängert die Chemoimmuntherapie mit Obinutuzumab das PFS von Personen mit unbehandeltem follikulärem Lymphom signifikant im Vergleich zu Rituximab. Wie aus einer…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
PREVYMIS®: CMV-Prophylaxe bei R+ Empfänger:innen nach allogener HSZT
 
Wie würden Sie entscheiden? Erleben Sie anhand von 2 interaktiven Patientenakten, wie das CMV-Management bei CMV-seropositiven Patient:innen nach allogener HSZT ablaufen kann.
 
Hier zu den Fällen!
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Denosumab schützt bei endokriner Therapie  
   
Denosumab schützt die Knochen von postmenopausalen Frauen mit frühem HR+
Mammakarzinom, die sich einer adjuvanten endokrinen Behandlung mit einem nicht-steroidalen Aromatasehemmer unterziehen. Dafür sprechen die Ergebnisse der ABCSG18-Studie nach…
 
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TAGRISSO® überwindet Grenzen
 
ZNS-Metastasen sind ein häufiges Problem beim EGFR-mutierten NSCLC1,2 – doch viele NSCLC-Therapien können die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden.3 TAGRISSO® ist anders. Lernen Sie die ZNS-Effektivität des EGFR-TKIs kennen.
 
Mehr erfahren
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Oligometastasiertes Mammakarzinom: Standard bleibt Standard  
   
Patient:innen mit oligometastasiertem Mammakarzinom – definiert als maximal vier Metastasen – scheinen prognostisch nicht davon zu profitieren, wenn die Metastasen zusätzlich zur adäquaten systemischen First-Line-Therapie stereotaktisch bestrahlt…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Zugelassen als Erhaltungstherapie in der Erstlinie beim Ovarialkarzinom
 
Basierend auf der PRIMA-Studie erfolgte die EU-Zulassung von Niraparib (ZEJULA) als Erstlinien-Erhaltungstherapie für Frauen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs mit Platin-Ansprechen unabhängig vom Biomarkerstatus.1,2
 
Studienergebnisse
 
Fachinfo
 
 
 
 
 
   
   
Lungenkrebs: Immunradiotherapie ohne Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen…  
   
Ersetzt man Durvalumab durch Pembrolizumab, könne man vermutlich auf eine Chemotherapie verzichten und bei ansprechenden Tumoren die Strahlendosis reduzieren. Für die Verlaufskontrollen scheint sich die PET besser zu eignen als die CT.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Gallengangskarzinom-Patient:innen sprechen schnell und langanhaltend auf neuen…  
   
Futibatinib könnte Erkrankten mit intrahepatischen Gallengangskarzinomen und FGFR-Fusionen/Rearrangements eine neue Therapieoption eröffnen. In der Phase-2-Studie FOENIX-CCA2 wurde ein schnelles und lang anhaltendes Ansprechen beobachtet. Die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ESMO Breast Cancer 2022: Neues zu mTNBC
 
Im Rahmen des ESMO Breast Cancer Congress wurden auch in diesem Jahr wieder relevante Daten zu verschiedenen Brustkrebs-Entitäten vorgestellt. Für mTNBC standen vor allem neue Ergebnisse zu den Therapieansätzen PD-L1, PARP und ADCs im Fokus.
 
Mehr erfahren
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Pankreskarzinom: mFOLFOX auf nab-Paclitaxel folgen lassen  
   
Nicht alle Pankreastumoren sprechen gleich gut auf eine Chemotherapie an. Die Behandlung lässt sich dabei scheinbar durch eine initiale Gabe von nab-Paclitaxel gefolgt von mFOLFOX verbessern, wie die Daten der SEQUENCE-Studie demonstrieren.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ULTOMIRIS®: Reduziert das Thromboserisiko1-3
 
ULTOMIRIS®: Die lebensbegleitende Lösung° für Ihre PNH-Patienten. Durch gezielte Hemmung der intravaskulären Hämolyse und durch die Wirkung nur auf das terminale Komplementsystem gilt ULTOMIRIS® als Standard of Care in der Behandlung der PNH.*,1-3
 
Mehr »
Referenzen und Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Wie Arbeitgeber ihren Beschäftigten Stellplätze spendieren können  
   
Etliche Runden mit dem Wagen um den Block zu fahren, um einen Parkplatz zu finden, nervt enorm. Arbeit­geber können ihrem Team dies ersparen, indem sie Stell­plätze organisieren. Welche Modelle gibt es und was ist ­dabei steuerlich zu beachten?  
 
Mehr »
 
 
 
 
KV-Wahlen: Mehr Frauen in Führungsposten gewünscht
 
Die „Spitzenfrauen Gesundheit“ machen Front gegen Herren, die in Führungsgremien verharren – und manchmal sogar Satzungsänderungen verhindern, welche zu mehr weiblicher Spitzenkraft führen würden. Bei den diesjährigen Neuwahlen von KV- und…
 
Mehr »
 
 
 
 
O-Ton Onkologie – der Podcast
 
 
 
 
   
   
O-Ton Onkologie geht in die Sommerpause  
   
Nun ist auch schon unsere erste Staffel von O-Ton Onkologie zu Ende. Was waren die Highlights? Bei welchen Themen gibt es neue Entwicklungen? Und worauf dürfen sich die Zuhörenden in der zweiten Staffel freuen? Das und mehr in der letzten Folge.  
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Nach wie vor nützlich  
   
Werden NSCLC ohne Treibermutation nach platinhaltiger Immunchemotherapie progredient, erscheint die Kombination aus Ramucirumab und Docetaxel wirksam zu sein. Darauf deuten Real-World-Daten aus neun deutschen thoraxonkologischen Zentren hin  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Krebs & VTE: Spielen Krebsmedikation und Tumorlokalisation eine Rolle?
 
Die Krebstherapien Ihrer Patient:innen unterscheiden sich. Haben Krebsmedikation und Tumorentität einen Einfluss auf die Behandlung einer VTE mit Apixaban? Subgruppenanalysen der Studie CARAVAGGIO untersuchten diese Frage im Vergleich mit Dalteparin.
 
Mehr erfahren
ELIQUIS®-Fachinformation
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.