Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 30 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Gendermedizin hat viel Potenzial, die Versorgung zu verbessern  
   
Die Daten für genderspezifische Unterschiede bei Krebserkrankungen nehmen zu. Das Geschlecht beeinflusst Therapieansprechen, Nebenwirkungen und Prognose. Prof. Dr. Anne Letsch, Kiel, spricht über diese Erkenntnisse und ­warum sie in das klinische…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
NEU bei Immundefizienz – zusätzlicher Schutz vor COVID-19
 
EVUSHELD® (Fachinformation) kann Menschen mit Immundefizienz einen unmittelbaren und langanhaltenden Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion bieten. Seit Juni 2022 ist EVUSHELD® zur präventiven Anwendung erstattungsfähig.
 
Mehr erfahren Sie hier…
 
 
 
 
 
   
   
Endlich PEACE für Prostatakrebs-Patienten?  
   
Erhalten Personen mit de novo metastasiertem kastrationssensitivem Prostatakarzinom zusätzlich zum Standard eine Abirateron-Behandlung, so verbessert das sowohl radiografisches PFS als auch OS signifikant. Die Autor:innen der PEACE-1-Studie fordern…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
BLENREP – Vorangehen mit einem zielgerichteten Ansatz 
 
Eine Therapieoption für Ihre Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom. Erfahren Sie jetzt mehr über das BCMA-spezifische Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.
 
Mehr über Blenrep
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Was tun, wenn im Flugzeug ein Arzt ausgerufen wird?  
   
Im Flieger ertönt die berüchtigte Durchsage: „Ist ein Arzt an Bord?“ Was ist jetzt zu tun? Und wer haftet für Behandlungsfehler? Drei Kollegen erzählen von ihren Erfahrungen, ein Jurist informiert über die Rechtslage.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Erfahren Sie mehr zur Wirksamkeit: KEYTRUDA®-Kombi beim Ösophagus-CA oder AEG
 
KEYTRUDA®+Chemotherapie kann eine Option bei bestimmten fortgeschrittenen Ösophaguskarzinomen oder AEG* (PD-L1 CPS ≥ 10) sein. Jetzt die Zulassung kennenlernen.
 
Mehr »
*Vollst. Indikation s. Fachinformation.
 
 
 
 
 
   
   
Magenkarzinom: Zusätzliche Gabe von Atezolizumab zu FLOT verbessert…  
   
Das FLOT-Regime ist Standard in der perioperativen Therapie von Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs. In der Studie DANTE/FLOT8 hat sich jetzt die zusätzliche Gabe von Atezolizumab zu FLOT durch eine hohe Effektivität…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ASCO 2022 aktuell: CDK4/6i-Neuigkeiten für Ihre Patientinnen
 
Interessante und zugleich praxisrelevante Neuigkeiten für Ihre Patientinnen zu den Therapievorteilen von CDK4/6i wie Ribociclib liefern 3 ausgewählte Publikationen, die beim ASCO 2022 vorgestellt wurden.
 
Mehr »
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Polycythaemia vera: Ruxolitinib führt zu Hämatokrit-Kontrolle  
   
Patient:innen mit Polycythaemia vera ohne Spleno­megalie profitieren von einer Zweitlinientherapie mit Ruxolitinib. Nach fünfjährigem Follow-up der RESPONSE-2-Studie wird deutlich: Die Hämatokrit-Kontrolle ist von Dauer. Zudem haben die Betroffenen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom (RCC): Kombinationstherapie verdoppelt PFS
 
In der CheckMate-9ER-Studie verlängerte die Kombination Cabozantinib(Cabometyx®)-Nivolumab das PFS von RCC-Patienten auf 16,6 Monate vs. 8,3 Monate mit der bisherigen Standardtherapie Sunitinib.
 
Hier mehr erfahren
CBZ-DE-000961 06/2022
 
 
 
 
 
   
   
Ph+ ALL: Erstlinientherapie mit Ponatinib/Blinatumomab scheint vielversprechend  
   
Die Kombination aus Ponatinib und Blinatumomab könnte eine Alternative zur bisherigen Standardtherapie bei Patient:innen mit Ph+ ALL darstellen – mit guten Ergebnissen vor allem in der ersten Linie.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neues Studienportal für junge Erwachsene mit Krebs soll Teilnahme an Studien…
 
Karzinome bei Menschen im 18. bis 39. Lebensjahr sind mit 16.500 Neuinzidenzen pro Jahr vergleichsweise selten. Junge Betroffene müssen jedoch länger als ältere unter den Folgen von Therapie und Erkrankung leiden. Genaue Zahlen dazu gibt es kaum. Das…
 
Mehr »
 
 
 
 
O-Ton Onkologie – der Podcast
 
 
 
 
   
   
Was man bei der Kommunikation mit jungen Krebspatient:innen beachten sollte  
   
Junge Erwachsene mit Krebs zählen nicht zum „täglichen Geschäft“. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation ist dennoch essenziell für die Therapiebegleitung. In Folge 3 von O-Ton Onkologie sprechen wir dazu mit einer Ärztin und einem Betroffenen.  
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.