Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 39 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Darmkrebs: Traumergebnis bei Mismatch-Repair-Defizienz  
   
Karzinome mit einer Mismatch-Repair-Defizienz sprechen gut auf eine Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren an. Das gilt auch für die neoadjuvante Behandlung von dMMR Kolonkrebs, wie die Daten der NICHE-2-Studie darlegen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Polycythaemia vera und das Risiko thromboembolischer Ereignisse
 
Kardiovaskuläre Ereignisse im Kontext einer Polycythaemia vera werden noch zu selten thematisiert. Diese Onko-Podcast-Folge behandelt die unterschiedlichen Risikoprädiktoren und weist auf die Notwendigkeit einer individualisierten Therapiewahl hin.
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Prostatakrebs: Lange oder kurze Hormondeprivation?  
   
Die optimale Länge einer Androgendeprivationstherapie, die ergänzend zur Radiotherapie nach radikaler Prostatektomie und Lymphadenektomie gegeben wird, ist noch nicht klar definiert. Gleich mehrere Experten beschäftigten sich auf dem ESMO 2022 mit…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Ein Blick auf ORR und DoR – warum sind sie relevant?
 
Ansprechrate und Dauer des Ansprechens können wichtige sekundäre Studienendpunkte sein. Warum, erfahren Sie im Artikel mit unserer interaktiven Infografik.
 
Schauen Sie mal rein!
FI
 
 
 
 
 
   
   
Nierenzellkarzinom: Bringt mehr tatsächlich mehr?  
   
In COSMIC-313 wurde erstmals beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom eine experimentelle Tripletherapie gegen den Standard getestet. Zwar erhöht die Kombination aus Cabozantinib mit Nivolumab und Ipilimumab das PFS. Doch das Sicherheitsprofil lässt…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Aktualisierte Empfehlung der S2k-Leitlinie
 
Die S2k-Leitlinie empfiehlt Mogamulizumab (POTELIGEO®) als Zweitlinientherapie bei Sézary-Syndrom und Mycosis fungoides ab Stadium IB.1 Erfahren Sie mehr zur Wirksamkeit in den Kompartimenten Haut und Blut und Patientennutzen. 
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Gesamtüberlebensvorteil für CDK4/6-Inhibitor deutet sich an  
   
Die zweite geplante Zwischenanalyse der MONARCH3-Studie bei postmenopausalen Patient:innen mit HR+/HER2- fortgeschrittenem Mammakarzinom zeigt einen deutlichen numerischen OS-Vorteil für die endokrinbasierte Erstlinie mit dem CDK4/6-Inhibitor…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
5-Jahres-Daten zu Axicabtagen-Ciloleucel beim DLBCL
 
Prof. Peter Neumeister, LKH-UK Graz, und PD Dr. Reinhard Marks, UK Freiburg, erklären im Interview die Langzeitdaten zu Wirksamkeit und Sicherheit von YESCARTA® und beleuchten ihren Stellenwert für die CAR-T-Zelltherapie.
 
Link zur Microsite
 
 
 
 
 
   
   
Chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie: Handschutz per Handschuh  
   
Die chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie (CIPN) ist eine häufig dosislimitierende Folge von Taxanen. Ein Team aus Heidelberg prüfte jetzt randomisiert die Wirksamkeit von Kälte und Kompression zur Prävention der CIPN im Halbseitenversuch.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Besponsa® – Patienten profitieren von ambulanter Anwendung
 
INO-VATE ALL-Studie: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Besponsa® (Inotuzumab Ozogamicin) führte bei r/r ALL zu einer CR/CRi von 78 % in S1 und einer Steigerung der HSZT-Rate. Dabei profitieren die Patienten von einer ambulanten Anwendung.
 
Mehr »
BI
 
 
 
 
 
   
   
Online-Terminvergabe: Was ist erlaubt?  
   
Unter welchen Bedingungen sind Terminverwaltungssysteme in Arztpraxen datenschutzkonform? Der Berliner Datenschutzbeauftragte hat dazu einen FAQ-Katalog erstellt. Der Rat der Behörde: Legen Sie die Liste der Anforderungen Ihrem Dienstleister vor.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Knochenschutz bei metastasierten Karzinomen: hierzulande Luft nach oben
 
Mamma- und Prostatakarzinome metastasieren besonders oft in die Knochen.1 Viele Erkrankte erhalten jedoch keine medikamentöse Osteoprotektion.1 Denosumab (XGEVA®) – 1 x alle 4 Wochen 120 mg s.c. – ist ab der 1. Metastase Mittel der Wahl.3
 
Mehr
 
Ref.
 
 
 
 
 
   
   
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Toxizitäten entgegenwirken  
   
Neue Substanzen – weniger Toxizität? Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Auch Immun- und zielgerichtete Therapien verursachen teils schwere Nebeneffekte. Wie kann man sie besser managen?  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TAFINLAR® + MEKINIST®: Kompromisslos in der Adjuvanz#
 
Tafinlar® + Mekinist® schützt bei BRAF+-Melanom Stadium III langfristig vor Rezidiven und ist verlässlich im Sicherheitsprofil – auch über die Therapie hinaus.1-7
Im Einsatz für das Leben nach dem Melanom.
 
Mehr »
Referenzen / Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Wie geht es nach CDK-Inhibitor-Versagen weiter?  
   
Erleiden Personen mit fortgeschrittenem/metastasiertem HR+/HER2- Mammakarzinom nach einer endokrinbasierten Kombinationstherapie mit einem CDK4/6-Inhibitor einen Progress, stellt sich die Frage nach der Folgebehandlung. Die Hoffnung ruht auf den…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
KdD56: Bessere Chancen auf Remission ab dem 1. Rezidiv beim multiplen Myelom1,2
 
Das Triplett Kyprolis® (Carfilzomib) mit Dexamethason und Daratumumab (KdD56)1 ist eine überzeugende Therapieoption.
84 % der Patienten sprachen auf KdD56 an (ORR*), ein Drittel erreichte sogar eine komplette Remission.2
 
Mehr erfahren
 
Referenzen
FI
 
 
 
 
 
   
   
KRASG12C-mutiertes mCRC: Ein TKI reicht nicht  
   
KRAS-Mutationen sind auch beim metastasierten kolorektalen Karzinom wichtige und früh auftretende Treibermutationen. Der Anteil der G12C-Punktmutation liegt bei 3–4 %. Die Wirksamkeit der zielgerichteten Hemmung wird derzeit in ersten Studien…  
 
Mehr »
 
 
 
 
MFA-Ausbildung: So bereiten Praxisinhaber ihren Azubis einen guten Start
 
Bald beginnen wieder Tausende Praxen mit der Ausbildung von MFA. Wie bereitet man den angehenden Fachkräften einen strukturierten und wertschätzenden Start? Fünf Tipps für Arbeitgeber.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Auch ambulant einsetzbar  
   
CAR-T-Zellen in früheren Therapielinien und auch ambulant einsetzen – diesem Ziel kommen Forschende immer näher. Zwei aktuelle Studien liefern dazu neue Daten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
LEBEN NEU ERLEBEN: Mit Ultomiris® für PNH Patienten
 
Standard of Care: Terminale Komplementinhibition in der Behandlung der hämolytischen symptomatischen PNH
 
Mehr erfahren
 
Fachinformation
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.