Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 38 · 2021 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Ein Ende der Corona-Pandemie im Frühjahr? Eher unwahrscheinlich  
   
Das Ende der Corona-Pandemie wird weltweit herbeigesehnt. Spätestens im Frühjahr 2022 soll nun aber wirklich Schluss sein – Wissenschaftler rechnen eher nicht damit.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neueinführung Evrenzo bei Anämie durch chronische Nierenerkrankung
 
Mit Evrenzo (Roxadustat) ist zum 15. September 2021 ein neues Medikament zur Behandlung von Anämie bei chronischer Nierenerkrankung auf den deutschen Markt gekommen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
MFA: Woran misst sich ein faires Gehalt?  
   
Gerechtigkeit – ein großes Wort, das im echten Leben oft zum Unkonkreten neigt. Deswegen mal anders formuliert: Woran muss sich ein MFA-Gehalt messen, um fair zu sein? An der Bezahlung der anderen, am Tarif, an den Lebenshaltungskosten? Oder am…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Asthma, COPD oder doch die seltene pulmonal arterielle Hypertonie (PAH)?
 
Der Deutsche Lungentag am 25.9. lenkt den Fokus auf die Lunge: Denn nicht nur häufige Erkrankungen wie Asthma oder COPD können sie schädigen. Warum Sie also bei unklarer Dyspnoe unbedingt auch an PAH denken sollten, erfahren Sie hier „PAH im Fokus“.
 
Mehr »
EM-74164
 
 
 
 
 
   
   
Intensivere Blutdrucksenkung reduziert kardiovaskuläres Risiko für Ältere  
   
Eine chinesische Studie konnte zeigen, dass Hypertoniepatienten ab 65 Jahren von einer intensiveren Blutdrucksenkung auf weniger als 130 mmHg profitieren.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bekämpfen Sie effektiv die Wundinfektion: Mit ACTICOAT FLEX 3
 
Lokale oder sich ausbreitende Wundinfektion? Die Silber-Wundauflage ACTICOAT FLEX 3 bekämpft die Infektion effektiv: die Wirkung setzt bereits nach 30 Minuten ein – mit langanhaltendem Effekt von bis zu 3 Tagen und breitem Wirkspektrum.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
AU: Brückenlösung bei Versandpauschalen beschlossen  
   
Der (erweiterte) Bewertungsausschuss hat Mitte September Entscheidungen getroffen, die sich ab 2022, teilweise schon ab dem Oktober 2021, auf das vertragsärztliche Honorar auswirken. Für Verwirrung sorgen neue Versandpauschalen für die eigentlich ab…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Pneumokokken-Erkrankungen treten im Winter 4-mal häufiger auf als im Sommer.1
 
Nach aktuellem Stand werden nur 6% der Patient:innena mit Immunschwäche nach Diagnosestellung gegen Pneumokokken geimpft2. Beginnen Sie die sequenzielle Impfung mit Prevenar 13®3 – für eine verstärkte Immunantwort4.
 
Mehr
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Sollen Patienten an Tumorkonferenzen teilnehmen?  
   
Eine exploratorische Studie zeigt Vor- und Nachteile einer Teilnahme von Patientinnen an multidisziplinären Tumorkonferenzen auf.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Nv VHF + Diabetes: Vorteil von Xarelto® im Praxisalltag bestätigt
 
Erfahren Sie mehr über die neue RIVA-DM-Studie, die den signifikanten Vorteil von Xarelto® bei der Reduktion des kardiovaskulären Todes bei nv VHF-Patienten mit Diabetes im Praxisalltag gegenüber Warfarin bestätigt.
 
mehr
 
Pflichttext
PP-XAR-DE-2355-1
 
 
 
 
 
   
   
Beschädigte Geräte oder Praxisinventar – wer muss zahlen?  
   
Zerstören Angestellte etwas in der Praxis, hängt es vom jeweiligen Einzelfall ab, ob sie dafür haften müssen. Für Patienten können vor allem Schäden an Leihgeräten teuer werden.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Strittige Krankschreibung: Mediziner können als Zeugen vorgeladen werden
 
Ihr Patient möchte kündigen und will auf keinen Fall mehr an seine Arbeitsstelle zurück? Vorsicht: Einer Krankschreibung, die genau von Anfang bis Ende der Kündigungsfrist dauert, kann mit Misstrauen begegnet werden. Ihnen steht dann möglicherweise…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
Anzeige  
   
Tübinger Oberarzt mit Schwindel-App für 1A-Award nominiert  
   
Etwa ein Viertel der Menschen in Deutschland erleidet im Laufe seines Lebens einen behandlungsbedürftigen Schwindel. Bei Menschen über 75 Jahren sind es sogar mehr als 30 Prozent. Die Ursachen sind vielfältig, die Dia­gnose nicht ganz einfach. Eine…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Lesereise: Die größte Show der Welt – zur EXPO 2020 nach Dubai
 
Die EXPO 2020 verspricht ein Wegweiser für unser Leben in den nächsten Jahrzehnten zu werden. Bei dem Reiseprogramm steht zwar die EXPO im Mittelpunkt, die vielen weiteren Highlights der Emirate kommen jedoch nicht zu kurz.
 
Mehr erfahren »
 
 
 
 
 
   
   
Coronaimpfung: Hausärzte werden von allen Seiten gefordert  
   
Dass mit der 2G-Regelung im gastronomisch-öffentlichen Bereich Druck auf Erwachsene ausgeübt wird, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, wird von der DEGAM begrüßt. Auch eine Impfpflicht für pflegerische und medizinische Berufe fände die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Dia:cussion – Der interaktive Live-Stream
 
Zu aktuellen digitalen Reizthemen liefern sich bekannte Experten aus der Diabetologie einen kurzweiligen und informativen Schlagabtausch. Mit dem Thema „Telematik Infrastruktur – Autobahn oder Feldweg?“ wird die Reihe am 22.09.2021 fortgesetzt.
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Intrakranielle Aneurysmen: Wie lässt sich die Subarachnoidalblutung verhindern?  
   
Intrakranielle Aneurysmen werden immer häufiger als Zufallsbefund entdeckt. Eine präventive Therapie kann Blutungen verhindern, aber mit dem Risiko einer bleibenden Behinderung. Die Frage ist, wer profitiert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Buvidal.de von Camurus mit neugestaltetem Internetauftritt
 
Die Website buvidal.de wurde inhaltlich und grafisch überarbeitet. Der neugestaltete Internetauftritt für Fachkreise umfasst jetzt neben News und Informationen auch ein umfangreiches Multimedia-Angebot rund um Depot-Buprenorphin.
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Neueinführung Bylvay bei progressiver familiärer intrahepatischer Cholestase  
   
Mit Bylvay (Odevixibat) ist zum 15. September 2021 das erste Medikament zur Behandlung der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase auf den deutschen Markt gekommen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Eszopiclon für Schlafstörungen bei älteren Menschen
 
Viele ältere Menschen sind nachts schlaflos. Für sie kann Eszopiclon eine vielversprechende Therapieoption sein. Eine Studie in genau dieser Altersgruppe zeigte eine signifikante Besserung der Schlafparameter ohne Toleranz, Hangover und Rebound.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Rheumatoide Arthritis: Patientenfragen nach Erstdiagnose…  
   
Es gibt viele Lebensstilfaktoren, die die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis fördern. Auch nach der Diagnose können Betroffene die Krankheitsaktivität selbst beeinflussen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Nachweis von Helminthen-Parasiten: Kleine Würmer auf großer…  
   
Helminthen lassen sich häufig sehr schwer nachweisen. Deshalb ist die Serologie nach wie vor entscheidend für die Diagnose. Man beginnt mit einem breiten IgG-Screening. Sind die Antikörpertiter erhöht, sollten je nach Klinik spezifische…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
3 Indikationen – 1 Antwort: Mit FORXIGA® 10 mg frühzeitig schützen
 
Für Patienten mit kardiovaskulären und renalen Risikofaktoren: FORXIGA® 10 mg ist der erste und einzige SGLT-2 Inhibitor mit Zulassungen bei Typ-2-Diabetes, Herzinsuffizienz (HFrEF) und NEU chronischer Niereninsuffizienz.1
 
Mehr erfahren
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Neuropathische Schmerzen: Diagnose und Therapie bei Senioren  
   
Neuropathische Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität von Betroffenen erheblich. Und wie so oft zahlt sich frühzeitiges Gegensteuern aus. Doch bei älteren Patienten sind einige Besonderheiten zu beachten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Von ‚Blutdruck-Salz‘ bis ‚Herz-Impfschutz‘. Fachübergreifend. Spannend.
 
Der europäische Kardiologie-Kongress ESC 2021 brachte viel Neues – doch was sind die Top-10-News für alle ‚Nicht-Kardiologen‘, die ihren Weg sicher in die Publikumsmedien finden werden und nach denen uns Patienten fragen könnten?
 
Hören Sie rein!
 
 
 
 
 
   
   
Hinter der „Sommergrippe“ kann ein Q-Fieber stecken  
   
Etwa jedes zweite Q-Fieber verläuft asymptomatisch oder mild. Doch das ist kein Grund für Entwarnung: Bis zu 15 % der akuten Infektionen werden chronisch.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Pulmonale Hypertonie nach Lungenembolie sicher ausschließen
 
Bis nach einer Lungenembolie eine chronisch-embolische pulmonale Hypertonie erkannt wird, vergeht immer noch viel zu viel Zeit. Ein Algorithmus kann dazu beitragen, die Diagnose rascher zu stellen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Verschwörungstheorien: Ohne Regeln mehr Paranoia  
   
Weltweite Krisen und traumatische Großereignisse sind ein fruchtbarer Nährboden für Paranoia. Forscher aus Yale wollten wissen, inwieweit dies auch auf die aktuelle Pandemie zutrifft.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Raumforderungen in der Augenhöhle: Vom Kavernom bis zum Karzinom
 
Die Orbita ist ein kunstvolles Geflecht aus verschiedenen Strukturen. Die Therapie von Raumforderungen in diesem Bereich bedarf daher der Zusammenarbeit mehrerer Fachrichtungen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Cannabistherapie: Dronabinol lindert therapieresistente Schmerzen  
   
Schmerzen sind der Hauptgrund, warum Ärzte ihren Patienten Cannabis verschreiben. Und denen scheinen die Präparate wirklich etwas zu bringen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Hämatotoxizitäten: Nebenwirkungen vorbeugen und Beschwerden medikamentös…
 
Auch neuere Medikamente schädigen gesundes Gewebe und verursachen Hämatotoxizitäten. Worauf man in der Prävention und Therapie achten sollte.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Was in einem Arztbrief stehen sollte und was nicht  
   
Was erwarten niedergelassene Fach- und Hausärzte von enem Entlassungsbericht bzw. Arztbrief aus der Klinik? Kollegen aus Hamm haben nachgefragt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Pankreasheterotopie: Zellen außerhalb der Bauspeicheldrüse richtig…
 
Pankreaszellen finden sich nur in der Bauchspeicheldrüse? Von wegen. Bei etwa einem von 50 Menschen wachsen sie auch in anderen Organen. Meist stößt man nur per Zufall auf die Gewebeanomalie und interpretiert­ sie oft falsch.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
IL-23-Blockade effektiv bei Plaque-Psoriasis und Psoriasisarthritis  
   
Biologika der neuesten Generation können sowohl bei der Plaque-Psoriasis als auch der Psoriasisarthritis erfolgreich eingesetzt werden, mit Ergebnissen, die gerade in Bezug auf die Haut bis zu einer gänzlichen Abheilung reichen. Dabei existieren…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aller guten Dinge sind Eisen (III)
 
Eine Eisenmangelanämie hat oft erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität. Vielfach sind die Patienten müde und schaffen es nicht, zu arbeiten. Außerdem ist das Leiden häufig mit weiteren Erkrankungen verbunden.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.