Anzeige
 
 
Pflichttext
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 24 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Tumoren mittlerweile Todesursache Nummer 1 bei Diabetes  
   
Die Sterblichkeit von Menschen mit Typ-2-­Diabetes hat sich in den vergangenen 25 Jahren um 30–35 % verringert, berich­tete Prof. Dr. Wolfgang Rathmann vom Deutschen Diabetes Zentrum in Düsseldorf. „Teilweise sank die Mortalität dabei sogar stärker…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Infocenter: Hämatologie
 
Wie lässt sich die Lebensqualität bei Polycythaemia vera steigern? Wie hilft eine App bei den Therapieempfehlungen für Myelofibrose? Und wie sieht die Verlaufskontrolle Myeloproliferativer Neoplasien aus? Das und mehr erfahren Sie hier.
 
Jetzt informieren »
 
 
 
 
 
   
   
Palliativmedizin in jede Krebstherapie integrieren  
   
Eine palliative Behandlung sollte bei Patient:innen mit Hautkrebs nicht erst dann beginnen, wenn alle kurativen Optionen ausgeschöpft sind. Im besten Fall beginnt sie schon nach der Diagnose, begleitend zur eigentlichen Therapie.

 
 
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wissen schafft Therapieoptionen: Mit FoundationOne® RET-Alterationen erkennen
 
Die onkogene Variante der Tyrosinkinase RET fördert die Tumorproliferation, Invasion und Migration. Das Tumorprofiling mit FoundationOne® erkennt neben RET-Alterationen über 300 weitere mit Krebs assoziierte Genveränderungen. 
 
Mehr
 
 
 
 
 
   
   
Erwachsene und Kinder mit Hodgkin-Lymphom profitieren von Brentuximab-Vedotin in…  
   
Gleich zwei Studien zur Wirksamkeit von Brentuximab-Vedotin beim klassischen Hodgkin-Lymphom gingen kürzlich positiv aus: Sowohl in ECHELON-1 mit erwachsenen als auch in AHOD1331 mit pädiatrischen Patient:innen konnte das…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ULTOMIRIS®: C5-Inhibition gegen intravaskuläre Hämolyse1-3
 
ULTOMIRIS®: Die lebensbegleitende Lösung für Ihre PNH-Patienten. Durch gezielte Hemmung der intravaskulären Hämolyse und durch die Wirkung nur auf das terminale Komplementsystem gilt ULTOMIRIS® als Standard of Care in der Behandlung der PNH.*, 1-3
 
MEHR
Referenzen und Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Metastasiertes NSCLC mit NRG-1-Fusion spricht auf Zenocutuzumab an  
   
Testen lohnt sich – auch nach der Primärdiagnostik. Das verdeutlicht ein Fall aus Hamburg: Hier wurde erstmals in Deutschland eine Patientin mit metastasiertem NSCLC und NRG1-Fusion mit dem bispezifischen Antikörper Zenocutuzumab behandelt. Mit einer…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bei kolorektalen Karzinomen auf Thrombosen achten!
 
Thromboembolische Risiken bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen sind deutlich erhöht, vor allem in der metastasierten Situation. Welche Rolle antiangiogene Therapien oder Capecitabin dabei spielen, berichtet Prof. Stintzing, Berlin, im Interview.
 
Zum Interview
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Vorteile der Tomosynthese gegenüber der herkömmlichen Mammographie  
   
Die zweidimensionale digitale Mammographie stellt gegenwärtig das Standardverfahren zur Brustkrebsfrüherkennung dar. Deutlich höhere Tumordetektionsraten lassen sich allerdings mit einer digitalen Tomosynthese inklusive Rekonstruktion eines…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Harmlose CML? – Das Risiko steigt mit jeder Linie
 
Derzeitige CML Therapien adressieren alle eine einzige Bindungsstelle auf BCR::ABL1. Das führt bei CML Patienten mit zunehmenden Therapielinien zu wachsender Therapieresistenz und Intoleranzen. Erfahren Sie hier mehr zu dem Thema.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
 
   
 
 
 
 
Anzeige
 
NOVUM Onkologie? Das ist die neue Veranstaltungsreihe für Sie!
 
Der Fokus liegt auf dem Lungenkarzinom, flankiert von spannenden Themen wie Krebs & Covid-19 und Digitalisierung in der Medizin – außergewöhnlich und vorausschauend!
 
Mehr
 
 
 
 
 
   
   
Prostatakrebs: Wann spricht die Tumormutationslast für eine…  
   
Die Ansprechraten von Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom auf Checkpoint-Inhibitoren sind dürftig. Aber es gibt dennoch Patienten, die von einer Immuntherapie mehr profitieren als von Taxanen – etwa solche mit hoher…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ERYPO® bei MDS
 
 
ERYPO® (Epoetin α) ist eine bewährte Therapieoption zur Behandlung der symptomatischen Anämie bei erwachsenen Patienten mit primären Niedrigrisiko-MDS und niedrigem Erythropoetin-Serumspiegel.
 
Mehr zu ERYPO® bei MDS
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
DLBCL: Zusätzliche PET-Daten verbessern Vorhersage von PFS und OS  
   
Seit beinahe 30 Jahren wird der Internationale Prognostische Index zur Evaluierung der Prognose beim DLBCL eingesetzt. Möglicherweise könnte ihn eine neue Variante – der IMPI – ablösen, in die auch das metabolische Tumorvolumen eingeht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Vertrauen Sie dem Standard in der ITP-Therapie# & Marktführer seit >10 Jahren
 
Seit >10 Jahren wird REVOLADE zur Therapie der ITP# eingesetzt. Aus gutem Grund: Das Risiko für Blutungen ist deutlich reduziert &
Langzeitdaten bestätigen die Wirksamkeit des TPO-RA.
 
Mehr »
 
Pflichttext
#Ab 6 Monate nach Diagnose und
refraktär ggü. anderen Therapien.
 
 
 
 
 
   
   
Analyse belegt Vorteile der Behandlung im zertifizierten Krebszentrum  
   
Abrechnungsdaten sowie Daten aus den klinischen Krebsregistern geben deutliche Hinweise: Der Überlebensvorteil für Patient:innen mit Krebs, die in zertifizierten Zen­tren behandelt werden, ist signifikant.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Innovationsfonds unterstützt Entwicklung hochwertiger Leitlinien
 
Eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung könne es nur dann geben, wenn Ärzte, Angehörige anderer Gesundheitsberufe sowie Patienten in der Lage seien, informierte Entscheidungen zu treffen, erklärt die Arbeitsgemeinschaft der…
 
Mehr »
 
 
 
 
O-Ton Onkologie – der Podcast
 
 
 
 
   
   
Die neue Folge O-Ton Onkologie ist da! Das Thema ist heute „Sport bei Krebs“!  
   
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. med. Holger Krakowski-Roosen, Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl über das Thema „Sport bei Krebs“. Wie effektiv ist Sport für die Krebstherapie? Das und mehr erfahren Sie in der neuen Folge! Hören Sie rein!   
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Urothelkarzinom: Langzeitdaten belegen Effektivität von Avelumab  
   
Langzeitdaten der JAVELIN-Bladder-100-Studie bestätigen die Wirksamkeit von Avelumab beim Urothelkarzinom. Nach einem mindesten zweijährigen Follow-up war das mediane OS unter der Erhaltungstherapie mehr als acht Monate länger als unter best…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TUKYSA® beim HER2+ mBC nach >2 Anti-HER2-Therapien (eBC/mBC)
 
TUKYSA® – zugel. bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2+ mBC in Komb. mit Tras + Cape – zeigte gegenüber Tras + Cape + Placebo, einen stat. signifikanten und klin. rel. Vorteil im Gesamtüberleben.1
 
mehr
1 Curigliano G, et al., Ann Oncol 2022;33:321-329.
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.